Schlagzeilen |
Freitag, 26. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zuhause wollten die Männer vermehrt hart zur Sache gehen, sagt eine Expertin für Frauen im Sexgewerbe. Die Praktiken aus Pornofilmen verlockten sie dazu.

Chantal Boss hat ihren nach einem Unfall im Sterben liegenden Hund von Hand getötet, um ihn von den Schmerzen zu befreien. Forensiker Thomas Knecht erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Die Flüchtlingskrise hat Auswirkungen auf die Schweizer Armee. Militärpolizisten verstärken zukünftig das Grenzwachtkorps.

Ein junger Mann hat im Kanton Freiburg eine Kuh missbraucht. Danach versuchte er, mit dem Traktor des Besitzers zu fliehen. Er sitzt jetzt in U-Haft.

Ein Jurist aus dem Kanton Aargau reicht eine Anzeige gegen den Zürcher Werber Parvez Sheik Fareed ein.

Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz nennt den Werterhalt des Schweizer Armee-Lastesels «Luxus-Sanierung». Am 7. März wird die kleine Kammer darüber befinden.

Eine Domina hat ein Buch über die Freier geschrieben. Sie sagt, Internetpornos hätten deren Verhältnis zu Sex extrem verändert.

Der Preisüberwacher will sich im laufenden Jahr für angemessene Preise für Basisinfrastrukturen einsetzen. Dazu gehören auch Telekom-Firmen und der öffentliche Verkehr.

Der Vierfachmord von Rupperswil wird für die ZDF-Sendung «Aktenzeichen XY» verfilmt. Die Behörden erhoffen sich davon neue Hinweise.

Durchsetzungsinitiative, Gotthard, Heiratsstrafe und Spekulationsstopp: Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Eine Leserin findet einen Brief und 100 Franken im Zug. Unterschrieben ist mit «Butterfly Effect». Die Idee eines unheilbar kranken Amerikaners hat die Schweiz erreicht.

Sie machen ihren Job, wo immer sie dazu Lust haben: Digitale Nomaden sind nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Was traumhaft tönt, hat Tücken.

Chantal Boss hat ihren nach einem Unfall im Sterben liegenden Hund von Hand getötet, um ihn von den Schmerzen zu befreien. Diese Tat empört viele.

Ein Schlupfloch erlaubt es, Snus als Kautabak zu verkaufen. Darum ruft der Bund nun zum Krisengespräch. Der Streit dürfte bis vors Bundesgericht gehen.

Seit Oktober sind zahlreiche Beschwerden von weggewiesenen Flüchtlingen am Bundesverwaltungsgericht hängig. SVP-Richter, die negative Entscheide fällten, werden nun zurückgebunden.

Die Findungskommission, die nach der Rücktrittsankündigung von FDP-Präsident Philipp Müller in Aktion getreten ist, hat ihre Sondierungsgespräche abgeschlossen.

Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen sollen finanziell entschädigt werden. Die Rechtskommission des Nationalrates befürwortet einen Gesetzesentwurf des Bundesrats.

Ein NZZ-Gastkommentar von Magdalena Martullo-Blocher lässt die Luzerner Grünen träumen.

Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil davon Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen gegen eine zweite Gotthardröhre.

Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen für eine zweite Gotthardröhre.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Das im September 1970 geschlossene Stillhalteabkommen zwischen der palästinensischen Führungsriege und der Schweiz war eingebettet in eine Reihe von präventiven Schutzmassnahmen.

Abed al-Rahim Malouh ist Vizegeneralsekretär jener Gruppe, die das Attentat auf die Swissair-Maschine von 1970 zu verantworten hat. Mitleid mit den Hinterbliebenen ist ihm fremd.

Die Kritiker sind verstummt. Die Bundesanwaltschaft, die es einst kaum aus den negativen Schlagzeilen schaffte, steht plötzlich im internationalen Rampenlicht. Das liegt vor allem an ihm: Michael Lauber. Er versteht es wie kein anderer, mit Menschen zu kommunizieren.

Der Bundesanwalt Lauber wählt seine öffentlichen Auftritte sehr bewusst und nimmt dabei auch die Hilfe von PR-Profis in Anspruch.

Im Gespräch mit Inlandredaktorin Nadine Jürgensen äussert sich Bundesanwalt Lauber zum Druck, dem er auf seinem Posten ausgesetzt ist, und zu den Entlassungen einiger Staatsanwälte.

Besser fundierte Anklagen, mehr Erfolge: Frühere Wegbegleiter zollen Lauber Anerkennung für seinen Einsatz in der Bundesanwaltschaft.

Sechs Kandidaten kämpfen um die zwei vakanten Sitze im Berner Regierungsrat. Am 28. Februar muss sich das Stimmvolk entscheiden.

Eine attraktive Bardame horchte Anfang der 1980er Jahre hochrangige Politiker aus. Doch Bundesbern zeigte kein Interesse an einer transparenten Aufklärung des skurrilen Falls – ein Blick zurück.

Mit einem Volksaufstand wird am 19. Februar 1946 das Ende des grössten je in der Schweiz geplanten Stausees eingeleitet.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.