Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Innerhalb der nächsten zwei Wochen startet die Unterschriftensammlung für ein Verhüllungsverbot. Die Bundeskanzlei hat den Text abgesegnet.

Sauberkeit, Sicherheit und Kundenfreundlichkeit: Das sollen geschulte ÖV-Tester ab April unter die Lupe nehmen.

Die Schweizer Zöllner kamen letztes Jahr an ihre Leistungsgrenze. Steigt der Druck, müsse im Notfall die Armee aushelfen, sagt der Chef des Grenzwachtkorps.

Die umstrittene Werbung, die im Zürcher HB über die Bildschirme lief, erregt die Gemüter. Bei den SBB sind rund 30 Beschwerden eingegangen.

Die Duro-Flotte der Schweizer Armee soll für mehr Geld saniert werden, als ihre Beschaffung kostete. Selbst ein Einblick in die Akten der Sanierungspläne kostet.

Ein junger Töfffahrer raste massiv zu schnell durch das Wallis. Sein Fehler: Er stellte seine Fahrten auf Youtube.

Schweizer tätigen ihre Käufe immer mehr online - und lassen sie direkt zu sich liefern. Dies führt zu Engpässen auf den Strassen.

Derzeit kursieren auf Facebook Links zu einer dubiosen Webseite, auf der mit Roger Federers Bild und Name gutgläubige Nutzer abgezockt werden.

Im März entscheidet sich, ob Cannabis-Konsumenten weiterhin gebüsst oder wieder angezeigt werden. Kiffern ist das egal: Sie werden weiter ihr Kraut rauchen.

Ein ehemaliger Tanzlehrer hatte sich an einem 13-jährigen Mädchen vergangen. Dafür muss er nun fünf Jahre ins Gefängnis.

Die Integration von Flüchtlingen führt über Sprache und Arbeit. Hapert es an Ersterem, klappt es auch mit dem Zweiten kaum.

Die Polizei darf bei DNA-Spuren lediglich das Geschlecht bestimmen lassen und einen Abgleich mit der Datenbank machen. Was wäre sonst noch möglich?

Wer kifft, soll nicht mehr mit einer Busse davonkommen, fordert die SVP. Experten lehnen den Vorschlag ab - und wollen stattdessen die Legalisierung.

Jugendliche sollen sich gegenseitig helfen, damit sie sich nicht radikalisieren. Eine Genfer Sozialarbeiterin will sie dabei unterstützen.

Innerhalb der nächsten zwei Wochen startet die Unterschriftensammlung für ein Verhüllungsverbot. So will alt SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer gegen Burkas kämpfen.

Jürg Noth, Chef des schweizerischen Grenzwachtkorps, sagt im Interview, wann Soldaten seine Truppen unterstützen müssen.

Die Integration von Flüchtlingen führt über Sprache und Arbeit. Hapert es an Ersterem, klappt es auch mit dem Zweiten kaum.

Die Duro-Flotte der Schweizer Armee soll für mehr Geld saniert werden, als ihre Beschaffung kostete. Teuer ist auch das Überprüfen der 166-seitigen Begründung.

ZSC-Spieler Morris Trachsler tritt als einziger Sportler offen gegen die Durchsetzungsinitiative an. Dies, obwohl die Chefs seines Clubs gewichtige SVP-Exponenten sind.

Drastisch kürzen will die Finanzkommission des Nationalrats die Auslandhilfe. Doch die CVP verfolgt eine andere Idee.

Die Übernahme des Schweizer Konzerns durch Chemchina verstärkt die Machtkonzentration in der Agroindustrie.

Eine Genferin gegen Jihadisten: Jugendliche sollen sich gegenseitig helfen, damit sie sich nicht radikalisieren. Mit ihrer Handy-App solls klappen.

Die Gotthard-Abstimmung entlarvt Ruedi Noser: Der Zürcher Ständerat hat die zweite Röhre im Parlament befürwortet. Auf Wahlplattformen steht er nur bedingt dahinter oder lehnt sie ab.

Mit Bundeshilfe suchen Zürcher Experten nach neuen Formen des Transports, um die Zahl der Lastwagen zu senken und die Städte zu entlasten. Doch die Branche zieht nicht mit.

Sind die anderen einfach dumm? So einfach ist es nicht: Wenn uns Werte etwas bedeuten, kommen wir nicht umhin, sie stets von neuem zu argumentieren.

Gerichte: Das Volk traut der Justiz, sollte aber besser über die Arbeit der Gerichte informiert werden.

SP-Präsident Christian Levrat nennt ihn «Schneider-en-panne», der Angesprochene reagiert. So kontert Bundesrat Schneider-Ammann den Angriff von links.

Die AKW-Betreiber stecken kein Geld in den Abstimmungskampf gegen die Atomausstiegsinitiative. Besonders einer hat «null Verständnis» dafür.