Ein 63-jähriger verurteilter Dealer erhält für eine Schulteroperation einen Haftunterbruch. Während dieser Zeit handelte er wieder mit Drogen.
Statt Kontrollen alle zwei Jahre soll ab 80 Schluss mit Autofahren sein. Das fordert der Baselbieter Marc Joset. Senioren werfen ihm Diskriminierung vor.
Piercings schmerzen und gehen unter die Haut. Bei manchen zu lange und zu tief, wenn der Piercer nicht weiss, was er tut. Leserinnen und Leser packen aus.
Die früheren Stammwähler der SP wählen nun SVP. Das zeigen Wahlumfragen der letzten 40 Jahre.
Die neuste Analyse des Schweizer Suchtverhaltens ist da: Es sieht nicht rosig aus - vor allem bei den älteren Jugendlichen.
«Mit Essen spielt man nicht»: So eingängig der Slogan der Initianten ist, so umstritten ist der Nutzen eines Spekulationsverbots. Das müssen Sie wissen.
Experten und linke Politiker sehen SVP-Initiativen als Ursache für die gestiegenen Einbürgerungszahlen. Ein SVP-Exponent hat eine andere Erklärung.
Die «Tagesschau» von SRF ist vorbei, die Zuschauer warten auf «Meteo». Doch zuerst gibt es nur einen roten Bildschirm und dann die Wiederholung der 18-Uhr-Sendung.
Doris Leuthard will den permanenten Stau auf der Achse zwischen Ost und West eindämmen. Die Verkehrsministerin hat auch schon einen Plan.
Die Schweiz hat eine stürmische Föhnnacht hinter sich. Umgeknickte Bäume sorgten für Verkehrsbehinderungen. Mit den frühlingshaften Temperaturen ist es nun vorbei.
Er galt als grosser Favorit auf die Nachfolge von Noch-FDP-Präsident Philipp Müller. Doch Christian Wasserfallen will nicht kandidieren. Das sind die Gründe.
Bis 2014 ging die Zahl der Einbürgerungen in der Schweiz drastisch zurück. Letztes Jahr kehrte der Trend jedoch. Grund dafür könnte die SVP-Initiative sein.
Die Gegner von Babyklappen werben für das Modell der vertraulichen Geburt. Sibil Tschudin, Expertin für gynäkologische Sozialmedizin, ist skeptisch.
Asylsuchende werfen der Luzerner Regierung vor, sie als Wilde hinzustellen und unnötig Öl ins Feuer zu giessen. In einem offenen Brief machen sie ihrem Ärger Luft.
Die Schweizer Hochschulen setzen sich mit einem Manifest vehement für die Anbindung an die europäische Forschungslandschaft ein – und warnen vor den Folgen einer Annahme der Durchsetzungsinitiative.
Die SVP will in Uri ein zweites Mandat in der Regierung erobern. Vor allem die FDP bietet ihr Paroli.
In stürmischen Zeiten übernahm Jakob Nüesch 1990 das Präsidium der ETH Zürich und setzte während der folgenden sieben Jahre nachhaltige Impulse. Nun ist er 83-jährig gestorben.
Der Verein Alpen-Initiative versucht von einem Nein zur zweiten Gotthardstrassenröhre zu überzeugen.
Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil davon Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen gegen eine zweite Gotthardröhre.
Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen für eine zweite Gotthardröhre.
Die frühere Bundesanwältin widerspricht der Darstellung von NZZ-Recherchen, wonach Ermittlungen zum Terroranschlag von Würenlingen wegen einem Geheimabkommen mit der PLO gestoppt worden seien.
Als gravierend stufen die Geschäftsprüfungskommissionen das Geheimabkommen mit der PLO in den 1970er Jahren ein. Sie fordern vom Bundesrat eine rasche Aufarbeitung und von der Aufsichtsbehörde der Bundesanwaltschaft eigene Abklärungen.
Der persönliche Mitarbeiter von Pierre Graber könnte zu den Vorgängen im September 1970 vermutlich einiges erzählen. Doch er macht geltend, er könne sich an die damaligen Ereignisse nicht erinnern.
Sechs Kandidaten kämpfen um die zwei vakanten Sitze im Berner Regierungsrat. Am 28. Februar muss sich das Stimmvolk entscheiden.
Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.
Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.
Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.
Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.
Von der Davoser Bergwelt aus leitete Wilhelm Gustloff den NSDAP-Ableger in der Schweiz. Seine Ermordung 1936 bereitete Berlin einen Propagandacoup, Bern dagegen Verlegenheit.
1996 wurde der frühere Generalstabsoberst Friedrich Nyffenegger inhaftiert. Doch trotz einem gigantischen Prozess konnte ihm am Bundesstrafgericht kaum etwas nachgewiesen werden – ein Blick zurück.
Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.
Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.
Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.
Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.