Schlagzeilen |
Samstag, 06. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Asylsuchende werfen der Luzerner Regierung vor, sie als Wilde hinzustellen und unnötig Öl ins Feuer zu giessen. In einem offenen Brief machen sie ihrem Ärger Luft.

Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi ist die erste offizielle Kandidatin für die Nachfolge von Philipp Müller.

Genitalverstümmelungen werden auch in der Schweiz vorgenommen. Zwei Projektleiterinnen erzählen von der Schwierigkeit, sie einzudämmen.

Die Delegierten der GLP haben die Parteiparolen für die kommenden Abstimmungen gefasst. Am 28. Februar lehnen die Grünliberalen alle Vorlagen ab.

Allein im vergangenen Jahr wurden rund 700 neue Polizeistellen geschaffen. Und es soll weiter aufgestockt werden. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Weil ihr Kind von einem Unbekannten angesprochen wurde, postete eine Mutter aus Killwangen AG eine Warnung auf Facebook. Sie rief alle Eltern zur Wachsamkeit auf.

Nicht nur für Frauen ist es schwierig, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen. Auch Männer sind im Dilemma, wie eine neue Studie zeigt.

In der Piercing-Branche gibt es Dutzende unseriöse Anbieter, sagen Kenner. Ihre Fehler müssen jene wieder ausbügeln, die etwas vom Handwerk verstehen.

Obwohl oftmals noch ein Asylverfahren läuft, reisen minderjährige Migranten unkontrolliert ab. Flüchtlingshelfer fordern, dass die Politik jetzt handelt.

Die Schweiz wird am Wochenende von einem Sturm heimgesucht. Weil dieser zu grossen Schäden führen könnte, rät der Unwetter-Alarm zu präventiven Massnahmen.

Eine junge Rumänin sucht die grosse Liebe und landet fast als Prostituierte in der Schweiz. Sie wurde gerettet - doch viele andere teilen ihr Schicksal, sagt Nina Lanzi.

Unter der Leitung von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann haben die ersten Von-Wattenwyl-Gespräche des Jahres begonnen.

Vier Iraker sollen in der Schweiz einen terroristischen Anschlag geplant haben. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.

160'000 Personen wollten als Erste durch den neuen Basistunnel. 500 Glückliche gewannen ein Ticket.

Mit 80 den Fahrausweis definitiv abgeben – das fordert der Baselbieter Landrat Marc Joset (SP). Andere Politiker in der Region setzen auf mehr Selbstverantwortung oder wollen sogar die obligatorische Arztkontrolle lockern.

Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi steigt in den Kampf ums FDP-Präsidium ein. "Gerne stelle ich mich dem entsprechenden Auswahlverfahren", teilte die 40-jährige Juristin am Samstagabend mit.

Die Grünliberalen haben an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Frauenfeld mehrere Abstimmungsparolen gefasst. Klar Ja sagt die Partei zur Volksinitiative für eine "Grüne Wirtschaft". Die "Pro Service public"-Initiative empfiehlt die GLP dagegen zur Ablehnung.

Das Dorf La Brévine im Neuenburger Jura gilt als "Sibirien der Schweiz" und muss trotz Klimaerwärmung nicht um den Titel fürchten. Am Samstag wurde das Kältefest gefeiert, mit dem die Gemeinde seit 2012 den Tourismus ankurbeln will. Gefehlt hat einzig die Kälte.

Die «Arena» von SRF zur Durchsetzungs-Initiative hat einmal mehr gezeigt: Das Bodenpersonal der SVP kann auf Knopfdruck jede politische Gegnerschaft an die Wand reden. Das war schon immer so. Aber neuerdings wirkt es auch noch sympathisch.

In Hasle im Emmental hat die Berner Kantonspoolizei am Samstag eine tote Frau in einer Wohnung gefunden.Sie Opfer eines Gewaltdelikts wurde. Alarmiert wurde die Kapo vom mutmasslichen Täter. Der 32-jährige Tunesier befindet sich in Haft.

Im vergangenen Jahr sind insgesamt 82 Armeewaffen verschwunden. Nur fünf davon sind wieder aufgetaucht. Armeesprecher Daniel Reist bestätigte einen entsprechenden Zeitungsbericht vom Samstag.

118'000 Unterschriften hat die Partei gegen «fremde Richter» gesammelt. Doch 17000 davon sind ungültig. Warum?

Hungerkrisen in Afrika oder Asien sind nicht das Resultat von Nahrungsmittelspekulation, sondern von schlecht vorbereiteten Ländern, sagt der ehemalige Rohstoffhändler Paul Meier.

Der Gesundheitsminister empfing alt Bundesrätin Ruth Dreifuss vor kurzem zum Gespräch über Cannabis-Clubs.

Alt Staatssekretär Franz Blankart bestreitet, dass die Schweiz in den 1970er Jahren mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) ein Geheimabkommen getroffen hat. Der persönliche Mitarbeiter des damaligen Aussenministers Pierre Graber hält dies für erfunden.

Über 10'000 Flüchtlingskinder sind in den letzten Jahren in Europa verschwunden. Auch in der Schweiz gibt es mehrere hundert Fälle.

Ein von den österreichischen Behörden wegen eines Tötungsdelikts an einem amerikanischen Au-Pair-Mädchen in Wien gesuchter Tatverdächtiger ist in der Schweiz verhaftet worden. Er wurde in Auslieferungshaft gesetzt.

Die vier des Terrorismus verdächtigten Iraker im Alter von 29 bis 34 Jahren werden sich ab dem 29. Februar vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten müssen. Sie werden unter anderem beschuldigt, einen terroristischen Anschlag vorbereitet zu haben.

Der Bundesrat soll auf neun Mitglieder vergrössert werden. So will es die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK), trotz negativer Reaktionen in der Vernehmlassung.

Vom Luzerner Urknall um fünf Uhr in der Früh hat schon jeder gehört. Die richtige Party steigt aber erst viel später, wenn der Alkoholpegel noch höher ist.

Die Fasnachtszeit – für viele sind es die schönsten Tage im Jahr. Und wir begleiten Sie mit einem Fasnachts-Blog durch die fünfte Jahreszeit. Von Merenschwand bis Baden und von Luzern bis Solothurn: Hier verpassen Sie nichts!

Der Wolf soll in der Schweiz gejagt werden dürfen. Das verlangt die Umweltkommission des Ständerates. Sie hat einem Vorstoss des Walliser CVP-Ständerates René Imoberdorf zugestimmt.

Italien will auch den zweiten Mann, der an einem Tötungsdelikt von Ende November 2015 in Chiasso TI beteiligt gewesen sein soll, an die die Schweiz ausliefern. Der Mann wird verdächtigt, zusammen mit seinem Sohn in einer Tiefgarage einen Schweizer getötet zu haben.

Nun steht fest, wer anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni zuallererst im Zug durch das Jahrhundertbauwerk fahren darf. Die 500 Losgewinner stammen aus allen Kantonen. Der jüngste Gewinner ist zehn Jahre alt, der Älteste 80.