Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frauen machen im öffentlichen Sektor eher Karriere als in der Privatwirtschaft. Das zeigt eine neue Studie. Kantonal sind die Unterschiede aber gross.

Baden-Württemberg klagt über Staus durch den Einkaufstourismus. Die Landesregierung will deshalb, dass die Mehrwertsteuer nur für Einkäufe ab 50 Euro zurückerstattet wird. Berlin ist jedoch dagegen.

Als gravierend stufen die Geschäftsprüfungskommissionen das Geheimabkommen mit der PLO in den 1970er Jahren ein. Sie fordern vom Bundesrat eine rasche Aufarbeitung und von der Aufsichtsbehörde der Bundesanwaltschaft eigene Abklärungen.

Eine Sterbehilfeorganisation, deren nachträgliches Umnutzungsgesuch für ein Logis in einem Basler Wohnquartier als Sterbezimmer abgelehnt worden ist, weicht als Übergangslösung auf ein Wohnmobil und wechselnde Standorte aus.

Der persönliche Mitarbeiter von Pierre Graber könnte zu den Vorgängen im September 1970 vermutlich einiges erzählen. Doch er macht geltend, er könne sich an die damaligen Ereignisse nicht erinnern.

Jean Ziegler ist die Schlüsselfigur beim Stillhalteabkommen, das die Schweiz 1970 auf dem Höhepunkt der palästinensischen Anschlagsserie abschloss. 45 Jahre später bricht Ziegler sein Schweigen.

Die Geschäftsprüfungskommissionen von National- und Ständerat setzen auf die vom Bundesrat eingesetzte Arbeitsgruppe. In einem Brief an die Regierung verlangen sie einen genauen Fahrplan der Abklärungen.

Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.

Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.

Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.

Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.

Von der Davoser Bergwelt aus leitete Wilhelm Gustloff den NSDAP-Ableger in der Schweiz. Seine Ermordung 1936 bereitete Berlin einen Propagandacoup, Bern dagegen Verlegenheit.

1996 wurde der frühere Generalstabsoberst Friedrich Nyffenegger inhaftiert. Doch trotz einem gigantischen Prozess konnte ihm am Bundesstrafgericht kaum etwas nachgewiesen werden – ein Blick zurück.

Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.

Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Ein neues Geschichtsbuch über Davos wirkt so verwinkelt wie die dort wirkenden Dynamiken. Das Werk ist lesenswert, weil man feststellt, dass ein Ort nicht auf ein einziges Pferd setzen kann.

Ab Mittwoch wird es wieder kühler und es schneit viel, besonders in den Alpen. Der neue Schnee soll allerdings nicht lange anhalten.

Ende Februar stimmen die Schweizer über die Durchsetzungsinitiative ab. Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Livechat Stellung genommen.

Personen, die Teilzeit arbeiten und eine IV-Rente beantragen, werden in der Schweiz benachteiligt. So lautet ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Starkoch Benoît Violier schied freiwillig aus dem Leben. Was läuft schief in Schweizer Spitzenküchen? Ein Aussteiger erzählt.

Eine Lawine im Skigebiet von Saas-Grund hat bei den Skifahrern für Unruhe gesorgt. Die Bergbahnen Hohsaas haben jedoch Entwarnung gegeben.

Der Nachrichtendienst des Bundes hat in den letzten Jahren Millionen an Datensätzen gesammelt. Besonders im Fokus stehen Passagierdaten aus bestimmten Destinationen.

Das Parlament verlangt eine Untersuchung des Abkommens mit der PLO von 1970. Es seien gravierende Vorwürfe aufgetaucht.

Die Mitarbeiter von Elvetino erfuhren durch die Medien vom Ende der SBB-Minibar. Die Gewerkschaft geht nun vor dem Schiedsgericht gegen das Unternehmen vor.

Kinder übervorsichtiger Eltern machen laut einer neuen Studie andere fertig. Oft würden die Täter aber auch zur Zielscheibe, sagen Erziehungsexperten.

Stichproben der Post am Zoll müssen die Empfänger selber bezahlen. Ein Obwaldner Ständerat fordert, dass der Staat künftig für die Gebühren aufkommt.

Er befürwortet die Cannabis-Legalisierung und das Adoptionsrecht für Schwule. Benjamin Fischer ist der neue Chef der Jungen SVP.

Der 69-jährige Josef Schriber stürzte mit seinen Kameraden in Arosa von der Gigampfi. Er erzählt, wie es zum tragischen Unfall kam.

André Jaeger war ein enger Vertrauter von Benoît Violier. Dessen Tod hat den mehrfach ausgezeichneten Spitzenkoch schwer getroffen.

Benoît Violier, Chef im Hôtel de Ville in Crissier VD, hat sich 44-jährig das Leben genommen. Kollegen sind schockiert. Kritik äussern sie an der Erwartungshaltung an Sterneköche.