Schlagzeilen |
Samstag, 30. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Maya und Lydia drohten kurz nach der Geburt zu sterben. Ein seltener operativer Eingriff im Inselspital rettete ihnen das Leben.

Bei der Ausschaffung krimineller Ausländer sind nicht alle Kantone gleich streng. Für die SVP zeigt dies: Der Ermessensspielraum von Ämtern und Richtern ist zu gross.

Judith Schmutz und Luzian Franzini sind zusammen mit Ilias Panchard neu an der Spitze der Jungpartei.

SVP-Nationalrat Walter Wobmann will, dass in allen Schweizer Schulen auch in den Pausen nur Deutsch gesprochen werden darf. Sonst gibt es eine Busse. Der Lehrerverband ist empört.

Im Olivenöl von Alnatura hat die deutsche Stiftung Warentest krebserregendes Mineralöl entdeckt. Das Produkt wird auch in der Schweiz verkauft.

Der bisherige stellvertretende Generalsekretär Benjamin Fischer wird Nachfolger von Anian Liebrand. Der 24-Jährige übernehme eine gut aufgestellte Jungpartei, heisst es.

Was geschieht, wenn sich die Fluchtroute nach Italien verlagert? Darauf müsse sich die Schweiz wappnen, fordert der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz.

Die letzen Januartage haben in Sachen Wetter einiges zu bieten. Die positiven Aspekte halten sich aber leider in Grenzen.

Die BDP-Delegierten haben sich in Weinfelden TG deutlich gegen die Initiative «gegen die Heiratsstrafe» ausgesprochen.

Auch bei einer Annahme der Durchsetzungsinitiative würde die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) nicht aufkündigen. Darin sei sich der Bundesrat «sehr sicher».

Ende Februar stimmen die Schweizer über die Durchsetzungsinitiative ab. Justizministerin Simonetta Sommaruga nimmt im Livechat Stellung.

Es geht um mutmasslich veruntreut vier Milliarden Dollar auf Schweizer Konten. Die Bundesanwaltschaft hat in Malaysia um Rechtshilfe ersucht.

Der Automobilist überfuhr im Jahr 2014 einen Velofahrer - unter Einfluss von Marihuana. Er habe gedacht, Simon H. sei ein flüchtendes Reh. Nun wird er hart bestraft.

Kaum Schnee dafür blühende Haselsträucher: Der Januar 2016 war durchschnittlich 1,9 Grad zu warm.

Maya und Lydia drohten kurz nach der Geburt zu sterben. Ein seltener operativer Eingriff im Inselspital rettete ihnen das Leben.

Der bisherige stellvertretende Generalsekretär Benjamin Fischer wird Nachfolger von Anian Liebrand. Der 24-Jährige übernehme eine gut aufgestellte Jungpartei, heisst es.

Im Strafverfahren gegen ehemalige Organe des Staatsfonds «1 Malaysia Development Berhad», bei dem es um undurchsichtige Überweisungen geht, ersucht der Bund Malaysia um Rechtshilfe.

Judith Schmutz und Luzian Franzini sind zusammen mit Ilias Panchard neu an der Spitze der Jungpartei.

Der designierte neue CVP-Präsident Gerhard Pfister findet, seine Partei sollte weniger Kompromisse eingehen. Und er sagt, wie ihn das Leibacher-Attentat von 2001 noch heute beschäftigt.

Was geschieht, wenn sich die Fluchtroute nach Italien verlagert? Dafür müsse sich die Schweiz wappnen, fordert der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz.

SVP-Nationalrat Walter Wobmann will, dass in allen Schweizer Schulen auch in den Pausen nur Deutsch gesprochen werden darf. Sonst gibt es eine Busse. Der Lehrerverband ist empört.

Selbst wenn die Durchsetzungsinitiative angenommen wird, will der Bundesrat an der Europäischen Menschenrechtskonvention festhalten.

Die BDP-Delegierten haben sich in Weinfelden TG deutlich gegen die Initiative «gegen die Heiratsstrafe» ausgesprochen.

Wie bei früheren Abstimmungen zeichnet sich auch bei der Durchsetzungsinitiative ein Konflikt zwischen Elite und Basis ab. Das hat mit dem Thema zu tun – und nützt der SVP.

Die EU bietet dem britischen Premier eine Art Notbremse gegen die Zuwanderung an. Mit der britischen Lösung liesse sich die Masseneinwanderungsinitiative allerdings nicht umsetzen.

So heftig wurde selten eine Initiative bekämpft: Die Durchsetzungsinitiative mobilisiert durch sämtliche Gesellschaftsgeschichten der Schweiz.

Dem Bundeshaushalt droht ein Milliardendefizit. Scheitert deswegen die AHV-Reform? Und muss die Armee wieder Federn lassen? Fünf Fragen und Antworten zu den Folgen.

Das Parlament habe offenbar nicht begriffen, was Volk und Stände wollten, sind die SVP-Vertreter überzeugt. Den Vorwurf, die Initiative heble den Rechtsstaat aus, weisen sie zurück.