Kranke und tote Tiere, Kannibalismus unter den Hühnern: Verdeckte Aufnahmen aus einem Bauernbetrieb im Kanton Freiburg sorgen für Empörung.
Weil Teenager sich mit codeinhaltigem Sirup zudröhnen, verweigern ihnen Tessiner Apotheken den Kauf. In der Deutschschweiz setzt man bereits auf ein anderes Rauschmittel.
Die Zahl von Asylsuchenden in unterirdischen Zivilschutzanlagen hat sich seit Oktober verdoppelt. Und der Bund krebst beim Notfallkonzept zurück.
Dass die Schweiz Flüchtlingen Geld abnimmt, sorgt auf Twitter für Spott. In vielen Beiträgen wird die Schweiz als bitterarmes Land dargestellt.
Die CVP will die Heiratsstrafe abschaffen. In den meisten Kantonen fahren Ehepaare steuerlich aber schon heute besser als Unverheiratete.
In Wien sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, was die Flüchtlingskrise für die Schweiz bedeutet und wieso die Zuwanderungsfrage dringender ist.
Untauglich, weil Veganer. Das ist weder ein Einzel- noch ein Zufall: Vegane Ernährung ist im militärmedizinischen Handbuch verzeichnet.
Viele Eltern lassen sich bei der Namenswahl für ihr Kind von prominenten Persönlichkeiten beeinflussen. Welche Namen sind besonders beliebt?
Obwohl er ausgeschafft worden war, erhielt Burim K. (29) am Basler Zoll eine Einreiseerlaubnis. Vier Wochen später überfiel er maskiert und bewaffnet eine Denner-Filiale.
Ganze 9,4 Prozent weniger Ausländer sind 2015 netto in die Schweiz gezogen. Woher sie stammen und warum sie gekommen sind.
Der Kanton Luzern stellt einen Benimm-Flyer für Asylsuchende vor. Wie kommt er bei den Angesprochenen an?
Eine Roger Köppel nachempfundene Figur spielt eine Hauptrolle in einem neuen Buch. Geschrieben hat den Roman ein langjähriger Mitarbeiter des «Weltwoche»-Chefs.
Der Kanton Luzern hat am Mittwoch extra auf die Fasnacht hin einen Flyer mit Dos and Don'ts für Migranten vorgestellt. Starwerber Frank Bodin hat ihn sich angeschaut.
Valentin Landmann nimmt den Weltfussballverband und Sepp Blatter in Schutz. Der Milieuanwalt glaubt, die US-Justiz wolle die Fifa fertigmachen.
Alfred Heer hat seinen Rücktritt als Parteipräsident der Zürcher SVP an der Delegiertenversammlung bekannt gegeben. Er gibt das Amt per 28. April ab.
Das Nationalpark-Projekt Parc Adula in Graubünden und im Tessin muss harte Kritik von Pro Natura einstecken. Das Konzept garantiere die freie Naturentwicklung nicht. Dennoch unterstützt die Umweltorganisation das Vorhaben.
Ein 74-jähriger pensionierter Sekundarlehrer muss sich seit Donnerstag vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Er soll im Juni 2011 für einen Ballonabsturz in Fisibach AG verantwortlich gewesen sein, bei dem einer der Passagiere starb.
Die Schweiz sei bei der Aufnahme von Asylsuchenden an ihrer "Kapazitätsgrenze" angekommen, sagte Bundespräsident Johann Schneider Ammann am Donnerstag in Wien. Schneider-Amman traf dort seinen österreichischen Amtskollegen Heinz Fischer.
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung der EPFL in Neuenburg ist es gelungen, die Produktionsschritte für hoch-effiziente Silizium-Solarzellen zu vereinfachen.
Die reformierte Kirche schrumpft unaufhaltsam. Jährlich verliert sie fast 30'000 Mitglieder. Derweil fallen immer mehr Menschen vom Glauben ab. Bald jeder vierte Erwachsene bezeichnet sich als konfessionslos.
In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 39'523 Asylgesuche eingereicht worden, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Donnerstag meldete. Das sind rund 10'000 mehr als ursprünglich erwartet. Entspannung ist nicht in Sicht.
2015 haben mehr Ausländer die Schweiz verlassen, und es sind auch weniger Ausländer eingewandert. Die Netto-Zuwanderung liegt bei 71'495 Personen, wie das Staatssekretariat für Migration am Donnerstag mitteilte. Ende 2015 lebten knapp 2 Millionen Ausländer im Land.
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint hat am Donnerstag drei neue Sondermünzen für Sammler und Liebhaber herausgebracht. Die beiden Silbermünzen sind der Einweihung des neuen Gotthard-Basistunnels und dem 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Roten Kreuzes gewidmet.
Drei Alt-Nationalräte kandidieren fürs Stadtpräsidium. Zum Ärger der SP kommt die Konkurrenz aus dem eigenen Lager.
Forschende der Eawag haben anhand von Sedimentbohrkernen aus dem Lac de Joux die bewegte Geschichte des Vallée de Joux nachgezeichnet. Dieses Sedimentarchiv reicht 1200 Jahre in die Vergangenheit.
Die Primarschule Egerkingen führt Regeln ein, welche sich rechtlich in einem Graubereich befinden. Wer etwa auf dem Areal kein Deutsch spricht, wird bestraft.
Im Museum Oskar Reinhart signierte Christoph Blocher den Katalog zu seiner Ausstellung. Die Museums-Szene zeigt sich darüber irritiert.
Er ist an Unverfrorenheit kaum zu überbieten: Der längst ausgeschaffte Gewaltverbrecher Burim K. aus dem Zurzibiet fragte am Basler Zoll nach einer Einreiseerlaubnis. Und er bekam sie. Vier Wochen später überfiel er eine Denner-Filiale in Döttingen.
Am 28. Februar fällt die Entscheidung, ob rechtsstaatliche Prinzipien für Ausländer aufgehoben werden sollen. Gleichzeitig stellt sich die Machtfrage: Gelingt es der 70-Prozent-Schweiz, die nicht SVP wählt, den Siegeszug der Blocher-Partei zu stoppen? Oder fällt mit einem Ja der Startschuss zu einer Phase neuer Radikalität in der helvetischen Innenpolitik?
Monika Ribar übernimmt im Sommer das Steuer. Sie arbeitet auch für zwei Airlines.
Die Ausstellung von Christoph Blochers Kunstsammlung im Museum Oskar Reinhart in Winterthur sorgt für Besucherrekorde. Die Besucher haben das Heu nicht zwingend auf derselben Bühne wie der SVP-Übervater.
Die Tessiner Gemeinde Camorino und die Alptransit Gotthard AG haben beim Streit um ein Bahntechnikgebäude am Nordportal des Ceneri-Basistunnels eine Einigung erzielen können. Eine weitere Verspätung bei der Eröffnung kann so verhindert werden.
Veganer wollen in der Schweiz Militärdienst leisten können. Dies fordert die Vegane Gesellschaft Schweiz. Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 25 Veganer für dienstuntauglich erklärt worden.
Die Lage der Bundesfinanzen bleibt angespannt. Für die kommenden Jahre rechnet der Bundesrat trotz des bereits geschnürten Sparpakets mit Defiziten. Er hat am Mittwoch den Legislaturfinanzplan verabschiedet.