Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr bringen. Dabei wurde neben Russland, Aserbaidschan, Grossbritannien und Norwegen auch die Schweiz erwähnt.
Der Kanton Wallis plant für die beiden Opfer der Anschläge in Burkina Faso von Mitte Januar, Jean-Noël Rey und Georgie Lamon, eine grosse Trauerfeier. Diese findet in der Kathedrale von Sitten statt und wird von Bischof Jean-Marie Lovey geleitet.
Fünf im Dezember geborene Bernhardiner-Welpen sind am Dienstag im Barryland in Martigny VS zum ersten Mal gezeigt worden. Die munteren Jungtiere spielten bereits im Schnee. Die Fondation Barry darf sich über weitere fünf Welpen freuen.
Die Bundesrätin sagte den gestrigen Auftritt in Lenzburg ab, Grund dafür ist der Tod ihres Vaters Leonz (†90).
AKWs werden von der Bevölkerung nach wie vor als grösste Gefahr für Mensch und Umwelt wahrgenommen, wenn auch in geringerem Mass als kurz nach Fukushima. Mit der eigenen Umwelt sind Schweizerinnen und Schweizer aber hoch zufrieden.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen sechs Mitarbeiter beim Bundesamt für Umwelt erhoben. Es geht um Bestechung, vor allem bei der Vergabe von IT-Aufträgen.
Im katholischen Pensionat Marini im Kanton Freiburg sind Kinder von 1929 bis 1955 sexuell missbraucht worden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Bischof Charles Morerod in Auftrag gegeben hatte. Die Verantwortlichen vertuschten die Vorfälle.
Die Universität Neuenburg gehört weltweit zu den zwanzig besten kleinen Universitäten mit weniger als 5000 Studierenden. Im Ranking der Zeitschrift "Times Higher Education" (THE) erreichte sie in dieser Kategorie den elften Rang.
Auf dem Friedhof Rupperswil liegen sie nun beieinander - Carla Schauer und ihre Söhne Dion und Davin. Im engsten Kreise wurden sie fünf Wochen nach jener schrecklichen Tat, deren Opfer sie wurden, beigesetzt.
Die Debatte über Ausländerkriminalität war im Wesentlichen eine Balkan-Debatte. Wegen ihr stimmen wir über die Durchsetzungsinitiative ab. Was aber wurde eigentlich aus den «kriminellen» Kosovaren von damals?
CVP-Initiative Lesben und Schwule wünschen sich Familie, die CVP will nur Heteropaare akzeptieren
Die EU-Innenminister haben zum ersten Mal über den Vorschlag der EU-Kommission zur Ausweitung der Kompetenzen der Grenzschutzagentur Frontex diskutiert. "Die Schweiz steht diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber", sagte Staatssekretär Mario Gattiker.
Schuldspruch nach tödlicher Explosion im Kanton Bern: Der Inhaber einer Autogarage im bernischen Aarberg ist am Montag zu einer bedingten Geldstrafe und einer Busse verurteilt worden.
Auf der Gotthardstrecke der SBB ist am Montagnachmittag während einiger Zeit kein Zug mehr gerollt. Wegen eines Problems mit dem Zugssicherungssystem fiel der gesamte Bahnverkehr zwischen Brunnen SZ und Castione-Arbedo TI aus.
Der Mann, der derzeit in Genf in Untersuchungshaft sitzt, ist für die dortigen Behörden kein Unbekannter. Denn erst im Jahr 2013 war der «Ghostrider von Genf» wegen der Gefährdung von Leib und Leben zu 18 Monaten Haft verurteilt worden.
Polizistinnen und Polizisten schlagen zum wiederholten Mal Alarm: Angriffe mit Feuerwerkskörpern, Faustschlägen oder Steinen gegen Beamte hätten zu Jahresbeginn zugenommen. Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) fordert rasche Massnahmen.
In den letzten Monaten kam es in der Schweiz zu mehreren Einbrüchen mit einem neuen Muster: Die Täter schlugen offenbar gezielt zu, als die Bewohner im Haus waren. Da stellt sich die Frage, ob solche Täter auch für den Vierfachmord von Rupperswil verantwortlich sein könnten.
Ein Hauch von Frühling mitten im Winter: Im Flachland sind die Temperaturen am Montag verbreitet auf über zehn Grad angestiegen. Am wärmsten wurde es in Pruntrut im Kanton Jura mit über 15 Grad.
Viktor Giacobbo diskutiert mit dem abtretenden SVP-Präsidenten übers Durchsetzen im Allgemeinen und im Einzelfall – am Beispiel eines Kuhstalls.
Die Zahl der Minderjährigen, die nach einer Straftat fremdplatziert werden, hat sich in den letzten fünf Jahren halbiert. Ein Grund für den Rückgang ist, dass immer weniger Jugendliche zu einer stationären Massnahme verurteilt werden.
Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über das Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr bringen. Dabei wurde neben Russland, Aserbaidschan, Grossbritannien und Norwegen auch die Schweiz erwähnt.
Für Atomkraftwerke in der Schweiz soll es weder eine Laufzeitbeschränkung noch strengere Regeln ab einer Laufzeit von 40 Jahren geben. Darauf laufen die parlamentarischen Beratungen zur Energiestrategie hinaus. Das Verbot neuer Atomkraftwerke bleibt umstritten.
Sechs Personen werden sich wegen des Korruptionsskandals beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona verantworten müssen. Bei der Vergabe von IT-Projekten sollen Schmiergelder geflossen sein. Eine Person wurde deswegen bereits verurteilt.
AKWs werden von der Bevölkerung nach wie vor als grösste Gefahr für Mensch und Umwelt wahrgenommen, wenn auch in geringerem Mass als kurz nach Fukushima. Mit der eigenen Umwelt sind Schweizerinnen und Schweizer aber hoch zufrieden.
Im katholischen Pensionat Marini im Kanton Freiburg sind Kinder von 1929 bis 1955 sexuell missbraucht worden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Bischof Charles Morerod in Auftrag gegeben hatte. Die Verantwortlichen vertuschten die Vorfälle.
Die Universität Neuenburg gehört weltweit zu den zwanzig besten kleinen Universitäten mit weniger als 5000 Studierenden. Im Ranking der Zeitschrift "Times Higher Education" (THE) erreichte sie in dieser Kategorie den elften Rang.
Das Aussenministerium stellt für den diplomatischen Dienst wieder mehr Frauen als Männer ein. Bundesrat Didier Burkhalter verzichtet aber auf eine Quote, mit der seine Vorgängerin Micheline Calmy-Rey für Proteste sorgte.
Auf der Gotthardstrecke der SBB ist am Montagnachmittag während einiger Zeit kein Zug mehr gerollt. Wegen eines Problems mit dem Zugssicherungssystem fiel der gesamte Bahnverkehr zwischen Brunnen SZ und Castione-Arbedo TI aus.
Polizistinnen und Polizisten schlagen zum wiederholten Mal Alarm: Angriffe mit Feuerwerkskörpern, Faustschlägen oder Steinen gegen Beamte hätten zu Jahresbeginn zugenommen. Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) fordert rasche Massnahmen.
Der Verein Forschung für Leben (FfL) übt scharfe Kritik an drei Mitgliedern der Tierversuchskommission, die den Entscheid des Zürcher Regierungsrates zum Affenversuch an das Verwaltungsgericht weitergezogen haben. Das Vorgehen sei verantwortungslos.
Schweizerinnen und Schweizer zieht es weiterhin ins Ausland: Im vergangenen Jahr wuchs die Auslandschweizergemeinschaft erneut um 2 Prozent. 2015 lebten insgesamt 761‘930 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.
Die Zahl der Minderjährigen, die nach einer Straftat fremdplatziert werden, hat sich in den letzten fünf Jahren halbiert. Ein Grund für den Rückgang ist, dass immer weniger Jugendliche zu einer stationären Massnahme verurteilt werden.
Neben dem Verlust des Lebensraums drohen den Vögeln in der Schweiz noch weitere Gefahren. Etwa die Umweltbelastung durch Giftstoffe. Oder die Störung durch den Menschen.
Die Studenten und Studentinnen der ETH könnten ab 2017 doppelt so viele Studiengebühren zahlen müssen wie bisher. Diese Idee ist Teil eines Sparszenarios, mit dem die Hochschulen in Zürich und Lausanne auf die Sparmassnahmen des Bundes reagieren.
Der Bund hat zwölf Millionen Franken aus dem Iran wieder freigegeben. Das Geld war wegen der Sanktionen gegen den Staat in der Schweiz blockiert und konnte von den Besitzern nicht abgezogen werden. Wegen der Aufhebung der Sanktionen wurden die Gelder nun entsperrt.
Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen.
Die Zustimmung für die Initiative gegen die Heiratsstrafe lag bei der jüngsten SRG-Trendumfrage mit 67 Prozent überraschend hoch. Für SP-Präsident Christian Levrat ist erschreckend, dass sogar die Hälfe der SP-Sympathisanten die CVP-Initiative befürwortet.
Trotz politischer Blockade sind auf technischer Ebene noch immer Lösungen mit Brüssel möglich. Bei der Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU ist der Durchbruch vor wenigen Tagen gelungen.
Der Walliser Nationalrat Yannick Buttet kandidiert als Vizepräsident der CVP. Er sieht sich explizit als Gegengewicht zum Favoriten auf den Präsidentenposten, Gerhard Pfister. Mit Pfister an der Spitze nähert sich die CVP sonst seiner Meinung nach der SVP an.
Viel ist derzeit die Rede von der Wegweisung straffälliger Ausländer. Was dabei häufig vergessen wird: Es gibt viele andere Gründe, wieso Ausländer in der Schweiz ihr Aufenthaltsrecht verlieren.