Ein Sattelschlepper voller Sojamilch ist am Mittwochabend auf der Simplonstrasse bei Gondo VS umgekippt. Der Chauffeur hatte in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er wurde beim Unfall verletzt und musste aus der Kabine befreit werden.
Der Würenlinger Arthur Schneider hat den Swissair-Absturz miterlebt und vor wenigen Monaten ein umfangreiches Buch dazu veröffentlicht. Der Chronist fordert den Bundesrat auf, Farbe zu bekennen.
In seiner Eröffnungsrede am WEF in Davos hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann dazu aufgerufen, angesichts von Konflikten, Terror und Flüchtlingsströmen nicht in Resignation zu verfallen. US-Vizepräsident Joe Biden hielt derweil eine Hommage auf den Mittelstand.
Die Finanzdirektoren sollen auf ihre Ja-Parole zur Volksinitiative der CVP für die Abschaffung der Heiratsstrafe zurückkommen. Das fordert das überparteiliche Bündnis gegen die Initiative, über die am 28. Februar abgestimmt wird, in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Der Zoll beschlagnahmte bei Multimilliardär Nassef Sawiris einen Shahtoosh-Schal. Die «Königswolle» ist kostbar, ihr Besitz weltweit verboten. Doch jetzt ist Sawiris für die Behörden unauffindbar.
Die Grippe breitet sich in der Schweiz weiter aus. Im Vergleich zur Vorwoche verdoppelten sich die Grippeverdachtsfälle. Damit ist zum ersten Mal in dieser Grippe-Saison der Epidemie-Schwellenwert überschritten.
In Schwellbrunn AR ist es am Mittwochmorgen zu einem Unfall mit einem Militär-Duro gekommen. Das Fahrzeug geriet von der Fahrbahn und überschlug sich in steilem Gelände mehrmals. Acht Armeeangehörige wurden verletzt.
Die Frauenorganisation der SVP dürfte bald der Vergangenheit angehören. Mangels Interesse an der Frauengruppe plant die SVP im Rahmen ihrer Reorganisation, das Parteiorgan aufzulösen.
Der Bundesrat soll 1970 unter Vermittlung Jean Zieglers ein Abkommen mit palästinensischen Terroristen geschlossen haben, das die Schweiz vor Anschlägen verschonen sollte. Dafür gab es diplomatische Zugeständnisse. Und eventuell auch eine Verschleierung über die Urheber des Flugzeug-Absturzes von Würenlingen.
Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat am Weltwirtschaftsforum in Davos GR scharfe Kritik an der mangelnden europäischen Solidarität in der Flüchtlingskrise geübt.
Damit es bei wichtigen Arzneimitteln wie Krebsmedikamenten oder Impfstoffen künftig nicht zu Versorgungsengpässen kommt, hat der Bundesrat mehrere Empfehlungen formuliert. Eine davon lautet, Produktion und Vertrieb zu dezentralisieren.
Jacques de Watteville, der Staatssekretär für internationale Finanzfragen (SIF), geht Ende Juni in Pension. Er behält jedoch sein Mandat als Chefunterhändler für die EU-Dossiers. Das teilte der Bundesrat am Mittwoch mit.
Asylbewerber werden in einem Separatzimmer von der Securitas verprügelt, Minderjährige nicht betreut und Flüchtlinge gesetzeswidrig nach Deutschland weitergeleitet. Diese schweren Vorwürfe erhebt ein deutscher Undercover-Journalist in der «SonntagsZeitung», ohne den Anschuldigungen nachzugehen.
Swisstransplant hat im Jahr 2015 so viele lebensrettende Organe zugeteilt wie nie zuvor: Über 550 Patienten haben dank einer Spende eine neue Lebensqualität erhalten. Nach wie vor stirbt aber mindestens eine Person pro Woche während des Wartens auf ein Organ.
Ein neues Mikro-3D-Druckverfahren erlaubt, winzige und komplexe Metallobjekte herzustellen. Es könnte dereinst in der Uhrenindustrie oder der Medizintechnik zum Einsatz kommen.
Konservativ, aufbrausend, belesen: Der neue CVP-Chef heisst wohl Gerhard Pfister. Wie tickt der Zuger Nationalrat?
Mit Ausnahme von Simonetta Sommaruga reisen dieses Jahr alle Bundesrätinnen und Bundesräte ans Weltwirtschaftsforum nach Davos (WEF). Sie nutzen die Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche mit Amtskollegen und führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
Nach dem Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF Davos hat nun auch eine private Walliser Firma eine App entwickelt, um das Lawinenrisiko besser einschätzen zu können. Das Werkzeug gibt Empfehlungen, nimmt aber keine Entscheidungen ab.
Verdeckte Ermittler haben oft zwei Identitäten. Doch wie viele Tarnpapiere im Umlauf sind, bleibt unter Verschluss. Auch das Ausmass verdeckter Ermittlungen ist Geheimsache.
Der Vierfachmord von Rupperswil hat Max Jaeggi zurück in die Vergangenheit katapultiert. Sein halbes Leben lang suchte der Fahnder nach der Täterschaft im «Fall Seewen». Das Verbrechen gilt bis heute als eines der schrecklichsten in der Schweiz – und ist ein Grund, weshalb Jaeggi bis heute keinen Internetanschluss hat.
Asylrechtsexperte Alberto Achermann bezweifelt, dass eine Asyl-Obergrenze durchsetzbar ist. Die Ankündigung sei ein Hilferuf.
Manche Menschen treibt ein Jobverlust in die Depression. Jüngere hingegen betrachten eine Entlassung laut einer neuen Studie oft als positiv.
Ein Entscheid mit Vorbildcharakter oder purer Populismus? Schweizer Politiker beurteilen die österreichische Asylstrategie unterschiedlich.
Es scheint, als ob der Schnee einen kurzen Gastauftritt hat. Bereits in den kommenden Tagen soll es wieder mildere Temperaturen geben.
Nach Martin Candinas und Pirmin Bischof verzichtet auch die Luzernerin Ida Glanzmann auf eine Kandidatur fürs CVP-Präsidium.
Erstmals in dieser Saison hat die Grippe den Epidemie-Wert überschritten. Die Fälle haben sich im Vergleich zur Vorwoche verdoppelt.
Jacques de Watteville verlässt das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen. Der Entscheid habe mit seinem Alter und nicht etwa mit dem neuen Finanzminister Ueli Maurer zu tun.
Derzeit wird eine Gegenvorschlag zur SVP-Initiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» diskutiert. Selbst für den Initianten ein gangbarer Weg.
Die Verfügbarkeit von Medikamenten ist in der Schweiz laut einem Bericht mehrheitlich gut. Bei einigen Arzneimitteln soll der Vertrieb aber dezentralisiert werden.
Die Entführung einer Swissair-Maschine sorgte 1970 für geheime Verhandlungen zwischen dem Bundesrat und der PLO. Diese rücken auch den Absturz von Würenlingen in ein neues Licht.
Fast überall auf der Welt findet man einfacher Freunde als in der Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Studie.
Die Bundesanwaltschaft hat Youtube aufgefordert, zwei «Propaganda-Videos» des IZRS vom Netz zu nehmen. Ohne Erfolg. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen.
Um Pfeffersprays richtig anzuwenden, muss man üben, sagt ein Ausbildner. Bekommt die Frau selbst eine Ladung ins Gesicht, sind die Folgen fatal.
Pfeffersprays finden reissenden Absatz. Verkäufer und Polizei warnen aber vor ungeübtem Einsatz.