Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Aus Sicherheitsgründen» wurde mehreren Dutzend Gepäckträgern des Flughafens Genf der Zugangs-Badge entzogen. Die Entlassungen sind im Zusammenhang mit der erhöhten Terrorgefahr zu sehen.

Die Initiative gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln basiert aus bürgerlicher Sicht auf falschen Annahmen und dürfte hohe Regulierungskosten verursachen.

Die Diskussion über die Bankgeheimnis-Initiative hat eine überraschende Wendung erhalten.

Nur mit einer zweiten Tunnelröhre könne die wichtige Handelsverbindung von der Schweiz nach Italien aufrechterhalten werden, argumentieren Repräsentanten der Wirtschaft.

Vor 150 Jahren erreichten die Juden hierzulande endlich die Niederlassungsfreiheit – und waren doch nicht am Ziel. Die NZZ schaut zurück und stellt drei Gesichter des Schweizer Judentums von heute vor.

Jüdische Traditionen sind ihr wichtiger als religiöse Gebote. Karen Roth sagt, worauf es ihr ankommt bei der Ausübung ihrer Religion.

Weil es keinen säkularen Weg zum Judentum gibt, ist David Vogel aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten. Ihr verbunden fühlt er sich aber weiterhin.

Abraham Cohen ist gläubiger Jude – und Trendforscher bei einem grossen Technologiekonzern. Einen Widerspruch sieht er darin nicht, im Gegenteil.

Er flog hoch und fiel tief: Der erste Thurgauer im Bundesrat, Fridolin Anderwert, nahm sich nach einer heftigen Medienkampagne und kurz vor seinem grössten Erfolg das Leben – ein Blick zurück.

20 Jahre lang reisen über Festtage und zu Wahlterminen Zehntausende italienischer Arbeiter von der Schweiz per Bahn in ihre Heimat und wieder zurück. Das zieht schaulustige Zaungäste in die Bahnhöfe.

Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.

Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Im Kinderheim des Klosters Fischingen herrschte ein unmenschliches Regime, wie eine neue Studie zeigt. Die Gesellschaft kümmerte sich kaum um das Schicksal von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen.

Pfeffersprays finden reissenden Absatz. Verkäufer und Polizei warnen aber vor ungeübtem Einsatz.

Spitäler haben wegen der tiefen Temperaturen viel zu tun. Nicht nur wegen Autounfällen: Auch Fussgänger und Schneesportler sind gefährdet.

Die Spekulationsstopp-Initiative ist aus Sicht der Gegner wirkungslos gegen den Hunger, schadet aber der Wirtschaft. Den Initianten wirft das Nein-Komitee Verantwortungslosigkeit vor.

Bei der Autobahnausfahrt bei Meggenhus steht ein defekter Blitzer. Selbst korrekt fahrende Autos werden von ihm nicht verschont. Die Polizei erklärt, warum.

Die Schweiz sei gefährlicher als Brasilien oder Kamerun: so die Einschätzung des irischen Aussenministeriums. Grund ist ein Anti-Terror-Einsatz vom Dezember.

Fast überall auf der Welt findet man einfacher Freunde als in der Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Studie.

Mit Martin Candinas nimmt sich ein weiterer Kronfavorit aus dem Rennen um das CVP-Präsidium. Damit hat Gerhard Pfister praktisch freie Bahn.

Kurz vor der Sperrung des Luftraums für das WEF haben über den Bündner Alpen militärische Flugmanöver über Davos für Aufsehen gesorgt.

Die CVP will Ehepaare von der Heiratsstrafe befreien - der Widerstand ist jedoch gross. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen zur Initiative.

Auch am Dienstag steigen die Temperaturen nur knapp über den Gefrierpunkt. Viele Autofahrer kümmert das aber offenbar wenig. Alles dazu im Ticker.

Vögel haben im Winter Mühe, Futter zu finden. Wenn Sie helfen wollen, gilt es einiges zu beachten.

Lernfahrausweis mit 17 Jahren und nur noch ein Kurstag: Der Bund plant, die Fahrausbildung umzukrempeln. Politiker haben auch Vorbehalte.

Filippo Lombardi (CVP) gehört zu den prominentesten Befürwortern der Gotthard-Vorlage. Die ehemalige Firma seines Vaters ist am Bauprojekt beteiligt.

In jungen Jahren sterben die Menschen meist bei Unfällen oder wegen Gewalteinwirkung, im Alter rächt sich der Konsum von Alkohol, Tabak und fettigem Essen.