Schlagzeilen |
Montag, 18. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Filippo Lombardi (CVP) gehört zu den prominentesten Befürwortern der Gotthard-Vorlage. Die ehemalige Firma seines Vaters ist am Bauprojekt beteiligt.

In jungen Jahren sterben die Menschen meist bei Unfällen oder wegen Gewalteinwirkung, im Alter rächt sich der Konsum von Alkohol, Tabak und fettigem Essen.

Die Sex-Mobs der Silvesternacht schockieren. Wie geht man in der Schweiz mit problematischen Frauenbildern von Flüchtlingen um? Eine Reportage aus dem Asylzentrum Landegg.

Ein umstrittenes Interview mit einem Jihadisten in Syrien ist weiterhin online zu sehen - trotz laufendem Strafverfahren in der Schweiz.

SBB-Sprecherin Franziska Frey erklärt, weshalb ein Teil des öffentlichen Verkehrs ins Stocken gerät, sobald die Temperaturen in der Schweiz in den Minusbereich sinken.

Das Mindestalter für einen Lernfahrausweis wird nach unten korrigiert. Dass Jugendliche mit 17 Jahren schon über genügend Gefahrenbewusstsein verfügen, bezweifeln Fahrlehrer.

Endlich: Der Innovationspark ist eröffnet. Den Startschuss gab Bundesrat Schneider-Ammann. FDP-Ständerat Ruedi Noser preist den «Meilenstein» - und scheut keinen Vergleich.

Der erste richtige Kältetag hat am Morgen den gesamten Schweizer Schienenverkehr beeinträchtigt. Mittlerweile verkehren die Züge wieder normal, Verspätungen sind aber noch möglich.

Christoph Blocher will mit tieferen Salären Profipolitiker verhindern. Für Politiker von links bis rechts kommt das nur in Frage, wenn zusätzlich der Zeitaufwand kleiner wird.

Wie viel Stau gibt es am Gotthard? Wie viele tödliche Unfälle? Und wie viele Lastwagen? 20 Minuten zeigt vor der Gotthard-Abstimmung die spannendsten Fakten.

Die Schweiz gedenkt der in Burkina Faso getöteten Walliser. Ob ihr Hilfsprojekt weiterläuft, ist noch offen.

Der Eindruck täuscht nicht: Es ist kalt. Bitterkalt. Die verschneiten und vereisten Strassen sorgen für Unfälle und Verkehrschaos - aber auch für Freude.

Der scheidende SVP-Vizepräsident will mit einer Initiative die Bezüge für Parlamentarier beschränken. So sollen wieder mehr Parlamentarier einem Beruf nachgehen.

Ein Generalstaatsanwalt warnt vor den Kosten, welche eine Annahme der Durchsetzungsinitiative generieren würde. Dabei ist er selbst Mitglied der SVP.

Die Kosten für den Regionalverkehr laufen bis 2021 aus dem Ruder. Der Bundesrat erwartet, dass Passagiere und Bahnen mehr als eine halbe Milliarde Franken beitragen. Deshalb stehen happige Tariferhöhungen bevor. Die Kantone warnen vor Verlagerungen auf die Strasse.

Im Vallée de la Sionne im Wallis ist am Montag zu Testzwecken eine grosse Lawine ausgelöst worden. Die Experten wollten damit die Kraft der Natur erfassen. Schaden richteten die Schneemassen wie erwartet keinen an.

Die Bundesanwaltschaft hat Youtube bislang erfolglos aufgefordert, einen umstrittenen Film des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) vom Netz zu nehmen. Neu ist dieser lediglich mit einer Alterslimite versehen.

In seiner Geschichte hat sich Davos gleich mehrmals neu erfunden. Ein deutscher Arzt hat das Dorf als Luftkurort propagiert, ein Davoser Hotelier den Anstoss zum Wintersportort gegeben. Und dann hat es auch noch die Nazis gegeben.

Für viele Schweizerinnen und Schweizer hat der Weihnachtsschmaus einen fahlen Nachgeschmack gehabt. Hunderte erkrankten in den letzten vier Wochen an einer Campylobacter-Infektion. Die Ursache war meist ein unvorsichtiger Umgang mit Pouletfleisch beim Fondue Chinoise.

Die Schweiz und die USA wollen den Austausch bei der Berufsbildung vertiefen. Dies haben am Montag Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und US-Vizepräsident Joe Biden bei einem Treffen am Flughafen Zürich vereinbart.

Der Arbeitnehmerdachverband Travail.Suisse fordert die Unternehmen zu mehr Engagement in der Weiterbildung auf. Die Arbeitgeber sehen dagegen diese Aufgabe in der Verantwortung jedes Einzelnen.

Der Umgang mit Opfern sexueller Gewalt verläuft laut Fachleuten nicht optimal. Manche Opfer werden durch Verfahren erneut traumatisiert, viele Täter nie gefasst. An einem Symposium diskutierten Experten am Montag in Bern, wie diese Mängel behoben werden könnten.

In Davos sind Polizei und Armee bereit für den Sicherheitsdienst am World Economic Forum (WEF). Als neue Bedrohung gelten Selbstmordattentäter mit Sprengstoffgürteln.

Die Kinderschutzgruppe und die Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich (Kispi) haben im vergangenen Jahr 419 Misshandlungsfälle registriert. Das sind 31 weniger als im Jahre 2014, wie das Kispi am Montag mitteilte.

Zehntausende Ehepaare zahlen mehr Steuern als Konkubinatspaare mit gleichem Einkommen und Vermögen. Diese Heiratsstrafe will die CVP beseitigen. Die Diskussion um die Definition der Ehe bezeichnen die Initianten als "Nebenschauplatz".

Startschuss für den Schweizerischen Innovationspark: Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat am Montag in Bern den Innovationspark offiziell eröffnet. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Innovation für die Schweiz.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat anlässlich der Feier zu 150 Jahren Gleichberechtigung der Schweizer Juden die jüdischen Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Sie hätten die Schweiz entscheidend mitgeprägt, sagte er in Bern.

Im neuen Zürcher Durchgangsbahnhof sind zu viele Markierungen für die Blinden angebracht worden. Der Bund weist die SBB an, einige davon wieder zu entfernen, weil sie ein Sicherheitsrisiko für Reisende darstellten. Die Blindenverbände haben nun Beschwerde eingereicht.

Die Schweizer Regierung hat am Sonntag die erfolgreiche Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran und das Ende der Sanktionen begrüsst. Die Schweiz kündigte die Aufhebung der Sanktionen im Einklang mit der UNO und der EU an.

Die Folgen der Frankenstärke für Migros und die Löhne in der Schweiz sowie eine der ersten Handlungen des neuen Bundesrats Parmelin - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse befasst. Ein Überblick: (Die Meldungen sind nicht bestätigt).

Die Ausländerkriminalität der Schweiz ist hoch. Die Durchsetzungs-Initiative der SVP geht allerdings nur ein Teil davon an.

Der frühere Schweizer Postdirektor Jean-Noël Rey und der ehemalige Walliser Kantonsparlamentarier Georgie Lamon sind unter den Todesopfern der Terroranschläge am Samstag auf ein Restaurant und ein Luxushotel in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou. Sie befanden sich in Burkina Faso, um die Kantine einer Schule einzuweihen.

Die ersten Güterzüge sind erfolgreich durch den Gotthard-Basistunnel gefahren. Im Rahmen des Testbetriebs standen am Samstag unter anderem zwei Wagen der rollenden Autobahn mit Lastwagen und der Begleitwagen für die Chauffeure auf dem Prüfstand.

Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist Respekt gegenüber Frauen unerlässlich in jeder Gesellschaft. Wer das nicht verstehe oder akzeptiere, "hat seinen Platz nicht unter uns", erklärte die Justizministerin in einem Interview vom Samstag.