Schlagzeilen |
Freitag, 08. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie werden Migranten auf den Umgang mit westlichen Frauen vorbereitet? Die Frage steht im Raum nach den sexuellen Belästigungen in der Silvesternacht – auch in der Schweiz.

Das Sanierungskonzept für den Gotthardstrassentunnel mit dem Bau einer zweiten Röhre ist eines von mehreren möglichen. Abfolgen auf der Zeitachse sind variabel und Standards sowie Ansätze diskutabel.

In Sachen Steuerablieferung geht der Kanton Zug ganz neue Wege. Die Bürger dürfen sich freuen.

Ein gutes Geschäft machte, wer die Steuern bereits nach dem Eintreffen der provisorischen Rechnung einzahlte. Mit bis zu zwei Prozent wurden bisher zu früh eingezahlten Steuern verzinst. Neu lässt sich mit damit jedoch kaum mehr eine Rendite erzielen.

Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.

Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.

Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.

Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.

Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.

Er flog hoch und fiel tief: Der erste Thurgauer im Bundesrat, Fridolin Anderwert, nahm sich nach einer heftigen Medienkampagne und kurz vor seinem grössten Erfolg das Leben – ein Blick zurück.

20 Jahre lang reisen über Festtage und zu Wahlterminen Zehntausende italienischer Arbeiter von der Schweiz per Bahn in ihre Heimat und wieder zurück. Das zieht schaulustige Zaungäste in die Bahnhöfe.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Im Kinderheim des Klosters Fischingen herrschte ein unmenschliches Regime, wie eine neue Studie zeigt. Die Gesellschaft kümmerte sich kaum um das Schicksal von Kindern aus ärmlichen Verhältnissen.

Zwei Gotthardröhren könnten einspurig betrieben werden. Für die EU wäre das keine Verletzung der bilateralen Verträge.

Die Folgen der massenhaften sexuellen Belästigungen in Deutschland sind auch in der Schweiz spürbar. Anbieter von Selbstverteidigungs-Kursen bemerken teils eine enorme Nachfrage.

Über 600 Menschen wollten am Freitag von Carla, Dion und Davin S. Abschied nehmen. Die Trauerfeier war sehr emotional. Doch Antworten auf das Unfassbare fanden die Leute kaum.

Ein HSG-Studentenmagazin rechnete bereits vor einem halben Jahr vor, dass es finanziell Sinn macht, Arbeiten zu kaufen - appellierte aber an die Moral der Studenten.

Der Austritt bei den Grünen hat sich für Jolanda Spiess-Hegglin seit längerem abgezeichnet. Bald könnte sie für die Piratenpartei politisieren. Es haben bereits Gespräche stattgefunden.

Noch einige Tage gibt es im Flachland für die Jahreszeit milde Temperaturen. Doch damit könnte bald Schluss sein, sagt ein Experte.

Heute findet in Rupperswil AG die Trauerfeier für drei der vier Opfer statt, die kurz vor Weihnachten brutal ermordet und verbrannt wurden. Der Andrang ist gross.

Seit Neujahr strömen die Patienten mit grippeartigen Symptomen in die Hausarztpraxen. Trotz des milden Wetters melden erste Regionen die Grippe als verbreitet.

Die Gipfel-Zytig ärgert viele Davoser. Einerseits wegen ihrer teilweise rassistischen Inhalte, andererseits, weil sie ungewollt im Briefkasten landet.

Ende Februar stimmen die Schweizer über eine zweite Gotthard-Röhre ab. Bundesrätin Doris Leuthard beantwortet am Dienstag Ihre Fragen zur Vorlage.

Die Entsorgung von Weihnachtsbäumen stiftet Verwirrung. In einigen Städten landen sie im Bio-Abfall, andere verbrennen sie samt Schmuck.

Ein kurzer Rock ist keine Aufforderung zum Sex: SP-Politikerin Silvia Schenker will Flüchtlinge in Aufklärungskurse schicken.

In der Nacht auf Freitag kippte ein Baum in Aarau um. Dabei riss er einen Kandelaber und die Weihnachtsbeleuchtung mit.

Mario Gavranovic ist nicht mehr Besitzer des Clubs «Glamour» in Melano TI.