Schlagzeilen |
Montag, 04. Januar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund um den Globus sorgen Spassmacher in Krisengebieten für Lächeln auf den Gesichtern von Kindern. Jetzt formiert sich auch in der Schweiz eine Gruppe.

Auf Pensionskassenkonten lagern mehr als 2,97 Milliarden Franken, von denen die Besitzer nichts wissen. Oft, weil sie sich nach ihrem Austritt nicht um ihr Vorsorgegeld kümmern.

Weil sich der ehemalige Emir das Bein gebrochen hatte, landeten gleich drei katarische Flugzeuge in der Nacht auf den 26. Dezember in Zürich. Jetzt ist der Verletzte wieder heimgekehrt.

Autofahrer mögens bequem: Laut Autoportalen und Händlern überholt die Automatik die manuelle Schaltung. Die Gründe liegen beim gesteigerten Komfortbedürfnis.

Weil er Probleme mit seinem Smart hatte, fuhr ein Schweizer in Italien in den Gegenverkehr einer Autobahn. Die Polizei beschlagnahmte sein Auto und entzog ihm den Ausweis.

In der Schweiz wird nirgends mehr Sexspielzeug gekauft als im Kanton Glarus. Aargauer kaufen am meisten Anal-Toys, Zürcherinnen stehen auf «Womanizer».

Wegen Terrorvorwürfen angeklagte Iraker benutzten gefälschte Papiere und versuchten ihre Vergangenheit zu verschleiern. Einer bezog zudem doppelt Sozialhilfe.

Viele Schweizer sind bereit, für Flüchtlinge zu spenden oder sich anderweitig zu engagieren. Andere lehnen private Hilfe hingegen komplett ab.

In der Nacht hat es in manchen Regionen bis in die Niederungen geschneit. Leider ist das weisse Glück nicht von Dauer, da für heute Regen angesagt ist.

SP-Politiker Pierre-Yves Maillard kritisiert die Macht der Krankenkassen im Parlament. Er will diese nun mit einer Volksinitiative einschränken.

Die SBB haben 10'000 Strecken getestet. Die Bilanz: Kürzere Wartezeiten führen zu mehr Kundenzufriedenheit.

Die sanften Töne des SVP-Juristen Hans-Ueli Vogt lassen die Ausschaffungs-Gegner hellhörig werden. Sie vermuten knallhartes Kalkül dahinter.

Wer aus der Reihe tanzt, wird abgemahnt - oder schlimmer. Die grossen Parteien akzeptieren fast keine abweichenden Stimmen.

Vielerorts, wo es um diese Jahreszeit sonst weiss ist, fehlte bisher der Schnee. Doch am Samstag gab es endlich eine erste Ladung. Und in den nächsten Tagen fallen wieder Flocken.

Kaum in den Nationalrat gewählt, will der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner dort schon den Rotstift ansetzen. Mit einem Vorstoss will Glarner erreichen, dass in Bundesbern der letzte Sessionstag aus dem Kalender gestrichen wird.

Auf rund 632'000 Konten liegen ehemalige Pensionskassengelder, von denen die Besitzer nichts wissen. Über 2,97 Milliarden Franken vergessene Freizügigkeitsleistungen verwaltete die Auffangeinrichtung im vergangenen Jahr - so viel wie noch nie.

Der Wintereinbruch hat am Montag zu Behinderungen im Strassenverkehr geführt. Zahlreiche Strassen im Wallis, Berner Oberland und Graubünden waren schneebedeckt. Lastwagen konnten die San-Bernardino-Strecke vorübergehend nicht passieren.

Nach dem Flop mit den Ikea-Häuschen ist die Ersatzlösung aus Holzspanplatten rechtzeitig fertig geworden: Die ersten Flüchtlinge ziehen am Montagnachmittag in die Zürcher Messehalle 9 ein.

Schweizerinnen und Schweizer rütteln 2016 laut einer Umfrage kaum an ihrem bisherigen Budget. Allerdings wollen vor allem Jüngere ihre Ausgaben von Budgetposten wie Krankenkassenprämien, Telefon sowie Auto mehr zu Ferien, Freizeit und Kultur verschieben.

Sollen kriminelle Secondos inder Schweiz bleiben dürfen? Die SVP winkt ab, obwohl Hans-Ueli Vogt in der Sonntagspresse erstmals die SVP-Initiative, die am 28. Februar zur Abstimmung kommt, relativierte.

Neues Jahr, neues Glück: Die Schweiz muss 2016 zentrale Fragen klären: Etwa das Verhältnis zu Europa. Die «Nordwestschweiz» zeigt auf, welche die grossen Fragen sind und wie sie pragmatisch gelöst werden könnten.

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard (SP) will eine Volksinitiative lancieren, um die Macht der Krankenkassen im Parlament zu beschneiden.

Der Storch ist 2015 in der Schweiz sehr fleissig gewesen. Darauf deuten die Geburtenstatistiken der Spitäler hin. In etlichen Kliniken gab es eine neue Rekordzahl von Babys, so etwa in Thun und bei der Berner Inselspitalgruppe.

Der Winter meldet sich zurück: Am Berchtoldstag hat es in den Bergen endlich wieder einmal geschneit. Verbreitet gab es rund zehn Zentimeter Neuschnee, an machen Orten auch die doppelte Menge. In den nächsten Tagen dürfte die Schneedecke weiter anwachsen.

Der Feuersalamander ist der Lurch oder die Amphibie des Jahres 2016. Das Tier kommt in der Schweiz in weiten Teilen des Landes vor, ist aber gefährdet. Nördlich der Alpen lebt die Unterart salamandra salamandra terrestris, südlich salamandra salamandra.

Das Referendum der SVP gegen die grosse Asylreform von Bundesrätin Simonetta Sommaruga steht. Die SVP hat bis Ende Jahr 67'000 Unterschriften gesammelt, wie Silvia Bär, stellvertretende Generalsekretärin der Partei, der "NZZ am Sonntag" sagt.

Am 28. Februar stimmt die Schweiz über einen zweiten Strassentunnel am Gotthard ab. Das Ja-Lager bekommt im kurzen Abstimmungskampf Unterstützung von unerwarteter Seite: die SBB, aber auch Coop und Migros ergreifen die Ja-Parole.

In der Nacht auf den 26. Dezember flog der ehemalige Emir von Katar nach Zürich. Wegen eines «medizinischen Notfalls» erteilte die Luftwaffe drei Maschinen die Landeerlaubnis auf dem Flughafen Kloten trotz Nachtsperre - dies führte zu Kritik.

Margarita Louis-Dreyfus, die Partnerin von Ex-Nationalratspräsident Philipp Hildebrand, wird im April Mutter von Zwillingen. Im Alter von 53 Jahren.

Wer wird ausgeschafft, wenn die SVP-Durchsetzungsinitiative angenommen wird? Die Unklarheiten veranlassen manche Secondos nun dazu, auf Nummer sicher zu gehen: Sie lassen sich einbürgern.

In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres haben 1036 Personen beim Suchdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes eine Vermisstmeldung aufgegeben. Zwei Drittel sind Flüchtlinge, die auf ihrer Reise von Angehörigen oder Freunden getrennt wurden.

Trotz den neuen Spannungen zwischen den USA und Iran will Bundespräsident Johann Schneider-Ammann Ende Februar nach Teheran reisen. Die Schweiz sei interessiert an einer Vertiefung ihrer bilateralen Beziehungen mit Iran.

Nach einem Pilotversuch verkürzen die SBB im Dreieck Zürich-Basel-Bern die Frist, in der auf verspätete Anschlusszüge gewartet wird.

In Balsthal ist in der Silvesternacht die Schreinerei Rütti AG vollständig abgebrannt. Ein Schock für die Familie Rütti, die seit 1886 in Besitz der Sagi ist. Der Schaden geht in die Millionen – und es sind mehr Geschädigte.