Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Teilweise kostümiert sind kälteresistente Schwimmerinnen und Schwimmer für das Silvesterschwimmen in den 4 Grad kalten Moossee im Kanton Bern gestiegen. Auf der rund 80 Meter langen Strecke soll das alte Jahr abgewaschen werden. Etwas wärmer war die Reuss.

Das Jahr 2015 verabschiedet sich mit wenigen Schneeflocken oberhalb von 1500 Metern. Der Winter will allerdings auch im neuen Jahr noch nicht so richtig kommen.

Der Vierfachmord von Rupperswil ist noch immer ungelöst. Der bekannte deutsche Fallanalyst Axel Petermann (63) glaubt nicht, dass die Opfer zufällig ausgewählt worden. Er schliesst ein Beziehungsdelikt nicht aus – auch wegen der Tatwaffe.

Das neue Nachrichtendienstgesetz kommt vors Volk. "Das Bündnis gegen den Schnüffelstaat" hat für das Referendum genügend Unterschriften beisammen. Mit dem Gesetz dürfte der Nachrichtendienst Telefone abhören und Privaträume verwanzen.

Zwei Geldkuriere sind am Mittwochabend in Bussigny VD ausgeraubt worden. Die bewaffneten und maskierten Täter konnten eine "grosse Geldsumme" entwenden. Verletzt wurde beim Überfall niemand.

Seit Wochen wurde die Wetterlage in der Schweiz von einem zähen Hochdruckgebiet bestimmt. Nebel in den tiefen, Sonnenschein in den hohen Lagen waren die Folge. Niederschlag gab es sowohl über als auch unter dem grauen Deckel fast so gut wie gar nicht. 

Eine unbesetzte Komposition der Regionalbahn-Linie Lausanne-Echallens-Bercher (LEB) ist am Donnerstagmorgen entgleist. Der Unfall ereignete sich auf einem Bahnübergang in Sugnens. Verletzt wurde nach Angaben der Polizei niemand.

Die Schweiz blieb 2015 vom Terror und von der grossen Flüchtlingswelle verschont. Und doch stellen diese Ereignisse unser Land auch im neuen Jahr vor Herausforderungen. Ein Leitartikel zum Jahreswechsel von az-Chefredaktor Christian Dorer.

Die ungleichen Partner sind in einer heiklen Phase – nicht zum ersten Mal in der 65-jährigen Geschichte.

Die Schweizer rüsten auf: Die Gesuche für einen Waffenerwerbsschein haben im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent zugenommen, wie das Nachrichtenmagazin «10vor10» berichtet.

Auf der A13 ist es in den vergangenen Tagen zu fingierten Polizeikontrollen gekommen. Zwei angebliche Polizisten hielten Fahrzeuge an und kontrollierten diese auf dem Pannenstreifen. Laut Polizei wollten die Unbekannten einen älteren Mann bestehlen.

Die Schweiz hat den US-Justizbehörden erste Beweismittel im Fall FIFA ausgehändigt. Auf Ersuchen der USA hin sperrte das Bundesamt für Justiz (BJ) zudem 80 Millionen US-Dollar. US-Beamte hielten sich wegen der Ermittlungen während mehrerer Tage in der Schweiz auf.

Gegen zwei Jugendliche aus Winterthur, die sich in Syrien dem IS angeschlossen hatten und in die Schweiz zurückgekehrt sind, ist ein Strafverfahren eröffnet worden. Sie befänden sich bis auf Weiteres im Gewahrsam der Winterthurer Jugendanwaltschaft.

Das Stimmvolk wird über das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz befinden: Das Referendum gegen das Gesetz ist mit rund 58'000 Unterschriften formell zustande gekommen.

In die Debatte um einen zweiten Gotthard-Tunnel mischt sich nun auch Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger ein. Für den ehemaligen Verkehrsminister ist die neu geplante Strassenröhre unvereinbar mit dem Alpenschutzartikel und daher verfassungswidrig.

Das Öffentlichkeitsprinzip setzt sich in der Schweiz nur langsam durch. In Streitfällen hat der Öffentlichkeitsbeauftragte des Bundes im Jahr 2015 sehr oft die zurückhaltende Zugangspraxis der Verwaltung korrigiert.

Verschnaufpause für die direkte Demokratie: Nur sechs neue Initiativen sind heuer lanciert worden, halb so viele wie 2014 und überaus wenige für ein nationales Wahljahr. Eingereicht wurden lediglich vier Volksbegehren.

Neuerungen schlagen vielfach aufs Portemonnaie – einige erleichtern aber auch das Leben.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gestaltet als Justizministerin unsere Gesetze. Warum hat die Pianistin in die trockene Politik gewechselt? Und könnte sie Gleichstellung und Lohngleichheit nicht schneller durchsetzen?

Mit der Ausmusterung der Armee-Lastwagen Saurer 6DM und 10 DM endet eine Industrie-Ära. Ein Teil der Fahrzeuge könnte bald auf der Arabischen Halbinsel zum Einsatz kommen.

Ein linkes Bündnis hat 60'000 Unterschriften für sein Referendum gesammelt. Damit kommt das neue Nachrichtendienstgesetz vors Volk.

Eine Nachbarin berichtet, wie sie den Brand im Haus der ermordeten Familie S. bemerkte - warum sie sterben musste, kann niemand verstehen.

Der Chef der Kriminalpolizei Neuenburg kritisiert, dass die Schweiz dem Drogenhandel zu wenig Einhalt gebietet. Es brauche eine Bundesstrategie.

Bundes- und Ständerat wollen den Abschuss von Schwänen erleichtern. Dagegen laufen Tierschützer Sturm: Sie haben bereits 16'000 Unterschriften gesammelt.

Die Idee einer Integrationsvereinbarung kommt in der Bevölkerung gut an. Wie der Vertrag aussehen müsste, ist politisch aber umstritten.

Machen Sie mit bei der grossen Vimentis-Umfrage: Wie wollen Sie die Probleme in der Asylpolitik oder der Altersvorsorge lösen?

Zürich bezahlt viel Geld für eine spektakuläre Silvesternacht. Arbeiter bereiten seit Tagen die Boote für das grosse Silvester-Feuerwerk in der Stadt vor.

Ein 32-Jähriger aus Basel ist im Oberwallis mit seinem Gleitschirm auf ein Dach gestürzt. Die Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen.

Jedes Jahr kommen in der Schweiz noch mehr Babys auf die Welt. Auch 2015 verzeichnen viele Spitäler wieder einen Rekord. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Einzelne Schweizer Polizeikorps reagieren auf die Terroranschläge: mehr Waffen, zusätzliche Ausbildungen. Zu wenig, findet der Polizeibeamtenverband.

Der TV-Journalist Urs Wiedmer übernimmt die Kommunikationsleitung im Departement VBS. Zuvor war er beim SRF tätig.

Das Feuerwerk für Silvester kaufen Schweizer vermehrt im Ausland. Davor warnt die Grenzwache: Vieles ist verboten oder bewilligungspflichtig.

An Silvester liegen die Temperaturen um den Gefrierpunkt, doch der Schnee bleibt weg. Nur in den Bergen wird es zu Jahresbeginn schneien.

Nach 30 Jahren haben die bisherigen Militärlastwagen ausgedient. Die Armee hat bereits 277 Fahrzeuge des Typs Saurer 6DM verkauft - auch an Privatpersonen.