Das Gewerbe schützen oder den freien Markt verteidigen? Vor diesem Dilemma stehen die Politiker der Volkspartei, wenn es um den Einkaufstourismus geht.
Über die Festtage glühen die Telefonleitungen der Dargebotenen Hand. Geschäftsführer Franco Baumgartner erklärt, warum, und erzählt, was die Helfer während der Feiertage zu hören bekommen.
Das Bundesstrafgericht hat die Beschwerden abgewiesen, die sich gegen die Herausgabe von Beweismitteln zur Eurofighter-Affäre wehrten.
Das Klimaphänomen El Niño ist mit voller Wucht zurückgekehrt. Dies verändert global die Wetterlage. Auch in der Schweiz spielte die Wetterlage beim letzten El Niño verrückt.
Ein Schweizer wird in Panama wegen Mordverdachts verhaftet und sitzt fast sechs Monate in U-Haft. Das ist seine Geschichte.
Weder in Basel noch in Aarau hielt er es aus: George Melke kehrt trotz Aufenthaltserlaubnis wieder nach Syrien zurück. Die Schweizer Asylunterkünfte kritisiert er scharf.
Unter einigen Weihnachtsbäumen liegen dieses Jahr Gutscheine für Besuche im Erotikclub. Sowohl Männer als auch Frauen gehören zu den Schenkenden.
Kinder von getrennten Eltern eilen oft von Weihnachtsfest zu Weihnachtsfest. Das Stresspotenzial ist hoch.
Haben Sie Lotto gespielt? Eine Person hat die richtigen sechs Zahlen angekreuzt und eine Million Franken gewonnen.
Oussama Khacia soll tot sein. Der Jihad-Anhänger musste im November die Schweiz wegen Verbreitung von IS-Propaganda verlassen. Seine Familie verteidigt ihn.
Eine Drohne knallt hinter Marcel Hirscher beim Ski-Weltcup auf die Piste. Eine sicherere Lösung könnte eine Schweizer Erfindung sein.
Eveline Widmer-Schlumpf und Ueli Maurer haben die Schlüssel ihrer Departemente weitergegeben. Maurer übernimmt das Finanzdepartement und Parmelin das VBS.
Ein Tierchen unter dem Christbaum? Ein süsser Gedanke. Doch die Käufer bedenken oft weder Aufwand noch Konsequenzen.
Wegen Verleumdung und übler Nachrede wollte der SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner die Studentin Johanna Gündel anklagen. Nun krebst er zurück.
Das Bundesgericht hat den letzten Rekurs gegen den Bau des Waadtländer Kunstmuseums abgewiesen. Damit steht dem Bau des neuen Aushängeschilds von Lausanne, dem Museumsviertel beim Bahnhof, nichts mehr im Wege. Die Arbeiten sollen schon Ende Januar beginnen.
Bei der Einführung eines nationalen Schwarzfahrer-Registers tritt der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) auf die Bremse. Ob ein solches überhaupt kommt, ist offen. Von der Politik gewünscht war, dass das Register im kommenden Jahr realisiert werden sollte.
Des einen Leid, des andern Freud: Während sich manche Menschen gerne im Schnee tummeln würden statt im Grünen spazieren zu gehen, beschert das milde Weihnachtswetter Wildtieren einen gedeckten Tisch.
Weihnachten ist für viele Schweizerinnen und Schweizer ein Fest der Familie und nur für wenige die Erinnerung an Jesu Geburt. Der Glaube an Gott ist in der Schweiz grundsätzlich stark verankert, hat jedoch in den vergangenen Jahren leicht abgenommen.
Bei der Suche nach einer Lösung für die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative habe sich die Ausgangslage klar verbessert, sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Montag nach ihrem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Der im Universitätsspital in Lausanne (CHUV) in einer Studie an 120 Personen getestete Ebola-Impfstoff hat sich als sicher und wirksam erwiesen. Bereits wurde er in den von der Ebola-Epidemie betroffenen Gebieten in Westafrika eingesetzt.
Der Block 2 des AKW Beznau im Kanton Aargau kann plangemäss wieder hochgefahren werden. Der Reaktor war Mitte August vom Netz genommen worden, um den Deckel des Reaktordruckbehälters auszuwechseln.
Mit symbolischen Schlüsselübergaben an ihre Nachfolger haben Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und Bundesrat Ueli Maurer am Mittwoch ihre Departemente verlassen. Ab dem 1. Januar ist Ueli Maurer Finanzminister und Guy Parmelin Verteidigungsminister.
Die Universität Zürich zahlt dem ehemaligen SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli definitiv 17 Monatslöhne wegen unrechtmässiger Kündigung. Sie verzichtet auf den Weiterzug des Zürcher Verwaltungsgerichtsurteils.
Die Schweiz und Italien haben am Dienstag ein Abkommen über die Besteuerung der Grenzgänger unterzeichnet. Damit wird die Roadmap zur Weiterführung des Finanz- und Steuerdialogs aus dem Februar 2015 konkretisiert.
Nach dem Flop mit den brandgefährlichen Ikea-Häuschen hat die Stadt Zürich mit Wohneinheiten aus Holzwerkstoffplatten eine Alternative für die Unterbringung von Flüchtlingen gefunden. Die Messehalle 9 in Oerlikon wird nun mit diesen Holzhäuschen ausgestattet.
Bundesrat Ueli Maurer hat am Dienstag an seiner Jahresmedienkonferenz in Adelboden BE Bilanz über seine Amtszeit als Verteidigungsminister gezogen. Er zeigte sich zufrieden mit seiner Leistung.
Die Kosten für Schneesportunfälle sind seit der Jahrtausendwende um zwei Drittel auf gegen 300 Millionen Franken gestiegen. Ein Grund dafür ist laut einer neuen Auswertung des Unfallversicherers Suva, dass häufiger ältere Personen verunfallen.
Die Bündner Jäger haben dieses Jahr so viele Hirsche geschossen wie nie zuvor. 5164 Tiere wurden erlegt, womit erstmals die Marke von 5000 zur Strecke gebrachten Hirschen übertroffen wurde.
Die Durchsetzungsinitiative der SVP bricht laut Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga die Regeln der Demokratie und des Rechtsstaates. Wegen Rechtsunsicherheit und zusätzlicher Spannungen mit Brüssel drohten auch der Wirtschaft Schwierigkeiten.
Der Berner Oberländer Energiekonzern KWO AG darf die beiden Staumauern des Grimselsees nicht erhöhen. Das bernische Verwaltungsgericht hat am Dienstag entschieden, dass der Moorschutz diesem Vorhaben entgegensteht.
Im November sind die Exporte der Schweiz um die Zahl der Arbeitstage bereinigt um 3 Prozent gesunken. Dabei waren die Exporte der Uhren- und Maschinenindustrie markant rückläufig. Gleichzeitig legten die Importe um 1 Prozent zu.
Der Wechsel von Bundesrat Ueli Maurer ins Finanzdepartement hat erste personelle Konsequenzen: Die Generalsekretärin des Verteidigungsdepartements, Brigitte Rindlisbacher, tritt von ihrem Amt zurück.
FDP-Vizepräsident und Wahlkampfleiter Vincenzo Pedrazzini präsidiert die FDP-Findungskommission zur Neubesetzung des Parteipräsidiums. Das hat die Konferenz der kantonalen Parteipräsidenten beschlossen.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und dem luxemburgischen Aussenminister Jean Asselborn über die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative gesprochen. Juncker akzeptiert eine Schutzklausel nur mit Zustimmung der EU.