Haben Sie Lotto gespielt? Eine Person hat die richtigen sechs Zahlen angekreuzt und eine Million Franken gewonnen.
Oussama Khacia soll tot sein. Der Jihad-Anhänger musste im November die Schweiz wegen Verbreitung von IS-Propaganda verlassen. Seine Familie verteidigt ihn.
Eine Drohne knallt hinter Marcel Hirscher beim Ski-Weltcup auf die Piste. Eine sicherere Lösung könnte eine Schweizer Erfindung sein.
Eveline Widmer-Schlumpf und Ueli Maurer haben die Schlüssel ihrer Departemente weitergegeben. Maurer übernimmt das Finanzdepartement und Parmelin das VBS.
Ein Tierchen unter dem Christbaum? Ein süsser Gedanke. Doch die Käufer bedenken oft weder Aufwand noch Konsequenzen.
Wegen Verleumdung und übler Nachrede wollte der SVP-Gemeindeammann Andreas Glarner die Studentin Johanna Gündel anklagen. Nun krebst er zurück.
Fleischesser freuen sich besonders auf Weihnachten. Doch für Veganer gibt es mittlerweile ebenfalls alles: Hackbraten, Lachsfilet, Fondue Chinoise und sogar Raclette.
Weil sie von Schleppern unter Druck gesetzt werden, locken Sexarbeiterinnen aus Nigeria Freier mit Dumpingpreisen an. Politiker wollen dem Einhalt gebieten.
Im Interview spricht sich Johann Schneider-Ammann für eine Drosselung der Zuwanderung aus - und kontert die Kritik an seinen rhetorischen Fähigkeiten.
Mit scharfen Worten und einer Social-Media-Aktion haben die Gegner ihre Kampagne gegen die Durchsetzungsinitiative lanciert. Die SVP zeigt sich unbeeindruckt.
Flüchtlinge reisen vermehrt mit unechten Ausweisen aus Syrien nach Europa. Auch die Schweiz ist von diesem Trend betroffen.
Das Tötungsdelikt von Rupperswil wirft viele Fragen auf. Ein Forensiker versucht Klarheit zu schaffen.
Ein Ex-UBS-Banker verklagte die Schweiz, weil diese seine Bankdaten weitergegeben hatte. Nun bekam die Schweiz vor Gericht recht.
Streit, Spannungen, Krach: Am Weihnachtsfest kommt nicht bei allen Familien besinnliche Stimmung auf. Dieses Jahr ist zudem am 25. Dezember Vollmond.
Ueli Maurer erhält gleich vier Schlüssel von seiner Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf. Guy Parmelin beschenkt den neuen Finanzminister mit einem Einräppler als Startguthaben.
Der Genfer FDP-Nationalrat Christian Lüscher verteidigt als Anwalt den Abacha-Clan. «L'Hébdo» habe in diesem Kontext die journalistischen Sorgfaltspflichten verletzt, urteilt der Presserat.
Der Block 2 des AKW Beznau im Kanton Aargau kann plangemäss wieder hochgefahren werden. Der Reaktor war Mitte August vom Netz genommen worden, um den Deckel des Reaktordruckbehälters auszuwechseln.
Das Solothurner Obergericht hat die Schweizerische Post im Fall einer Barauszahlung über 4,6 Millionen Franken vom Vorwurf der Geldwäscherei freigesprochen. Das Gericht hob am Mittwoch ein erstinstanzliches Urteil auf.
Weil Maurer in die Finanzen wechselt, bleibt für Parmelin nur das Verteidigungsdepartement übrig. Auch Sommaruga hat einen Wechsel erwogen, will nun aber das Justizdepartement nicht aufgeben.
Die zwei Tessiner Sitze im Ständerat gehen an die Bisherigen: CVP-Urgestein Filippo Lombardi tritt seine fünfte Amtszeit an, und FDP-Mann Fabio Abate gewinnt die Zitterpartie gegen den Lega-Kandidaten Battista Ghiggia.
Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.
Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.
Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.
Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.
Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.
Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.
Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.
Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.
Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.
Veränderte Konstellationen und eine globale Sicht werfen für die Entwicklungspolitik neue Fragen auf. Ein Sammelband bietet ein Spektrum von Perspektiven.
In Zeiten von Kopftuch- und Minarettbauverboten ist auch der Religionsfriede zunehmend gefährdet. Eine Dissertation arbeitet nun das Schweizer Religionsverfassungsrecht auf.
Der Lokalhistoriker Hans Kläui machte sich in der Nachkriegsschweiz einen Namen als Verfasser zahlreicher Ortsgeschichten. Kaum bekannt war indes, dass er zuvor ein glühender Frontist gewesen war.
20 Jahre lang reisen über Festtage und zu Wahlterminen Zehntausende italienischer Arbeiter von der Schweiz per Bahn in ihre Heimat und wieder zurück. Das zieht schaulustige Zaungäste in die Bahnhöfe.
Vor 30 Jahren entfachte das Schweizer Militär den bisher grössten Waldbrand in Liechtenstein. Das Fürstentum reagierte mit einer «Protestnote» auf den Vorfall. Ein Blick zurück.