Schlagzeilen |
Montag, 21. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pierin Vincenz, ehemaliger Chef der Raiffeisen, kennt keine Allüren und hat keine Berührungsängste. Der Bündner über die Bedeutung von Geld, seine Cola-Sucht, seinen schwersten Schicksalsschlag und Liebe im Büro.

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat umstrittenes Filmmaterial des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) aus Syrien sichergestellt. Zudem forderte sie das Filmportal Youtube auf, die Filmdokumente "umgehend" vom Netz zu nehmen.

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative scheint ein Kompromiss mit der EU nicht möglich. Doch ob dieser genug weit geht, darf bezweifelt werden. Der Schweiz geht es einfach zu gut, um eine griffige Schutzklausel zur Anwendung zu bringen.

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative bleibt weitherin in der Schwebe. Die EU akzeptiert eine einseitige Einführung der Schutzklausel nicht. Dies wurde beim Treffen zwischen Simonetta Sommaruga und Jean-Claude Juncker bekannt.

Der Wechsel von Bundesrat Ueli Maurer ins Finanzdepartement hat erste personelle Konsequenzen: Die Generalsekretärin des Verteidigungsdepartements, Brigitte Rindlisbacher, tritt von ihrem Amt zurück.

FDP-Vizepräsident und Wahlkampfleiter Vincenzo Pedrazzini präsidiert die FDP-Findungskommission zur Neubesetzung des Parteipräsidiums. Das hat die Konferenz der kantonalen Parteipräsidenten beschlossen.

Obwohl kein Schnee in Sicht ist, beginnt am 22. Dezember der astronomische Winter. Die Nacht auf Dienstag ist die längste Nacht des Jahres auf der Nordhalbkugel und somit auch in der Schweiz. Während mindestens 15 Stunden und 20 Minuten herrscht völlige Dunkelheit.

Nach dem verhagelten Auftritt als Gastinterviewer in der «Arena» zum Service Public setzte «Tele Züri»-Moderator Markus Gilli in der eigenen Sendung auf Revanche. Zur Seite stand ihm ein SVP-Nationalrat mit Wut im Bauch.

Zwei Jungwölfe aus dem Calandarudel sollen abgeschossen werden. Das Bundesamt für Umwelt hat dem Gesuch der Kantone St. Gallen und Graubünden zugestimmt und die Abschussbewilligung erteilt.

Polizist Markus Schwab und seine Spezialeinheit hantieren mit Hochexplosivem. Er weiss, wie es sich anfühlt, wenn man sich im Schutzanzug einem verdächtigen Gegenstand nähert.

Die Tage von André Blattmann sind gezählt – der Nachfolger könnte aus der Romandie kommen.

Mehr als 1500 Menschen haben den Sprung ins acht Grad kalte Nass gewagt und am Sonntag am 77. Weihnachtsschwimmen im Genfersee teilgenommen. Hinterher durften sich die Teilnehmenden in einem riesigen Whirlpool aufwärmen.

Unten grau oben blau: Während das Mittelland im Nebel lag, strahlte über 600 Metern die Sonne. Mild waren die Temperaturen am vierten Adventssonntag jedoch in der ganzen Schweiz. Bis Ende Jahr ist kein Wetterwechsel in Sicht. Schnee gibt es allenfalls im neuen Jahr.

Der Wirbel um Edelweisshemden an Schulen zeigt: Bei Jugendlichen begünstigen digitale Medien die Trennung der kulturellen Zugehörigkeit.

In Schweizer Spitälern werden wieder mehr Kinder geboren. In den Städten erfüllen sich immer mehr berufstätige Frauen den Kinderwunsch. Hinzu kommt die stetig wachsende Zahl von Müttern mit Migrationshintergrund.

Die SVP erhöht den Druck auf ihren neuen Bundesrat und Verteidigungsminister Guy Parmelin, sich von Armeechef André Blattmann zu trennen. Das berichtet die «Schweiz am Sonntag».

Ein «Weltwoche»-Artikel zum Trinkverhalten von Parlamentariern, in dem Nationalrat Thomas Hurter angegriffen wird, sorgt für Unruhe in der SVP. Hurter und Köppel lieferten sich eine heftige Auseinandersetzung. SVP-Vize Luzi Stamm will schlichten.

Gewerbeverbandsdirektor und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler unterstützt die Durchsetzungsinitiative. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse wart vor einem Ja. Doch den Gegnern fehlt vor allem eines: Geld.

Die Ikea-Stiftung hat am Samstag ihre Selbstbau-Häuschen für Flüchtlinge verteidigt. Tests hätten gezeigt, dass das Material das erforderliche Sicherheitsniveau gar überschreite, sagte eine Sprecherin.

Die gestrige «Arena» zum Service public bot der SRG die Chance, die Wogen zu glätten und den Gegnern, unangenehmen Fragen zu stellen. Die Sendung blieb jedoch für alle Seiten unbefriedigend.

Plakatschlacht im Gotthard-Abstimmungskampf: Die Röhrengegner werben mit Plakaten in SBB-Zügen. Die Befürworter kritisieren sie dafür scharf - und holen zum Gegenschlag aus.

Sommaruga holt sich in Brüssel einen Schmatzer und eine Abfuhr ab. SVP-Stratege Roger Köppel fordert die Bundespräsidentin auf, nicht einzuknicken.

Zum Wochenstart frischt der Wind noch einmal auf und eine Kaltfront bringt Regen. An den Festtagen wird es aber sonnig und warm.

Das Filmmaterial des IZRS aus Syrien, das Terror-Propaganda sein könnte, wurde von der Bundesanwaltschaft beschlagnahmt. Von Youtube hat sie die Löschung verlangt.

Eine Schutzklausel kommt für Jean-Claude Juncker nur mit Zustimmung der EU in Frage. Der EU-Kommissionspräsident betont aber, ein Freund der Schweiz zu sein.

In Rupperswil AG ist in einem Haus ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei fand im Innern vier Leichen. Sie schliesst ein Verbrechen nicht aus.

Rafael Esquivel hat hinter Gittern stark an Gewicht verloren. Das Bundesstrafgericht will ihn aber nicht vorzeitig entlassen.

Amsel, Drossel, Fink und Star: Über 4400 Fotos hat die Vogelwarte Sempach für ihren Wettbewerb erhalten. Am Montag gab sie den Sieger bekannt.

Über 260'000 Personen mussten im vergangenen Jahr finanziell unterstützt werden. Die Zahl der Langzeitbezüger steigt.

Der IZRS stellt sich hinter sein Vorstandsmitglied Naim Cherni, der mit einem umstrittenen Dokumentarfilm ins Visier der Bundesanwaltschaft geraten ist.

Zwei Westschweizer gelten als Favoriten für die Nachfolge von André Blattmann. Dieser lädt Anfang Jahr zu einem Anlass ein.

Sich über die SBB zu beschweren, ist so etwas wie ein Volkssport. Patrick Barelli, Leiter des SBB-Kundendiensts, erzählt, wie seine Mitarbeiter damit umgehen.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi fordert einen Krisen-Gipfel für den Schweizer Tourismus. Branche und Politiker begrüssen das. Denn der Schneemangel macht ihnen zu schaffen.

Die Träume von weissen Weihnachten sind endgültig geplatzt. Heute war es bis zu 17 Grad warm.