Schlagzeilen |
Montag, 14. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat verabschiedet die Unternehmenssteuerreform III. Die Nagelprobe im Nationalrat steht noch bevor. Nachfolger Ueli Maurer wird von rechts bös unter Druck geraten.

Erneut gehen Posten an Parteikollegen von Doris Leuthard – herrscht in ihrem Departement ein CVP-Filz?

Eine Gossauer Lehrerin verlangte von dreien ihrer Schüler, ihr Edelweiss-Hemd auszuziehen, weil sie deren Aktion als fremdenfeindlich wertete. Die Folge war eine landesweite Rassismusdiskussion. Heute hat sich die Lehrerin entschuldigt. Und jetzt?

Der Nationalrat möchte das Jawort in Zukunft unbürokratischer gestalten. Die zwingenden Erfordernisse von zwei Trauzeugen und einer zehntägigen Wartefrist zwischen Vorbereitungsverfahren und Trauung sollen aufgehoben werden.

Vier Jahre nach einem tödlichen Raserunfall in Täuffelen sind die beiden Angeklagten zu langen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden Junglenker einen Unfall in Kauf nahmen.

Die Initianten der Spekulationsstopp-Initiative machen das Spekulieren mit Lebensmitteln für den Hunger auf der Welt mitverantwortlich. Ein Spekulationsstopp soll daher Preisschwankungen von Lebensmittel verhindern. Das Volk kann am 28. Februar 2016 darüber abstimmen.

Das Präsidialjahr von Simonetta Sommaruga war geprägt von der internationalen Flüchtlingskrise und den Terroranschlägen in Paris. Stark beschäftigt hat die Bundespräsidentin zudem die Umsetzung der Masseineinwanderungsinitiative.

Mit einer steuerlichen Vorzugsbehandlung lockten die Kantone Firmen in die Schweiz. Unter internationalem Druck muss die Schweiz diese Privilegien nun aufgeben. Die Unternehmenssteuerreform III soll die betroffenen Unternehmen zum Bleiben bewegen.

Nach wie vor verkauft die USA am meisten Waffen – doch die russischen Rüstungsbetriebe scheinen aufzuholen. Wer weltweit am meisten Waffen ins Ausland liefert und warum die Schweiz eine Ausnahme im Rüstungsgeschäft ist.

Der anspruchsvollste Fahrplanwechsel seit elf Jahren ist gemäss SBB erfolgreich angelaufen. Er hat nach ersten guten Erfahrungen am Sonntag auch den Stresstest mit Hunderttausenden Pendlerinnen und Pendlern am Montagmorgen bestanden.

Das am Samstag in Paris von 195 Ländern beschlossene Klima-Abkommen gilt als historisch. Auch wenn die Schweiz mehr für den Klimaschutz tut als andere, ist sie gefordert. Umstritten ist ihr Handel mit Zertifikaten.

Eine Frau und ihre Tochter haben im schaffhausischen Hemmental möglicherweise ihre Ehemänner erstochen. Der 56-Jährige und sein 26-jähriger Schwiegersohn wurden am späten Sonntagabend tot in der Wohnung des älteren Paars aufgefunden.

Das Trio Swisscom-Ringier-SRG plan einen Schulterschluss im Werbemarkt. Das stösst den privaten Verlagen sauer auf. Sie befürchten marktverzerrende Wirkungen.

An der Sekundarschule in Gossau ZH wurde Schülern verboten das Schweizer Schwingerhemd zu tragen - das sei rassistisch. Ein Steilpass für die Junge SVP Schweiz, die daraus eine Politaktion macht, die bis in den Zürcher Kantonsrat wirkt.

Die Aktivisten, welche in der Nacht auf Samstag ins derzeit unbenutzte Berner Zieglerspital eindrangen, haben dieses am Sonntagabend verlassen. Das meldeten sowohl die Aktivisten als auch die Gebäudebesitzerin Spital Netz Bern AG.

Wie heisst er jetzt schon wieder, unser neuer Bundesrat? Das wollte der TeleM1-Reporter von Leuten auf der Strasse wissen. Neben richtigen sind auch einige eher komische Antworten herausgekommen.

Nach der Festnahme zweier Syrer bleibt Genf noch mindestens eine Woche in erhöhter Alarmbereitschaft. Im Auto der beiden wurden Sprengstoffspuren gefunden. Frankreich hat 100 Gendarmen für die Grenze zur Verfügung gestellt.

Der grösste Fahrplanwechsel im Öffentlichen Verkehr seit zehn Jahren ist laut SBB bislang pannenfrei verlaufen. Obwohl der neue Fahrplan zahlreiche bessere und schnellere Verbindungen bringt, profitiert nicht jeder Einzelne.

Der scheidende Swiss-Chef Harry Hohmeister rechnet trotz vermehrter Unsicherheit durch Terrorismus kaum mit Einbrüchen bei den Passagierzahlen. Das Flugzeug als Transportmittel sei so wenig wegzudenken wie das Auto oder die Bahn.

Terrorismus-Experte Daniel Thelesklaf fordert in der Terrorbekämpfung schnelleren Zugriff auf Finanzdaten. Über gemietete Autos, gekaufte Waffen oder Kleinkredite sollen mögliche Täter schneller ermittelt werden können.

Der Nationalrat möchte das Jawort in Zukunft unbürokratischer gestalten. Einzig die CVP und SVP bekämpften eine entsprechende Motion.

Die geplante Steuerreform wird der Schweiz gigantische Ausfälle bescheren. Warum die Politik trotzdem in den sauren Apfel beissen muss.

Die Edelweiss-Hemd-Aktion vom vergangenen Freitag sorgt an der Gossauer Sekundarschule weiterhin für Gesprächsstoff.

In der Silvesternacht übergibt Simonetta Sommaruga das Bundespräsidium an Johann Schneider-Ammann. Zeit, eine Bilanz zu ziehen.

Ein Bericht spricht bei Terrorangriffen auf AKWs von möglicher «grossräumiger Verstrahlung». SP-Politiker verlangen nun Antworten vom Bundesrat.

Obwohl sie sich der Gefahren auf der Strasse bewusst sind, fahren Schweizer Junglenker gerne risikoreich. Dies gebe ihnen einen Kick, sagt ein Unfallforscher.

Die Konsumentenschützer kritisieren das neue Abo der SBB. Sie wollen dagegen vorgehen, dass es sich automatisch verlängert.

Die Polizei hat in Hemmental im Kanton Schaffhausen die Leichen von zwei Schweizern gefunden. Sie geht von einem Beziehungsdelikt aus.

Heute Morgen mussten die Pendler aufpassen. Nach der grössten Fahrplanumstellung seit Jahren landeten viele auf dem «falschen Gleis».

Hinter dem Eklat von Gossau vermutet Extremismus-Experte Samuel Althof einen unausgesprochenen Konflikt. Er rät der Schule zu einer Verbesserung der Diskussionskultur.

Der zögerliche Ausbau des Nachrichtendienstes sei «ein Witz», sagt der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet. Auch ein Experte spricht von einem Spiel mit dem Feuer.

Die Grünen-Politikerin Adèle Thorens verzichtet auf eine Wiederwahl als Co-Präsidentin. Dafür kandidiert sie für das Vizepräsidium der Fraktion.

Der grösste Fahrplanwechsel im Öffentlichen Verkehr seit zehn Jahren ist laut SBB bislang pannenfrei verlaufen. Für Reisende gibt es teilweilse grosse Änderungen.

Für Politiker ist klar: Das Tragen von Edelweiss-Hemden muss an Schulen erlaubt sein. Die Junge SVP ruft Schüler zum Hemdentragen auf.