Schlagzeilen |
Samstag, 12. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SVP-Chef Toni Brunner betrachtet die Wahl von Guy Parmelin als «epochalen Entscheid». Er sieht in ihm gar einen möglichen Landesvater.

Gegen die beiden in Genf verhafteten Terrorverdächtigen wurde ein zweites Strafverfahren eröffnet. Nach Angaben der Behörden wurden in ihrem Auto Sprengstoffspuren entdeckt.

Grosse Ehre für das Hôtel de Ville in Crissier VD. Es steht an der Spitze einer exklusiven Liste.

Ein 21-jähriger Japaner löste am Flughafen Genf gleich mehrere Alarme aus. Eines seiner Gepäckstücke konnte er nicht rechtzeitig retten.

Viele Politiker hätten es gern gesehen, wenn die SVP das Justizdepartement übernommen hätte. Die SP wollte davon aber nichts wissen.

Ein bosnisches Mädchen muss während des Unterrichts nicht auf das Tragen eines Kopftuchs verzichten. Das entschied das Bundesgericht.

Das Ticket am Handy zu lösen, war für viele SBB-Kunden am Freitagabend nicht möglich. Zugbegleiter sollen bei Kontrollen kulant sein, heisst es.

Was treibt jemanden dazu, fremde Frauen heimlich abzulichten? Psychologe Thomas Steiner über die möglichen Motive des unbekannten Fotografen.

Die Behörden fahnden in Genf nach fünf Terrorverdächtigen. Laut Medienberichten wurden zwei Personen festgenommen.

Gute Nachrichten für Kreditnehmer: Die historisch tiefen Zinsen haben den Bundesrat veranlasst, die maximale Höhe zu senken.

Provider sollen künftig bei Urheberrechtsverletzungen die Inhalte rasch entfernen. Für private Nutzer ändert sich wenig.

Der Bundesrat will strenger gegen hohe Roaminggebühren und unerwünschte Werbeanrufe vorgehen. Dafür sorgen soll eine Teilrevision des Fernmeldegesetzes.

Haben Sie eine Tischleuchte mit dem Produktnamen «Fish» in der Micasa gekauft? Wenn ja, sollten Sie diese zurückbringen.

Im Raum des oberen Zürichsees hat ein Unbekannter an Bahnhöfen Frauen fotografiert und die Bilder online publiziert. Der Polizei sind die Hände gebunden.

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat am Samstag ein Verfahren gegen zwei Syrer eröffnet. Die beiden Männer waren am Freitag im Grossraum Genf festgenommen worden. Nach Angaben der Genfer Behörden wurden in ihrem Auto Sprengstoffspuren entdeckt.

In über hundert Städten und Dörfern haben zahlreiche Menschen am Samstag ihre Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen ausgedrückt und für sie zehntausende Kerzen angezündet. Die Caritas-Kampagne "Eine Million Sterne" fand zum 11. Mal statt.

SVP-Präsident Toni Brunner bedankt sich bei Mitte-Links für die Wahl des Waadtländer Guy Parmelin in den Bundesrat. Damit habe man der Partei einen Landesvater geschenkt.

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zusammenhang mit der Anti-Terror-Aktion in Genf am Samstag ein weiteres Verfahren gegen zwei Personen aus Syrien eröffnet. Sie werden verdächtig, Sprengstoffe und giftige Gase hergestellt, verborgen und weitergeleitet zu haben.

Weiterer Erfolg für Iris Ritzmann, ehemalige Mitarbeiterin am medizinhistorischen Institut der Uni Zürich: Auch das Obergericht hält die Mail- und Telefon-Beweismittel im Verfahren gegen sie für nicht verwertbar. Das Bezirksgericht hatte sie deshalb freigesprochen.

Wer morgen Sonntag Zug fahren will, sollte vorher einen Blick auf den neuen Fahrplan werfen. Vor allem im Grossraum Zürich und in der Westschweiz wird es mit dem Fahrplanwechsel ab dem 13. Dezember zahlreiche Änderungen geben.

Die Berner Linksautonomen, welche in der Nacht auf Samstag das Berner Zieglerspital besetzten, dürfen bis Sonntagabend bleiben. Das haben die Gebäudebesitzerin Spital Netz Bern AG und die Besetzer nach Gesprächen vereinbart.

Im Zuge der Fahndung nach Terroristen hat die Genfer Polizei am Freitagabend in der Nähe von Vésenaz ein verdächtiges Auto gestoppt. Die Strasse wurde danach gesperrt, wie ein Polizeisprecher bestätigte.

Der Bundesrat will besonders gefährliche Laserpointer verbieten können. Er hat am Freitag die Grundlagen zuhanden des Parlaments verabschiedet. Das neue Gesetz soll die Bevölkerung besser vor Gesundheitsschäden durch nichtionisierende Strahlung und Schall schützen.

Der neue Bundesrat Guy Parmelin wird Verteidigungsminister. Sein Parteikollege Ueli Maurer, der das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) seit 2009 führt, wechselt ins Finanzdepartement. Die übrigen Bundesräte behalten ihre Departemente.

Der Bundesrat will gegen illegale Gratis-Angebote im Internet vorgehen. Er hat am Freitag Vorschläge zur Änderung des Urheberrechts in die Vernehmlassung geschickt.

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) regeln ihre Zusammenarbeit neu und verbindlicher. Sie haben am Freitag eine Zusammenarbeitsvereinbarung und einen Mitfinanzierungsvertrag unterzeichnet.

Im Kanton Bern leben immer mehr Menschen in armen Verhältnissen. Diese müssten am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilhaben, sonst drohten Zustände wie in französischen Vorstädten, warnte der Berner Fürsorgedirektor.

Trotz der Terrorwarnung vom Vortag hat das öffentliche Leben in Genf am Freitag seinen normalen Lauf genommen. Allerdings hielten die Sicherheitskräfte die erhöhte Alarmstufe aufrecht und fahndeten weiter nach den gesuchten Terrorverdächtigen.

Die SRG soll weiterhin über Gebührengelder und Werbeeinnahmen finanziert werden. Das empfiehlt die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission. Sie fordert aber mehr Transparenz über die Kosten.

Die Initiative "Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren" kommt voraussichtlich vors Volk. Sie soll am Freitag mit 104'053 beglaubigten Unterschriften bei der Bundeskanzlei deponiert werden. Mit dem Begehren sollen die Billag-Gebühren abgeschafft werden.

Der bevorstehende Fahrplanwechsel bringt markante Veränderungen. Doch die Planung des öffentlichen Verkehrs war von Anfang an ein Werk im Wandel. Besonders anschaulich wird die Entwicklung im langfristigen Vergleich.

Die Situation in Genf nach der Terror-Warnung ist nach den Worten des Genfer Sicherheitsdirektors Pierre Maudet nicht mit jener in Brüssel nach den Anschlägen von Paris zu vergleichen. Man könne auch nicht sagen, dass ein Attentat verhindert worden sei, sagte Maudet.

Verdächtige Gegenstände haben am Donnerstagabend in Renens VD und Genf die Polizei beschäftigt. In Renens wurde der Bahnhof wegen eines verlassenen Koffers evakuiert. In Genf wurde eine Sporttasche neutralisiert. Beide Gegenstände erwiesen sich als harmlos.

Der ehemalige Berner Stadtpräsident Klaus Baumgartner ist tot. Baumgartner, der seit längerer Zeit krank war, starb in der Nacht auf Donnerstag kurz vor seinem 78. Geburtstag.