Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen für einen globalen Klimavertrag zur Begrenzung der Erderwärmung sind in Paris in die Schlussphase getreten. Konferenzleiter Fabius legte den Delegationen am Donnerstagabend einen bereinigten Entwurf vor und setzte das Ziel, Freitag abzuschliessen.

Die Genfer Polizei hat wegen eines Terror-Verdachts am Donnerstag massive Sicherheitsvorkehrungen getroffen und die Alarmstufe erhöht. Zudem wurde eine Fahndung nach mehreren Personen eingeleitet.

Der ehemalige Berner Stadtpräsident Klaus Baumgartner ist tot. Baumgartner, der seit längerer Zeit krank war, starb in der Nacht auf Donnerstag kurz vor seinem 78. Geburtstag.

Schweizerinnen und Schweizer mögen es an Weihnachten traditionell: In 61 Prozent der Haushalte wird es in diesem Jahr einen Christbaum geben. Frische Bäume sind dabei immer noch viel beliebter als Plastikexemplare.

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sollen eine unabhängige Ombudsstelle erhalten. An diese sollen sich beispielsweise Eltern wenden können, die mit der KESB im Streit liegen. Zudem sollen die KESB künftig vermehrt das Gespräch mit den Betroffenen suchen.

Die Kernkraftwerk Leibstadt AG (KKL) wehrt sich mit einer Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen eine Verfügung der Atomaufsichtsbehörde ENSI. Es geht um die Publikation von Daten der radioaktiven Abgaben über den Abluftkamin des AKW.

Der algerische Unternehmer Rachid Nekkaz bekräftigte am Donnerstag in Locarno sein Versprechen, alle Bussen zu bezahlen, die aus dem Verstoss gegen das Tessiner Burka-Gesetz entstehen. In Frankreich hat er sein Versprechen bisher gehalten.

Der neue Bundesrat Guy Parmelin tritt sein Amt zwar erst am 1. Januar an, doch die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Am Tag nach der Wahl hat er die Direktoren der Bundesämter getroffen. Es ist der Beginn eines veritablen Marathons.

Eine systematische Kontrolle der Landesgrenzen ist keine Option in der Flüchtlingskrise. Zu diesem Schluss ist nach dem Ständerat auch der Nationalrat gekommen. Er hat am Donnerstag eine Motion der SVP abgelehnt. Helfen möchte er in Griechenland und Italien.

Die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich hat das Strafverfahren gegen Christoph Blocher eingestellt.

Glimpflich ist der ungewöhnliche Unfall einer 45-jährigen Lernfahrerin in Marly FR verlaufen. Ihr Auto landete in einem Bachbett. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei am Donnerstag mitteilte.

Der Zürcher Regierungsrat befürwortet einen Tierversuch mit Rhesusaffen am Institut für Neuroinformatik (INI) der ETH und der Universität Zürich. Er hat einen Rekurs von drei Mitgliedern der Tierversuchskommission abgewiesen.

Bastian Baker oder Beethoven? Brigadier oder Korporal? Emile Zola oder Goethe? Testen Sie ihr Wissen über den neuen SVP-Bundesrat Guy Parmelin.

Zum ersten Mal überhaupt hat in diesem Jahr ein Grünlaubsänger in der Schweiz gebrütet. Für den Rotkopfwürger oder den Grossen Brachvogel schwindet hingegen die Hoffnung, dass sie sich als Brutvögel in der Schweiz halten können.

Das Parlament ist sich weiterhin uneinig, ob die Bauern im Budget 2016 von Kürzungen verschont werden sollen. Der Nationalrat hält an seiner landwirtschaftsfreundlichen Linie fest - und macht Druck mit Sparmassnahmen, die alle Departemente betreffen.

Unterwegs mit der Waadtländer SVP: Wie die Vaudois Guy Parmelin feiern und was sie sich von ihrem Neo-Bundesrat erhoffen.

Mit drei Romands in der Regierung dürfte es viele weitere Jahre dauern, bis der Kanton Tessin seinen Bundesrat bekommt. Selbst Parlamentarier aus dem Süd-Kanton sehen das ein.

Fast einhellig fordern die Zeitungskommentatoren die SVP nach der Wahl ihres zweiten Bundesrats Guy Parmelin dazu auf, Regierungsverantwortung zu übernehmen und Hand zu Kompromissen zu bieten. Doch die Bereitschaft dazu wird auch angezweifelt.

Morgen schachern die Bundesräte um die Verteilung der Departemente. Objekt der Begierde ist das vakante Finanzdepartement. Guy Parmelin muss derweil nehmen, was übrig bleibt.

FDP und CVP hoffen mit der Wahl Guy Parmelins, die SVP endlich in die Verantwortung einzubinden. Das Experiment dürfte an Christoph Blocher scheitern.

Die Genfer Polizei fahndet nach fünf Terrorverdächtigen. Die Bundesanwaltschaft hat aufgrund der «möglichen Planung eines terroristischen Ereignisses» ein Strafverfahren eröffnet.

Der parlamentarische Weg ist blockiert. Nun schlagen die Befürworter des Vaterschaftsurlaubs einen neuen Weg ein. So stehen ihre Chancen.

Der Unternehmer Rachid Nekkaz kämpft offen gegen das Burka-Verbot im Tessin. Dafür ist er bereit, viel Geld auszugeben.

Der eine hat «kä Luscht» und der andere tippt, statt zuzuhören. Ueli Maurer und Roger Köppel haben sich bei der Bundesratswahl als Provokateure versucht.

Wenige Bundesräte hatten keinen Hochschulabschluss – so auch Guy Parmelin. Dass die Amtszeit dennoch gelingen kann, zeigt die Geschichte.

Guy Parmelins politische Vergangenheit in der Waadt hat den neuen Bundesrat geprägt. Und stark gemacht.

Erst der grosse Schulterschluss, und nun ist die SVP in der Asyldebatte wieder auf Konfrontationskurs. Das kommt schlecht an.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren gegen Christoph Blocher eingestellt. Ihm war vorgeworfen worden, im Fall Hildebrand heikle Bankdaten weitergegeben zu haben.

Die grosse Kammer hat über die Flüchtlingskrise debattiert. Die SVP erntet für ihren Vorstoss nur Kritik.

4,2 Millionen Euro eines früheren Duvalier-Ministers bleiben eingefroren. Die Witwe des Haitianers hat sich vor Bundesgericht vergeblich dagegen gewehrt.

Warum schnitt gar Schneider-Ammann so gut ab? Wer sorgte für den grössten Lacher? Wer ist der Verlierer des Tages? 10 Fakten zur heutigen Wahl.

Schluss mit Abstrafen! Schluss mit Opposition! Das fordern die Gegner von der SVP. Und prompt kommt die Antwort.

Wie viele Bauern gab es im Bundesrat? Wie alt ist die Bundesregierung durchschnittlich? Wer ist untervertreten? Fakten, Fakten, Fakten.

So wenig Begeisterung über einen neuen Bundesrat war selten. Erste Reaktionen aus der Wandelhalle.

An den neuen Bundesrat müssen sich auch Satiriker und Karikaturisten erst noch gewöhnen. Doch Guy Parmelin hat Potenzial.

Hat der Romand das Zeug zum Bundesrat? Und ist die SVP jetzt zufrieden? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Fast einhellig fordern die Zeitungskommentatoren die SVP nach der Wahl ihres zweiten Bundesrats dazu auf, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Einige sind skeptisch.