Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In welchem Zustand befindet sich der Gotthardtunnel? Ein neuer Bericht des Bundesamts für Strassen sorgt für Verwirrung und weckt Kritik – just in der CVP, der Partei von Verkehrsministerin Doris Leuthard.

SVP-Bundesratskandidat Guy Parmelin spricht nur wenig Englisch. Was das für die Verhandlungen mit den Mächtigen dieser Welt bedeutet.

Zuerst fordert der Bündner Nationalrat ein Viererticket, dann dementiert er. Ein Signal sendet Heinz Brand trotzdem: Er will immer noch Bundesrat werden.

Der Bündner SVP-Nationalrat galt als Favorit – bis Thomas Aeschi kam. Nun versucht er ein Comeback. Oder doch nicht?

Thomas Aeschi wünscht sich im Bundesrat kontroversere Debatten – zum Beispiel über ein höheres Rentenalter. Christoph Blocher hat er in Fraktionssitzungen noch nie widersprochen, weil er voll auf dessen Linie ist.

Die Linke sondiert für die Bundesratswahl offenbar Bewerbungen, die nicht auf dem SVP-Ticket stehen.

Nachdem die Armeereform im Sommer abstürzte, hat der Nationalrat erneut darüber debattiert. Zu reden gab vor allem die Finanzierung.

Es ist der SVP egal, wer Bundesrat wird. Denn das Programm für die nächsten Jahre steht bereits.

Englisch: Wie wenig muss ein Bundesrat können?

Syrische Extremisten versprachen ihren inzwischen verhafteten Schweizer Mitgliedern, einen Terroristen zu schicken. Das steht laut einem Bericht unter anderem in der Anklageschrift.

Roger Nordmann muss seinen Sitz in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen für Philipp Hadorn räumen.

Die Stromnetz-Betreiberin Swissgrid warnt vor Energie-Engpässen. Aus mehreren Gründen sind die Reserven gering und das Ausland kann nur beschränkt helfen.

Wie Heinz Karrer über die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative denkt.

In den Hearings der bürgerlichen Fraktionen stach keiner der drei offiziellen SVP-Bundesratskandidaten heraus. Bei der CVP überzeugte der Zuger Thomas Aeschi am wenigsten.

Die Terroranschläge in Paris von Mitte November haben Auswirkungen auf das WEF in Davos. Der Sicherheitschef spricht von einer neuen Ge­fah­ren­la­ge.

Aeschi, Gobbi und Parmelin treten zu den Hearings an. In den Anhörungen stürzte schon einmal ein Kandidat brutal ab. Sechs Fragen und Antworten.

Asylwesen, Landwirtschaft und Schoggigesetz: Das sind die umstrittenen Posten in der Budgetdebatte. Der Nationalrat wird der Zustimmung des Ständerats kaum folgen.

Abgang oder Bundesratssitz? Aeschi, Gobbi und Parmelin sind von den Bundeshaus-Fraktionen grilliert worden. So liefen die Hearings.

Heinz Brand lässt durchblicken, dass er unter bestimmten Umständen für eine Wahl in den Bundesrat zur Verfügung stünde. Die Aufregung ist gross.

Facebook verliert in der Schweiz rasant jugendliche Nutzer. Zehn Prozent weniger brauchten 2015 das soziale Netzwerk. Instagram hingegen wird immer beliebter.

Asylbewerber wurden Anfang Woche in ein Ferienheim im abgelegenen Val Müstair gebracht. Das missfiel ihnen: Sie weigerten sich, das Haus zu betreten.

Der Bündner SVP-Nationalrat Heinz Brand galt als Favorit für die Bundesratswahl. Dann wurde ihm Thomas Aeschi vorgezogen. Nun versucht er ein Comeback.

Der heisse Sommer hat viele Personen in die Berge gelockt. Entsprechend ist die Zahl der Unfälle gestiegen.

Nachdem die Armeereform im Sommer abstürzte, hat der Nationalrat erneut darüber debattiert. Zu reden gab vor allem die Finanzierung.

Syrische Extremisten versprachen ihren inzwischen verhafteten Schweizer Mitgliedern, einen Terroristen zu schicken. Das steht laut einem Bericht unter anderem in der Anklageschrift.

Die Terroranschläge in Paris von Mitte November haben Auswirkungen auf das WEF in Davos. Der Sicherheitschef spricht von einer neuen Ge­fah­ren­la­ge.

Nach dem Mord an einem Hausverwalter in Chiasso hat die Polizei den mutmasslichen Täter und seinen Sohn verhaftet. Bekannte berichten von schwierigen Verhältnissen mit der Familie.

Zermatt kriegt ein strengeres Polizeireglement. Zwei besonders umstrittene Punkte wurden jedoch gestrichen.

Die Geschichte des «Ice-Tea-Videos» wurde für SRF verfilmt. Der Film zeigt auf, wie hilflos Beteiligte bei Cybermobbing agieren.

Die Stromnetz-Betreiberin Swissgrid warnt vor Energie-Engpässen. Aus mehreren Gründen sind die Reserven gering und das Ausland kann nur beschränkt helfen.

Ausländer, Arbeitslosigkeit und Altersvorsorge: Das Sorgenbarometer 2015 zeigt, was die Schweizer am meisten bedrückt.

Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sorgen jedes Jahr für tausende Todesfälle in der Schweiz. Im Winter ist die Verschmutzung besonders stark.