Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Dezember 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Baden-Württemberg wurde ein junger Wolf nahe der Autobahn tot aufgefunden. Experten gehen davon aus, dass es sich um ein Tier aus der Schweiz handelt.

Im Sommer erlitt die Armeereform Schiffbruch - nun wagt der Nationalrat einen neuen Anlauf. Laut Befürwortern erhöht der IS-Terror den Handlungsdruck.

Die drei SVP-Bundesratskandidaten mussten bei den Fraktionen zum Kreuzverhör antraben. Themen waren Thomas Aeschis Nähe zu Blocher und die Englisch-Kenntnisse von Guy Parmelin.

Die Bundeshaus-Fraktionen haben Aeschi, Gobbi und Parmelin in ihren Hearings befragt. Die SP stellt konkrete Forderungen an die Kandidaten.

Für 50 Millionen Franken rüstet die Schweizerische Rettungsflugwacht ihre Flotte auf. Die neuen Maschinen sollen bei jedem Wetter fliegen.

Führen nach den Tessinern auch die Glarner ein Verhüllungsverbot ein? Der Vorstoss eines Bürgers muss dafür mindestens zehn Landräte überzeugen.

Marco wurde zum Aussenseiter, weil er Kollegen über seine Krankheit informierte. Darum beschloss er: «Im Büro rede ich mit niemandem darüber.»

In manchen Flüchtlingsunterkünften gehen Freikirchler ein und aus. Die Betreiber der Zentren wollen Missionieren unterbinden.

Das Bundesgericht hat in einem wegweisenden Urteil den Primarlehrerberuf als typischen Frauenberuf eingestuft. Damit könnten bald Lohnerhöhungen winken.

Eine neue Studie über die Bildungshintergründe der Schweizer zeigt: Unsere Berufswahl wird vom Elternhaus und dem sozialen Status bestimmt.

Die Grünen wollen mit ihrer Volksinitiative den ökologischen Fussabdruck bis 2050 reduzieren. Das Parlament befürchtet Schäden für die Wirtschaft.

Bis in fünf Jahren will die Schweizer Luftwaffe während 24 Stunden einsatzfähig sein. Dafür werden 100 neue Stellen geschaffen.

Heute können Banken eigenes fiktives Geld erschaffen. Die neu eingereichte Vollgeld-Initiative verlangt, dass dies künftig einzig der Nationalbank vorbehalten bleibt.

Das überparteiliche Komitee Queer Politics setzt sich für die Rechte Schwuler und Lesben ein. Dies sei in der Schweiz dringend nötig.

Kein Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit und keine Jugendlichen unter 16 Jahren nach 23 Uhr auf der Strasse ohne erwachsene Begleitung: Diese Forderung für Zermatt war aus der Hotellerie und der Tourismusbranche gekommen. Die Bürger stimmten am Dienstagabend dagegen.

Im Bundeshaus steigt die Spannung vor den Bundesratswahlen. Vier Fraktionen haben Hearings mit den drei offiziellen SVP-Kandidaten durchgeführt, aber keine Beschlüsse gefasst.

Das Schweizer Gesundheitswesen hat in einem internationalen Bericht sehr gute Noten erhalten. Aber im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sei es teuer und so für die unteren Einkommensschichten zum Teil nicht bezahlbar.

Jolanda Spiess-Hegglin, eine der beiden Protagonisten des Zuger Sexskandals, veröffentlicht ein Buch. Das besagt ein ominöser Flyer. Nur: Die Nachricht ist ein Fake. Von einem Buch weiss die angebliche Verfasserin nichts.

Nach einem ungewöhnlich warmen Herbst hat sich das Wetter auch zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember nicht besonders winterlich gezeigt. Im Tessin war es fast 20 Grad warm, nördlich der Alpen war es mit verbreitet über 10 Grad ebenfalls sehr mild.

Die Genfer Staatsangestellten sind am Dienstag zum vierten Mal innerhalb der letzten drei Wochen in Streik getreten. Die Kampfmassnahme soll am Mittwoch fortgesetzt werden.

Sie stehen kurz bevor, die Bundesratswahlen 2015: Aus diesem Grund nehmen wir heute die Familiennamen der amtierenden Bundesrätinnen und Bundesräte genauer unter die Lupe.

Der Ständerat hat das vom Bundesrat vorgeschlagene Budget 2016 und die Nachtragskredite am Dienstag deutlich gutgeheissen. Einzig in einem vergleichsweise kleinen Posten wurde der Betrag aufgestockt. Kontroverser dürfte die Debatte am Donnerstag im Nationalrat sein.

Das Parlament empfiehlt dem Stimmvolk, die Initiative "Grüne Wirtschaft" abzulehnen. Nach dem Ständerat hat sich auch der Nationalrat dagegen ausgesprochen. Mit der Initiative wollen die Grünen den Ressourcenverbrauch senken.

Schluss mit Feierabend um 17 Uhr: Die Luftwaffe soll ab dem Jahr 2020 mit zwei F/A-18-Kampfflugzeugen rund um die Uhr im Luftraum der Schweiz eingreifen können. Dafür braucht die Armee 30 Millionen Franken. 100 Stellen müssen geschaffen werden.

Im Bundeshaus wird im stillen Kämmerlein darüber gesprochen, einen wilden Kandidaten in den Bundesrat zu hieven - und nicht einen der drei offiziellen Kandidaten Gobbi, Aeschi oder Parmelin. Heute finden die Hearings der Parteien statt.

Pro Natura, der WWF und der Schweizerische Fischerei-Verband fordern vom Bund mehr Effort zur Rettung des Doubs, der einstigen Naturperle im Jura. Für die Organisationen ist der Aktionsplan zwar ein wichtiger Fortschritt, dieser komme aber spät.

Der Ständerat hat am Dienstagmorgen die Beratung des Budgets 2016 in Angriff genommen. Erwartet wird ein hartes Ringen zwischen beiden Parlamentskammern. Wie so oft sind sich die Kommissionen im Vorfeld uneinig darüber, wo der Rotstift angesetzt werden soll.

Ob Schulgeld- oder Viehspenden, Beiträge an Strassenkinder-Betreuung, Mütterstation, Berufslehren – die Leistungen des Hilfswerks Margrit Fuchs sind beeindruckend, wie Regula Gloor, Präsidentin der Stiftung, bei einem Besuch in Ruanda erfahren hat.

SVP-Bundesratsanwärter Norman Gobbi spricht im Interview über die Svizzera italiana, sein Image als Rassist, das Verhältnis zur EU und weshalb ihm das Leventina-Tal Kraft und Ausdauer gibt.

Seit dem Sommer 2015 sind die beiden Reaktoren des weltweit ältesten Kernkraftwerkes vom Netz. Nun soll Ende dieses Jahres der zweite Reaktor wieder angeschaltet werden – Reaktor 1 soll planmässig nächsten Sommer folgen.

Der provisorische Zulassungsstopp für Ärzte wird dauerhaft ins Gesetz geschrieben. Nach dem Nationalrat hat sich am Montag auch der Ständerat für die Einschränkung ausgesprochen.

Der neue Ständeratspräsident Raphaël Comte will sein Präsidialjahr im Zeichen von Kultur und Öffnung ausüben. Der erst 36-jährige Neuenburger Freisinnige wurde am Montag mit allen 44 gültigen Stimmen gewählt.

Eine Magendarm-Grippe grassiert unter den insgesamt 330 Rekruten der Sanitäts-Rekrutenschule in Airolo TI. Seit Sonntagabend mussten bereits 50 Personen behandelt werden.

Christa Markwalder leitet für ein Jahr die Sitzungen des Nationalrates. Der Rat hat die 40-jährige Berner FDP-Nationalrätin am Montag mit 159 von 183 gültigen Stimmen zur Präsidentin gewählt.