Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Polizeieinsatz wegen eines verdächtigen Gegenstands in einem der Zugänge zum Hauptbahnhof Bern ist beendet. Um etwa 19.30 Uhr gab die Polizei die gesperrten Zonen frei. Zuvor führte sie eine Sprengung durch.

Der Journalist Kurt Pelda hält an seinen Recherchen über die sogenannte Winterthurer IS-Zelle fest. Einzig beim Alter des radikalen Imams A.E. habe er sich getäuscht.

Der deutsche Ex-Aussenminister Joschka Fischer ist überzeugt, dass die EU die aktuellen Krisen nicht nur meistern, sondern gestärkt daraus hervorgehen wird. Den Schweizer Sonderweg beurteilt er kritisch. Begegnung mit einem Politiker von Format.

Die verschärften Sicherheitsbestimmungen Frankreichs am binationalen Flughafen Basel-Mulhouse haben Folgen für die Schweizer Seite: Am bisher offenen Übergang zwischen französischer und Schweizer Passagierhalle werden bald alle Passanten kontrolliert

Spätestens in zehn Jahren soll das Gesundheitswesen digitalisiert sein. Dann können Fachpersonen jederzeit auf medizinische Informationen eines Patienten zugreifen – wenn dieser damit einverstanden ist.

Wer Pensionskassengelder bezieht, um ein Haus zu kaufen oder sich selbstständig zu machen, ist später unter Umständen auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen. Das will der Bundesrat verhindern. Er schlägt vor, den Vorbezug einzuschränken.

Schweizer spenden immer häufiger online. Innerhalb eines Jahres hat das digitale Spendenvolumen um gut einen Drittel zugenommen. Verhältnismässig machen Online-Spenden aber immer noch einen kleinen Teil aus.

Zivis sollen Älplern weiterhin bei der Weidepflege und beim Wildheuen helfen. Die Vollzugsstelle für den Zivildienst zieht nach einer dreijährigen Pilotphase eine positive Bilanz. Ab dem kommenden Jahr wird der Einsatzbereich "Alpwirtschaft" dauerhaft integriert.

Der Bundesrat hat einen ersten Teil der Änderungen des Medizinalberufegesetzes per Anfang kommenden Jahres in Kraft gesetzt. Neu werden die Hausarzt- und die Komplementärmedizin sowie die medizinische Grundversorgung ausdrücklich in die Ausbildungsziele aufgenommen.

Ab Sommer 2017 müssen alle auf dem Schweizer Markt vertriebenen Handys mit einem einheitlichen Ladegerät kompatibel sein. Der Bundesrat hat am Mittwoch zwei Verordnungen revidiert. Damit werden die technischen Anforderungen in der Schweiz an jene in der EU angepasst.

Während die Bevölkerung wächst und der öffentliche Raum immer mehr genutzt wird, bleibt die Lage beim Littering in etwa gleich. Die IG saubere Umwelt führt dies auf die Anti-Littering-Strategien der Städte zurück, die offensichtlich ihre Wirkung entfalten.

Die körperlichen Schmerzen die mit einer Genitalbeschneidung einhergehen sind immens. Noch grösser aber sind die psychischen Folgen für die Opfer. Warum Frauen in Europa zusätzlich unter einer Genitalbeschneidung leiden, erklärt Ärztin Fana Asefaw.

Der Basler Soziologe Ueli Mäder zeigt in seiner neuen Analyse über Macht und Geld in der Schweiz mehr als nur die alten Klischees. Sein Rezept: zahllose Gespräche mit Machthabern. Dabei erlebte er immer wieder Überraschungen.

Im zweiten Teil der SVP-Bundesratskandidaten stellt die «Nordwestschweiz» Ihnen heute den Zuger Thomas Aeschi vor. Der 36-Jährige verkörpert die neue SVP-Generation. Wie unabhängig ist der Strebsame von Blocher und Co.?

Weltweit sind Millionen von Frauen von Genitalverstümmelung betroffen. Alleine in der Schweiz leben 15'000 beschnittene Frauen. Die Somalierin Aicha Ali will junge Frauen davor beschützen - weil sie selber nur zu gut weiss, was es bedeutet.

Die Bundesanwaltschaft (BA) eröffnet kein Strafverfahren im Falle der mutmasslichen Steuereintreibung durch Eritrea in der Schweiz. Eine entsprechenden Strafanzeige von Mitte September durch die Bundeskriminalpolizei führt nicht zu einer Strafuntersuchung.

Beim Anschlag auf die Präsidentengarde sind mindestens 12 Personen ums Leben gekommen. Präsident Béji Caïd Essebsi sagte einen für heute geplanten, zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz ab.

Mehrere hundert Personen haben am Dienstag in Luzern gegen die kantonale Finanzpolitik demonstriert. Dem Regierungsrat wurde vorgeworfen, aus Sparwut nicht mehr in die Zukunft zu investieren, sondern eine Abbaupolitik zu betreiben - unter anderem in der Bildung.

Er werde alle Strafzahlungen übernehmen, die im Zusammenhang mit dem am Montag im Tessin verabschiedeten "Anti-Burka-Gesetz" anfallen. Dies sagte der französisch-algerische Unternehmer Rachid Nekkaz in einem Radio-Interview.

Spektakuläre Sprengung am Bodensee: Auf dem ehemaligen Raduner-Areal in Horn TG wurden am Dienstagnachmittag zwei rund 40 Meter hohe Kamine gesprengt. Auf dem Gelände waren am 3. August mehrere Lagerhallen in Brand geraten.

Eine blutrote Hand auf weissem Hintergrund: Mit dem Logo «Not in my name» will der Verein Fair Winti ein Zeichen gegen den Terror setzen. Das Logo kommt aber nicht bei allen gut an.

Der Protest der Hauseigentümer hat sich gelohnt: Für den Hauskauf soll das Alterskapital eingesetzt werden können. Hingegen sieht die Regierung ein Risiko bei Firmengründungen.

Noch bis am Wochenende wird es bis ins Flachland schneien. Nächste Woche ist Schluss damit: Ein stabiles Hoch verhindert weitere Niederschläge.

Schneeflocken bis ins Flachland: Viasuisse registriert auf Haupt- und Nebenstrassen mehr Selbstunfälle.

2017 kommt das Universal-Ladegerät für alle in der Schweiz vertriebenen Mobiltelefone. So will es der Bundesrat.

Thomas Aeschi (36) gilt als Kronfavorit für die Bundesratswahlen. Der Harvard-Absolvent ist seit kurzem wieder Single - und wäre damit die Ausnahme im Gremium.

Vergangenen Sommer leisteten Zivis rund 200 Einsätze auf Schweizer Alpen. Aufgrund der grossen Nachfrage wird der Einsatzbereich dauerhaft integriert.

Tripbegleiter sind an Festivals für jene da, deren Drogenflash schiefläuft. Andrea Suter erzählt von einer schwierigen Arbeit, die hie und da eine amüsante Seite hat.

Die Patientin kam mit einer Rückenverletzung zum Arzt. Doch der «untersuchte» sie im Intimbereich. Jetzt wurde er für den sexuellen Übergriff verurteilt.

Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Schlepper. Laut Politikern muss das Gesetz bei den Tätern härter durchgreifen.

Im Falle der mutmasslichen Steuereintreibung durch Eritrea in der Schweiz eröffnet die Bundesanwaltschaft kein Strafverfahren.

In Vollèges VS sind Unbekannte auf einem Fussballplatz gedriftet. Der Verein hat nun Anzeige erstattet.

Der Aargauer Sex-Guru Max H. soll mehrere Frauen oral so heftig penetriert haben, dass diese beinahe erstickten. Nun stand er wegen den sexuellen Übergriffen vor Gericht.

Greenpeace hat gegen die Erdöl-Lobby Beschwerde eingereicht. Deren Werbung führe die Bevölkerung hinters Licht.