Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter den Arbeitslosen sind immer mehr Hochqualifizierte. Ein promovierter Naturwissenschaftler erzählt, wie schwierig es ist, sich gegen hunderte Bewerber durchzusetzen.

Es war ein goldener Herbst. Ab dem Wochenende soll er vorbei sein. Ralph Georg bietet eine Möglichkeit, sich gebührend von dieser Jahreszeit zu verabschieden.

Adrian Lobsiger, stellvertretender Fedpol-Chef, soll Nachfolger von Hanspeter Thür werden. Dieser verlässt den Posten nach 14 Jahren.

Die Bedrohungslage ist in ganz Europa erhöht. Der Bundesrat ist jedoch gegen systematische Grenzkontrollen. Symbolische Massnahmen seien unnütz, Antimuslim-Reflexe verfehlt.

Nachdem ein Schweizer sich auf Tripadvisor kritisch über ein Hotel geäussert hatte, bekam er Post vom Anwalt. Dieser droht ihm mit einer Strafanzeige.

Jedes Jahr sterben 25'000 Menschen in der EU an antibiotikaresistenten Bakterien. Die Landesregierung sucht nun nach neuen Wegen.

Lange hatte ihn niemand auf der Rechnung, doch jetzt gilt SVP-Nationalrat Thomas Aeschi als Geheimfavorit für den Bundesrat. Er ist erst Mitte 30.

Schweizer E-Zigaretten-Händler verkaufen seit Mitte Jahr Nikotin-Liquids. Jetzt stoppt der Bund den Verkauf. Die Händler ziehen vor Gericht.

Auf einem Swiss-Flug nach Brasilien begann ein Passagier zu schlafwandeln. Er spazierte in die Business-Klasse und urinierte dort auf eine Reisende.

Die Anschlagsserie in Paris stellt den Westen vor grundlegende Fragen: Ist ein militärisches Eingreifen nötig? Ist die gegenwärtige Integrationspolitik die richtige? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Die SVP-Spitze hat moderate Bundesratskandidaten aussortiert. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Parlament einen wilden Kandidaten wählt.

Ein Swiss-Flugzeug war von New York nach Zürich unterwegs. Wegen einem medizinischen Notfall musste es auf der Insel Neufundland zwischenlanden. Ein Leser-Reporter ist vor Ort.

Die Schweizer Behörde gegen Cyberkriminalität (Kobik) warnt vor Facebook-Hackern: Diese teilen kinderpornografische Bilder, die zu einer Schadsoftware verlinkt sind.

Die Anschläge von Paris verändern die öffentliche Meinung. Es mehren sich die Stimmen, die den islamistischen Terror mit allen Mitteln bekämpfen wollen.

Nach den Attentaten von Paris plädiert Bundespräsidentin Sommaruga für eine Reaktion mit «Vernunft». Im Unterschied zu einzelnen europäischenStaatenlenkern vermeidet sie jegliche Kriegsrhetorik.

Nach den Terroranschlägen von Paris klärt die Kerngruppe Sicherheit ab, ob Bundespolizei und Nachrichtendienst mehr Personal benötigen. Der Bundesrat sieht derzeit aber keine Hinweise auf eine direkte Bedrohung in der Schweiz.

Anders als seine Vorgänger stammt der neue Datenschutzbeauftragte nicht aus der Politik, sondern aus der Verwaltung. Der Bundesrat wählte Adrian Lobsiger vom Bundesamt für Polizei in das Amt.

Mit Überwachung, Erhebung von Daten und verstärkter Prävention will die Regierung die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig sichern.

Der Bundesrat hat die Botschaft für das neue Gesundheitsberufegesetz verabschiedet. Er will ein nationales Register schaffen.

Nach internen Turbulenzen in der Militärischen Sicherheit übernimmt Brigadier Hans Schatzmann Anfang 2016 die Funktion als oberster Polizist der Armee.

Neo-Nationalrat Roger Köppel findet, seine SVP setze auf dem Weg zur Bundesratswahl ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Jetzt zähle Charakter, nicht Opposition.

Nationalrat Heinz Brand ist von der Bündner SVP als Bundesratskandidat nominiert worden. Der Migrationsexperte vertritt konsequent die harte SVP-Linie, gilt aber als sachlich und diskussionsbereit.

Zwei Zentralschweizer SVP-Sektionen schicken Kandidaten ins Rennen um den Bundesratssitz von Eveline Widmer-Schlumpf. Nidwalden portiert den Regierungsrat Res Schmid und Zug den Nationalrat Thomas Aeschi.

Paul Rechsteiner setzte sich im zweiten Wahlgang gegen den einzigen Herausforderer, SVP-Nationalrat Thomas Müller, durch.

Die Strategie auf einen jungen Kandidaten zu setzten, hat sich für die FDP gelohnt. Damian Müller begleitet neu Konrad Graber (cvp.) in den Ständerat.

Roberto Zanetti holt im zweiten Wahlgang fast zwei Drittel der Stimmen. Die SVP bleibt ohne Chance. Auch in Bern wurden die Bisherigen bestätigt.

Vor über 300 Jahren flüchteten Protestanten aus Frankreich in die Schweiz. Ein neuer Weg soll der Route der Hugenotten durch das Land folgen, das eine junge Frau als gastfreundlich, aber etwas wunderlich beschrieb.

Zwei Drittel der Insassinnen, die im Gefängnis Hindelbank ihre Strafe absitzen, haben Kinder. Eine Begegnung mit einer Frau, die versucht, ihren Kindern draussen Mutter zu sein.

Das Mittelland hat keine politische Lobby. Weil der Raum für das ganze Land wichtig ist, birgt das Gefahren.

Fabienne Mischler ordnet ihrem Körper alles unter. NZZ TV hat die 22-Jährige einen Tag lang begleitet.

Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.

Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.

Veränderte Konstellationen und eine globale Sicht werfen für die Entwicklungspolitik neue Fragen auf. Ein Sammelband bietet ein Spektrum von Perspektiven.

In Zeiten von Kopftuch- und Minarettbauverboten ist auch der Religionsfriede zunehmend gefährdet. Eine Dissertation arbeitet nun das Schweizer Religionsverfassungsrecht auf.

Der Lokalhistoriker Hans Kläui machte sich in der Nachkriegsschweiz einen Namen als Verfasser zahlreicher Ortsgeschichten. Kaum bekannt war indes, dass er zuvor ein glühender Frontist gewesen war.

Internierte alliierte Soldaten wurden im Lager Wauwilermoos gequält. Die offizielle Schweiz verschloss die Augen vor den unhaltbaren Zuständen.

Ende Oktober 1935 wurde Gottlieb Duttweiler triumphal in den Nationalrat gewählt. Der Jahrhundertunternehmer belebte den Politbetrieb, gegen die etablierten Kräfte kämpfte er aber meist erfolglos.