In sechs Kantonen ging am heutigen Sonntag die Ständeratswahl in die zweite Runde. Die Resultate in einer grafischen Übersicht.
Norman Gobbi gilt als einer der Spitzenkandidaten der SVP für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf. Seine Vergangenheit könnte ihm nun aber ein Bein stellen.
Der Genfer Sicherheitsdirektor will die Kontrollen an der 100 Kilometer langen Grenze zu Frankreich verstärken. Doch wegen der Flüchtlingsproblematik fehlt ihm das Personal.
Die Lage im Asylwesen sei angespannt, aber nicht ausserordentlich, so der Befund von Bund und Kantonen. Der Sonderstab Asyl wird deshalb nicht einberufen.
Die Bundesverwaltung wollte Millionen in eine Software stecken. Nun sagt sie, es brauche diese gar nicht. Gekostet hat der Leerlauf 800'000 Franken.
Eliteraucher sterben aus. Unterschichtsraucher lösen sie ab.
Die afghanische Diaspora in der Schweiz ist bunt: Jeder Umsturz brachte Angehörige der Oberschicht zum Auswandern – auch Angehörige der Königsfamilie. Die Migration wandelt sich aber.
Im November sind bereits 2121 Asylanträge gestellt worden. Der Bundesrat hält aber vorläufig an seiner jetzigen Praxis fest.
Vertreter des gemässigten Flügels wollen sich in der Partei neu formieren. Die Parteilinke warnt vor einem Kurswechsel.
David Weiss will für die SVP Bundesrat werden. David Weiss? In seiner Partei war der Baselbieter bisher völlig unbekannt – und fällt auch sonst aus dem Raster.
Die Zahl der Asylanträge ist in der letzten Woche explodiert. Rund 1000 Gesuche mehr als in der Vorwoche sind eingegangen – vorwiegend aus Afghanistan.
Alt gegen Jung, Verwaltung gegen Privatwirtschaft, Ost- gegen Zentralschweiz: Die beiden Bundesratsanwärter Heinz Brand und Thomas Aeschi wirken wie ein Gegenprogramm.
Wie verbringen Asylbewerber ihre Tage? Sie schlagen die Zeit tot, wie ein Besuch in einer Berner Unterkunft zeigt.
12-Stunden-Arbeitstage, stickige Unterkünfte: Auf den Baustellen für die WM in Katar schuften Billigarbeiter unter prekären Bedingungen. Nun nimmt das Seco die Fifa in die Pflicht.
In sechs Kantonen ging am heutigen Sonntag die Ständeratswahl in die zweite Runde. Die Resultate in einer grafischen Übersicht.
Norman Gobbi gilt als einer der Spitzenkandidaten der SVP für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf. Seine Vergangenheit könnte ihm nun aber ein Bein stellen.
Der Genfer Sicherheitsdirektor will die Kontrollen an der 100 Kilometer langen Grenze zu Frankreich verstärken. Doch wegen der Flüchtlingsproblematik fehlt ihm das Personal.
Die Lage im Asylwesen sei angespannt, aber nicht ausserordentlich, so der Befund von Bund und Kantonen. Der Sonderstab Asyl wird deshalb nicht einberufen.
Am Freitag war Anmeldeschluss für Bundesräte in spe: Nach allem, was bekannt ist, gingen bei der Findungskommission der SVP elf Kandidaturen ein. Auffällig ist, dass kaum langjährige Parlamentarier Interesse und Chancen haben.
Im November sind bereits 2121 Asylanträge gestellt worden. Der Bundesrat hält aber vorläufig an seiner jetzigen Praxis fest.
An der elektronischen Abstimmung führt kein Weg vorbei, darin sind sich die Fachleute einig. Der Kanton Genf und die Post bieten Lösungen an und würden gerne die Vorreiterrolle spielen.
Die Zahl der Asylanträge ist in der letzten Woche explodiert. Rund 1000 Gesuche mehr als in der Vorwoche sind eingegangen – vorwiegend aus Afghanistan.
Die afghanische Diaspora in der Schweiz ist bunt: Jeder Umsturz brachte Angehörige der Oberschicht zum Auswandern – auch Angehörige der Königsfamilie. Die Migration wandelt sich aber.
Pendler wie Bahnkontrolleure berichten immer wieder über Probleme mit dem Swiss Pass. Demnach erkennen die Geräte das neue Abo nicht immer. Die SBB arbeiten daran.
Der Bundesrat will Tabakwerbung stark einschränken. Sie wäre praktisch nur noch in Kiosken und auf Gegenständen wie Aschenbechern erlaubt.
BZ-Redaktor Fabian Schäfer zum geplanten Tabakgesetz
12-Stunden-Arbeitstage, stickige Unterkünfte: Auf den Baustellen für die WM in Katar schuften Billigarbeiter unter prekären Bedingungen. Nun nimmt das Seco die Fifa in die Pflicht.
Vertreter des gemässigten Flügels wollen sich in der Partei neu formieren. Die Parteilinke warnt vor einem Kurswechsel.