Schlagzeilen |
Samstag, 14. November 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Genfer Sicherheitsdirektor will die Kontrollen an der 100 Kilometer langen Grenze zu Frankreich verstärken. Doch wegen der Flüchtlingsproblematik fehlt ihm das Personal.

Junge Männer haben die Lust am Sex verloren. Eine Betroffene erzählt von ihrem sexfaulen Ex-Freund.

Als Antwort auf die Pariser Terroranschläge hat die Polizei auch in der Schweiz die Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Betroffen sind Bahnhöfe, Züge und Flughäfen.

Sag mir deinen Beruf und ich sag dir, wer du bist: Eine Studie zeigt, wie der Job unseren Charakter beeinflusst.

20-Minuten-Praktikant Philippe Zurfluh (26) war im Stade de France, als die Terrorserie in Paris ihren Lauf nahm. Sein Protokoll von letzter Nacht.

Sicherheitspolitiker zeigen sich nach den Terrorattacken in Paris geschockt. Es müsse alles unternommen werden, um Nachahmungstaten zu verhindern.

Mindestens elf SVPler balgen sich offiziell um einen Bundesratssitz - darunter keine einzige Frau. «Kein Ruhmesblatt», findet Politikberater Mark Balsiger.

Im November sind bereits 2121 Asylanträge gestellt worden. Der Bundesrat hält aber vorläufig an seiner jetzigen Praxis fest.

Laut Experten gibt es immer mehr gut ausgebildete Single-Frauen: Die Gesellschaft sei noch nicht bereit für die Akademikerinnen, diese seien aber auch zu wählerisch.

Vor zwölf Tagen ist Armonda A. auf dem Weg zur Schule weggelaufen. Sie flüchtete vom Tessin nach Zürich. Nun hat die Polizei die 16-Jährige in Deutschland aufgegriffen.

Im Tessin und in Teilen des Kantons Graubünden herrscht erhebliche bis grosse Waldbrandgefahr - und es bleibt weiterhin trocken.

Ein Schweizer (50) Jaguar-Lenker prallt bei einem Ausweichmanöver auf einer deutschen Autobahn mit einem Anhänger zusammen. Er stirbt noch vor Ort.

2350 Asylgesuche sind innerhalb einer Woche eingegangen. Das sind rund 1000 Gesuche mehr als in der Vorwoche. Die Antragsteller kamen vorwiegend aus Afghanistan.

Schon 15- bis 17-Jährige nehmen LSD. Experten vermuten gar ein Revival der Droge - weil man der Stressgesellschaft entfliehen wolle.

Die Schlacht am Morgarten jährt sich am Sonntag zum 700. Mal. Am Vorabend ist in der Dämmerung mit einer Kunstaktion in Form einer Lichterkette aus hunderten von Kerzen und Fackeln im Gelände an die Geschehnisse von 1315 erinnert worden.

Gemäss Sicherheitsexperte Kurt R. Spillmann ist auch die Schweiz verwundbar - als Teil des westlichen, offenen Systems. Allerdings stehe sie nicht ganz oben auf der Liste der Terroristen. Dennoch rät er, die Überwachung zu verstärken.

Die Anschläge in Paris haben in der Schweiz Bestürzung ausgelöst. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verurteilte den Terror aufs Schärfste. Die Sicherheitskräfte verstärkten ihre Wachsamkeit und ihre Präsenz.

Die Justizministerin geht bei der Zuwanderungsdiskussion in die Offensive. Die sistierenden Massnahmen dürften den Streit zwischen Wirtschaft und Gewerkschaft zusätzlich anfeuern. Zudem sind sie der EU ein Dorn im Auge.

Die Analyse der politischen Positionen der aussichtsreichsten Kandidaten der SVP zeigt: Es gibt Unterschiede, sogar bei der Masseneinwanderungsinitiative. Lesen Sie hier, wer die elf SVP-Bundesratskandidaten sind.

Einen knappen Monat vor den Bundesratswahlen ziehen wir Bilanz über die sieben obersten Köpfe der Schweizer Regierung. Was haben Sie in den letzten vier Jahren geleistet?

In Camembert-Möckli von Aldi Suisse und der Migros sind Listerien entdeckt worden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnte am Freitag davor, das Produkt zu essen. Es wurde bereits vom Markt genommen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat die Lage im Asylwesen zwar als "besonders und angespannt" bezeichnet. Trotzdem sei die Einsetzung des Sonderstabs Asyl noch nicht erforderlich.

Das Tessin und Teile des Kantons Graubünden sind auf der Waldbrand-Gefahrenkarte des Bundes schwarz eingefärbt: Dort herrscht wegen der anhaltenden Trockenheit ein absolutes Feuerverbot im Freien. Auch in den Kantonen Bern und Wallis mahnen die Behörden zu Vorsicht.

Elf SVP-Kandidaten sind offiziell im Rennen um den freien Bundesratssitz. Acht Deutschschweizer, zwei Westschweizer und ein Tessiner wurden von ihren Kantonalparteien nominiert - oder meldeten sich gleich selbst bei der Findungskommission. Frauen sind keine dabei.

Rolf Erb und seine Familie müssen umziehen und die Oldtimer-Sammlung aufgeben. Das haben die Bundesrichter entschieden.

Immer mehr Menschen leiden an chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Schweizer Gesundheitsligen wollen nun ihre Kräfte besser bündeln und Versorgungslücken schliessen, etwa bei der psychischen Betreuung.

Die im Sommer auf einer Baustelle in Rotkreuz ZG entdeckten Mammutüberreste sind gut 17'000 Jahre alt. Paläontologische Untersuchungen haben gezeigt, dass sie von einem ausgewachsenen Mammutbullen stammen.

Die Freiburger Kantonspolizei hat mehrere Rumänen festgenommen, denen sie 20 Einbrüche oder Einbruchversuche in Einkaufszentren vorwirft. Dort sollen die Männer jeweils Tresore aufgebrochen haben.

Die Baselbieter Nationalrat Thomas de Courten ist von der Parteileitung der kantonalen SVP als Kandidat für die Bundesratswahlen nominiert worden. Der 49-jährige Betriebsökonom gehört seit 2011 dem Nationalrat an.

Nach der Juso-Anzeige sistiert SP-Regierungsrat Fehr seine Parteimitgliedschaft. Pro: Oliver Graf, Redaktor. Kontra: Matthias Scharrer, Redaktor.

Warten an der Ostgrenze: an den Bahnhöfen in St. Margrethen und Buchs endet die Flucht in die Schweiz. Warum kommen aber nun weniger Flüchtlinge als erwartet? Und wie rüsten sich die Behörden für den Ansturm? Ein Bericht aus der Ostschweiz.

Die Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin hat die Fraktion der Alternativen-die Grünen (ALG) verlassen. Der Austritt erfolge per sofort, sie werde künftig fraktionslos weiterpolitisieren, teilte Spiess-Hegglin in der Nacht auf Freitag mit.

Tausende Mädchen und Buben haben am Nationalen Zukunftstag Arbeitsluft geschnuppert und einer Bezugsperson über die Schultern geschaut. Spezialprojekte brachten den Mädchen technische Berufe näher, den Buben Berufe in der Pflege.

Die Rekorde purzeln weiter: Während der Nebel im Flachland am Donnerstag vielerorts zäh liegen blieb, war es in den Bergen erneut sonnig und aussergewöhnlich mild. Vereinzelt wurden die bisherigen Novemberhöchstwerte überschritten - wohl zum vorläufig letzten Mal.