Den Zigistummel schnell aufs Gleis werfen: Für viele kein Tabu. SBB-CEO Andreas Meyer setzt ein Zeichen dagegen und putzt den Bahnhof Olten.
In den Bergen haben Meteorologen neue Rekordtemperaturen gemessen - wohl zum vorläufig letzten Mal.
Weil er sein Handy 15 Sekunden in der Hand hielt, wurde ein Autofahrer zuerst verurteilt. Nun wurde er aber vom Bundesgericht freigesprochen.
Die Zahl der Asylgesuche von Afghanen hat sich vervielfacht. Was ist der Grund dafür? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Burkaverbot sorgt für hitzige Diskussionen in der Schweiz. Doch wie ist es eigentlich, von Kopf bis Fuss verhüllt durch Zürich zu schlendern? Unsere Reporterin hat es ausprobiert.
Hochqualifizierten fällt es zunehmend schwer, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen. Arbeitgeber mit Idealvorstellungen und die Zuwanderung treffen sie hart.
Jugendliche sollen in der Schweiz erst ab 18 Jahren rauchen dürfen - so will es der Bundesrat. Was halten Zürcher davon? 20 Minuten hat sich auf der Bahnhofstrasse umgehört.
Der warme November lässt sogar das Wasser knapp werden. 20 Minuten fragt die Muotathaler Wetterschmöcker nach der Wahrscheinlichkeit für Regen.
Oft wurde er als vielversprechender Kandidat genannt. Jetzt ist er nominiert. Der Bündner Heinz Brand will in die Landesregierung.
Ein halbes Jahr muss ein Iraker, der in der Schweiz wohnt, ins Gefängnis - weil er im Netz Propaganda für die Terror-Miliz Islamischer Staat betrieb.
Enttäuschung bei den Initianten für Tempo 140 auf der Autobahn. Weil rund 5000 Unteschriften fehlen, kommt ihr Begehren nicht vors Volk.
Die Analyse der Ergebnisse eidgenössischer Abstimmungen wird künftig nicht mehr von der Forschungsgemeinschaft Vox-Analysen durchgeführt. Der Bund hat den Auftrag neu vergeben.
Die Liste der SVP-Kandidaten im Rennen um einen zweiten Sitz im Bundesrat ist um einen Namen reicher. Die Nidwaldner SVP nominiert ihren Bildungsdirektor Res Schmid.
Bis zu 50'000 Flüchtlinge sollen laut einem Medienbericht bis Ende Jahr die Schweiz erreichen. Der Entscheid, ob ein Notfall-Konzept aktiviert wird, steht aus.
Fahnder in sechs europäischen Ländern haben 26 Orte durchsucht und 13 mutmassliche Jihadisten verhaftet. Auch die Schweizer Polizei rückte zu einer Razzia aus.
Der Kanton Glarus bleibt bei seiner Praxis: Französisch ist in der Real- und Oberschule fakultativ. Bildungspolitiker sind konsterniert.
Oft wurde er als vielversprechender Kandidat genannt. Jetzt ist er nominiert. Der Bündner Heinz Brand will in die Landesregierung.
Die CVP ist traditionell die stärkste Partei im Ständerat. Doch nun könnte sie von der FDP überholt werden.
Die Analyse der Ergebnisse eidgenössischer Abstimmungen wird künftig nicht mehr von der Forschungsgemeinschaft Vox-Analysen durchgeführt. Der Bund hat den Auftrag neu vergeben.
Als «unseriös» bezeichnete gestern das Staatssekretariat für Migration eine Flüchtlingsprognose für den November. Nun sorgt eine Aussage von Bundesrat Ueli Maurer für Aufsehen.
Laut dem Chef Sicherheitspolitik im VBS sollen Satellitenprojekte mit Partnern geprüft werden.
Enttäuschung bei den Initianten für Tempo 140 auf der Autobahn. Weil rund 5000 Unteschriften fehlen, kommt ihr Begehren nicht vors Volk.
Ein Iraker betrieb aus der Ostschweiz jihadistische Internet-Foren. Er verbreitete Terror-Aufrufe und Anleitungen für Anschläge.
Die Liste der SVP-Kandidaten im Rennen um einen zweiten Sitz im Bundesrat ist um einen Namen reicher. Die Nidwaldner SVP nominiert ihren Bildungsdirektor Res Schmid.
Die Schweiz hat Brüssel zugesichert, 1500 Asylbewerber aus dem EU-Umverteilungsprogramm zu übernehmen, weitere 4500 sollen folgen. Ohne rechtliche Grundlage.
Mit 1,5 Millionen Franken wollte der Bund Lehrlinge in Nigeria ausbilden. Nach drei Jahren wird das Projekt abgebrochen. Die Bilanz fällt katastrophal aus.
Bundesrat Bersets Tabakproduktegesetz hat politisch einen schweren Stand.
Obwohl der Bund auf einen Rückgang hoffte, stieg die Zahl der Asylgesuche im Oktober.