Ein privater Sammler aus Hongkong hat in Genf einen 12,03 Karat schweren Diamanten ersteigert - für 48,6 Millionen Franken.
Der Bundesrat will Tabakwerbung stark einschränken und den Zigi-Verkauf an Minderjährige verbieten. Glücklich damit sind weder Tabakbranche noch Lungenliga.
Parmelin zeigte sich vor der SVP-Basis in Pully VD bereit, das SVP-Programm im Bundesrat «entschlossen zu verteidigen». Jetzt entscheidet die Bundeshausfraktion über eine Kandidatur.
Die Menschen niesen, obwohl der Frühling längst vorbei ist. Schuld daran sind laut Experten die Klimaerwärmung und die Luftverschmutzung.
Immer mehr Menschen checken in Notsituationen selbst ins Sanatorium ein. Die psychiatrischen Akutstationen sind teils schon überfüllt.
Zum Schutz von Jugendlichen sollen diese unter anderem keine Zigaretten mehr kaufen dürfen. Bundesrat Berset erklärte die Strategie vor den Medien.
Mit 1,5 Millionen Franken wollte der Bund Lehrlinge in Nigeria ausbilden. Nach drei Jahren wird das Projekt abgebrochen. Die Bilanz fällt katastrophal aus.
Der neuste Bericht zur Sicherheitspolitik zeigt auf, wie die Schweiz den Bedrohungen und Gefahren begegnen will. Bundesrat Maurer hat vor den Medien gesprochen.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet im November angeblich mit 10'000 Asylgesuchen. Zahlreiche Antragssteller kommen unregistriert aus Deutschland.
Deutschland hat gegenüber Flüchtlingen aus Afghanistan eine rigorose Praxis angekündigt. Dies hat Auswirkungen auf die Schweiz.
Der Bundesrat soll die Auswirkungen des Pflanzengifts Glyphosat untersuchen. Zahlreiche Schweizer sollen deshalb Urinproben abgeben.
Heute stellen die SBB den neuen Fahrplan vor, der am 13. Dezember in Kraft tritt. Die Durchmesserlinie in Zürich wirbelt den Plan durcheinander.
Das Tessin steht zum Ausbau des Gotthardtunnels. Es gehe um den nationalen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Zukunft des Kantons.
Kriminelle Ausländer sollen kompromisslos ausgeschafft werden: Vier Monate vor der Abstimmung ist laut einer Befragung eine grosse Mehrheit dafür.
Die SVP Waadt hat am Mittwochabend Guy Parmelin einstimmig für die Bundesratswahlen aufgestellt. Bis am 20. November entscheidet die Bundeshausfraktion der SVP, ob der Waadtländer Nationalrat offizieller Kandidat wird.
Die Bundesanwaltschaft ist nicht auf die letzte Anzeige gegen Nationalrätin Christa Markwalder (BE/FDP) in der Kasachstan-Affäre eingetreten. Für Markwalder bleibt damit die Affäre folgenlos. Auch im Parlament erlitt sie deswegen kein Ungemach.
Eritreer Yonas Gebrehiwet flüchtete vor vier Jahren in die Schweiz. Heute macht der 19-Jährige eine Lehre und spricht fast perfekt Deutsch. Yonas will das Image seiner Landsleute verbessern. Im «TalkTäglich» sagte er, weshalb er nicht zurück kann.
In Genf zeichnet sich im Streit zwischen den Staatsangestellten und der Regierung keine Lösung ab. Am Mittwoch gingen erneut Tausende Beamten auf die Strasse. Der Streik wird am Donnerstag gar fortgesetzt.
In Sursee ist am Mittwoch am traditionellen Gansabhauet zwei toten Gänsen der Kopf vom Rumpf geschlagen worden. Im ersten Durchgang waren 13 Hiebe nötig, beim zweiten Tier nur 4 Schläge. Unter den Gewinnern ist einer, der den Wettbewerb bereits zum vierten Mal gewann.
Immer mehr Menschen aus Afghanistan stellen ein Asylgesuch in der Schweiz. Im Oktober verzeichnete das Staatssekretariat für Migration (SEM) 1533 Asylgesuche von Afghaninnen und Afghanen.
Vier Monate vor der Abstimmung stösst die Durchsetzungsinitiative der SVP auf breite Zustimmung. In einer repräsentativen Umfrage befürworten zwei Drittel der Befragten, kriminelle Ausländer ausnahmslos auszuschaffen.
Mit dem Fahrplanwechsel vom 13. Dezember kommen auf Zugpassagiere grosse Veränderungen zu. Im Grossraum Zürich, in der Westschweiz und in der Ostschweiz wird es viele Änderungen geben. Wie die SBB am Mittwoch mitteilte, sind die neuen Verbindungen ab sofort abrufbar.
Der Bundesrat will den Verkauf von Tabak an Minderjährige verbieten. Ausserdem soll Werbung für Zigaretten und Tabakprodukte in der Schweiz weitgehend verboten werden. Bundesrat Berset erklärt die Strategie vor den Medien.
Der neuste Bericht zur Sicherheitspolitik zeigt auf, wie die Schweiz den Bedrohungen und Gefahren begegnen will. Die Bedrohungslage der Schweiz habe sich verschärft, so Bundesrat Ueli Maurer.
Die seismische Untersuchungen für ein Atomendlager finden auch im Nördlichen Lägern statt, obschon die Nagra sich gegen das Gebiet entschieden hatte. Das eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat, das die Vorschläge prüft, stellt diesen Entscheid nun aber infrage.
Der aserbaidschanische Oppositionelle Emin Huseynov hat in der Schweiz Asyl erhalten. Sein Fall hatte Aufsehen erregt, weil der Aktivist im August 2014 aus Todesangst in die Schweizer Botschaft in Baku geflüchtet war.
Der Walliser SVP-Staatsrat und zurücktretende Nationalrat Oskar Freysinger ist Kandidat für den Bundesrat. Die SVP des französischsprachigen Wallis hat seine Kandidatur offiziell bei der SVP Schweiz angemeldet.
Viele Länder veröffentlichen mittlerweile die Berichte von Lebensmittelkontrollen – nicht so in der Schweiz. Die Branche will nicht, dass fehlbare Wirte an den Pranger gestellt werden. Im Parlament sind die Grüselbeizen immer wieder ein Thema.
Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, fordert wegen steigender Asylzahlen die Einsetzung eines Sonderstabs. Kein Wunder: Er argumentiert gerne mit Notsituationen.
Fast 10'000 Menschen sind am Dienstag in Genf aus Protest gegen Kürzungen beim Staatspersonal auf die Strasse gegangen. Am Mittwoch soll der Streik der Staatsangestellten weitergehen.
Das Bundesstrafgericht ist am Dienstag den Forderungen von Anklage und Verteidigung teilweise gefolgt. Es verurteilte einen Finma-Mitarbeiter und seinen Ex-Kollegen wegen Veruntreuung und sprach sie vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs frei.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Dienstag vier Schulklassen im Bundeshaus empfangen. Sie haben mit rund 20'000 anderen Schulkindern für das Hilfswerk Swissaid Abzeichen verkauft und damit einen Erlös von gut 900'000 Franken erzielt.
Der Mann, der seine Freundin an einer Berner Bushaltestelle erstach, ist am Dienstag wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von zwanzig Jahren verurteilt worden. Das Gericht in Bern ordnete auch eine ambulante Therapie an.
Die Zahl der Flüchtlinge aus Afghanistan, die in die Schweiz einreisen, ist markant angestiegen. Allein in der letzten Woche sind 495 Afghanen an der Ostgrenze eingetroffen. Mit einer schnellen Behandlung ihrer Fälle können sie aber auch in der Schweiz nicht rechnen.