An der Spital-Grippe sind im letzten Winter mindestens 500 Patienten gestorben. Übertragen wird der Virus vom Personal - und den Besuchern. Das Unispital Basel fordert nun Massnahmen.
Ein neues Buch zeigt die Schweiz etwas anders: Schweinedichte, eine Zürich-Karte für Männer oder 15 fast eingenommene Kantone.
Bis zuletzt kämpft Eveline Widmer-Schlumpf für einen weiteren Schritt Richtung Atomausstieg. Der Vorschlag dürfte im neuen Parlament aber chancenlos sein.
TV-Anbieter Zattoo hat die beliebtesten Sendungen analysiert. Dabei zeigte sich, dass Bündner Serienjunkies und Schaffhauser Tatort-Muffel sind.
In Basel-Binningen war es heute 21,9 Grad warm. Damit wurde der November-Rekord aus dem Jahr 1899 knapp verfehlt.
Fünf Sitze verloren die Grünliberalen im Nationalrat. Für den Präsidenten ist die Partei dennoch eine unverzichtbare Kraft im Land.
Die Grüne Co-Präsidentin Regula Rytz will gegen das rechtsbürgerliche Parlament ankämpfen. Dafür brauche es aber neue Wege.
1400 Flüchtlinge an einem Wochenende: Bund und Kanton sind besorgt über diese Entwicklung und prüfen mehrere Konzepte.
Waschplan und Sauberkeit sorgen für rote Köpfe in der Waschküche. Dennoch sucht weniger als die Hälfte der erbosten Mieter das Gespräch mit dem Nachbarn.
Vor allem in Bau und Gastronomie brechen viele die Lehre ab - bei den Maurern jeder Dritte. Viele Abbrecher landen in der Sozialhilfe.
Sie lebt seit 60 Jahren mit Hunden im Kanton Bern. Nun hat das Veterinärmt Jacqueline Locher ein Ultimatum gesetzt: Sie müsse ihr Rudel reduzieren.
Für die Bundesratswahlen schlägt die SVP Tessin nicht einen Mann aus den eigenen Reihen vor, sondern den Lega-Staatsratspräsidenten Norman Gobbi.
Teenies bei Prostituierten, Sex gegen Geld oder Güter - wie Schweizer Teenager heute wirklich ihre Sexualität ausleben, will nun eine Online-Umfrage herausfinden.
1400 Asylsuchende in vier Tagen: In der letzten Woche hat sich die Zahl der Menschen, die in die Schweiz gelangen, im Schnitt verdoppelt. Der Bund denkt über ein Notfallkonzept nach.
Diverse Fluggesellschaften haben ihre Flüge nach Scharm el-Scheich gestrichen. Sehen Sie hier, was die Schweizer Touristen zur aktuellen Situation in Ägypten sagen.
Nach ihren Niederlagen bei den Wahlen vom Oktober geben sich die ökologischen Kräfte im Parlament nicht so schnell geschlagen: Die Grünliberalen setzen auf ihr unverwechselbares Profil und die Grünen wollen künftig noch mehr auf der Strasse für ihre Anliegen kämpfen.
Soll die SVP einen zweiten Sitz im Bundesrat erhalten? SP-Nationalrat Cédric Wermuth sagt klar Nein. Im Interview spricht er über die «antidemokratischen» Positionen der Volkspartei und die Fehler der Sozialdemokraten.
Zwar hat die Zahl der Flüchtlinge, die seit dem Sommer in die Schweiz reisten, kontinuierlich zugenommen. Doch der Flüchtlingsstrom, wie ihn Deutschland und Schweden kennen, blieb bisher in der Schweiz aus.
Britische Banden fahren bei Landwirten und Restaurants im Mittelland vor und bieten günstige Teerarbeiten an. Zurück bleiben Pfusch und gesalzene Rechnungen.
Was im Parlament zu scheitern droht, ist bei grossen Firmen längst Standard.
Von einem Bundesratskandidaten der SVP darf man kein begeistertes Ja zu den Bilateralen Verträgen mit der EU verlangen. Das neue Regierungsmitglied soll ein SVP-Vertreter sein – aber kein Agent der Partei. Und kein Revolutionär. Der Wochenkommentar.
Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter fordert geschlossene Reihen, dabei ist seine Europapolitik in der Sackgasse.
Für die Bundesratswahlen schlägt die SVP Tessin nicht einen Mann aus den eigenen Reihen vor, sondern den Lega-Staatsratspräsidenten Norman Gobbi. Dies bestätigte der Präsident der SVP Tessin, Gabriel Pinoja, gegenüber dem Tessiner Radio RSI.
Ein nationaler Jugendwahltag und andere Aktionen sollten im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen junge Erwachsene vermehrt zum Wählen motivieren. Mit wenig Erfolg, wie eine Analyse der Stimmrechtsausweise aus vier Schweizer Städten zeigt.
Seit Kurzem begrünen Palmen die Wandelhalle im Parlamentsgebäude. Die Pflanzen begeistern aber nicht alle - vor allem weil sie aus Florida kommen. Ab Montag sollen sie deshalb bereits wieder abtransportiert und später durch einheimische Pflanzen ersetzt werden.
Die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) haben am Freitag in Bern über die Zuwanderungsinitiative der SVP diskutiert. Die Bilateralen Beziehungen mit der EU will der SGB erhalten. Er fordert dabei, die Schweizer Arbeitsbedingungen zu schützen.
Eine unterhaltspflichtige Person muss dem geschiedenen Partner im AHV-Alter auch dann Beiträge zahlen, wenn dieser vor der Pensionierung noch selbst für den Lebensunterhalt aufkommen konnte, nun aber die Rente nicht mehr ausreicht.
Der goldene Herbst geht weiter: Am Wochenende könnten im Jura und in der Zentralschweiz lokal sogar Temperaturrekorde für den Monat November purzeln. Besonders schön wird es in den Bergen.
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk hilft traumatisierten Migranten bei der Jobsuche.
Der Solothurner Diplomat Urs Bucher vertritt die Schweiz künftig bei der EU. Der bisherige Botschafter in Japan leitet ab 2016 die Schweizer Mission in Brüssel. Dort muss er darauf achten, dass er in Bern nicht vergessen geht.
Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr, der im Zuge einer Strafanzeige seine Mitgliedschaft bei der SP sistiert hat, stellt zwei Bedingungen für eine Rückkehr zur Partei: Die Anzeige müsse vom Tisch und ein solches Vorgehen von der Partei künftig unterbunden werden.
Der Sicherheitsexperte Kurt R. Spillmann dachte von Beginn weg an ein Attentat, das sich auch gegen Russlands Intervention in Syrien richtete.
Über die Begegnung mit Heinz Brand, dem aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Anführer einer fünfköpfigen Schlepperbande ist vom Kantonsstrafgericht in Lugano zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Der Richter sah es als erwiesen an, dass der Bandenchef mit Komplizen Flüchtlinge von Italien nach Deutschland geschleust hatte.