Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau ist seit Montag wieder am Netz. Die undichte Stelle im nicht-nuklearen Kühlwasserkreislauf wurde repariert.
Die Schweizer steht auf dem sogenannten «Tax Justice Networ». Das Bankgeheimnis sei alles andere als tot, behaupten die Autoren. Eigentlich müsste jedoch ein anderes Land die Liste anführen.
Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Die neu entstandenen Angebote haben dazu beigetragen, der offenen Drogenszene ein Ende zu setzen.
Die Zahl dschihadistisch motivierter Reisen nimmt weiter zu. Der Bundesrat fasst nun Ausreiseverbote ins Auge. Auch der Austausch von Flugpassagierdaten ist ein Thema.
Terre des Femmes will mit einer Kampagne gegen sexistische Werbung vorgehen. Geschlechterdiskriminierende Bilder würden besonders Frauen schaden, schreibt die Organisation. Mögliche Folgen sind Essstörungen, Körperscham oder Depressionen.
Am Montag ist am Bundesstrafgericht der Stuhl des Angeklagten Hervé Falciani erneut leer geblieben. Der Prozess gegen den mutmasslichen Datendieb begann im zweiten Anlauf holprig, eine Befragung der Zeugen findet erst am Dienstag statt.
Viele Menschen in der Schweiz fühlen sich laut einer Umfrage schlecht über Demenz informiert. Mit einer Kampagne wollen die Alzheimervereinigung und Pro Senectute das ändern. Denn aus Unwissen entstünden Berührungsängste, mahnen die beiden Organisationen.
Die BDP gab sich an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag kämpferisch. Die Sonntagspresse orakelte trotzdem über mögliche Allianzen oder gar Fusionen der Mitteparteien. Die SVP untermauerte derweil ihren Anspruch auf einen zweiten Bundesratssitz.
Bundesrat Didier Burkhalter bedankt sich bei über 500 FDP-Parlamentskandidaten für die «Förderung der freisinnig-liberalen Werte» – mit einem amtlichen Schreiben. Darf er das?
Es soll ein grosses Mobbing-Problem an der Roggwiler Primar- und Oberstufe herrschen. Eine Mutter erzählt, andere hätten ihn über längere Zeit immer wieder angepinkelt. Im Kreuzfeuer der Kritik steht auch der Schulleiter.
Die über 150-jährige Dominanz der CVP auf den beiden Walliser Ständeratssitzen geht weiter. Der Bisherige Jean-Réne Fournier hat für die nächsten vier Jahre seinen CVP-Parteikollegen Beat Rieder als Sitznachbarn. Der FDP-Herausforderer unterlag.
Weil in der Schweiz ein verkehrspsychologischer Test für angehende Busfahrer nicht vorgeschrieben ist, sitzen viele Verkehrsrowdys und Überforderte am Lenkrad von Personenbussen. Das sagen führende Verkehrspsychologen.
Barbara Gysi, Roger Nordmann oder Beat Jans: So lautet die endgültige Kandidatenliste für das SP-Fraktionspräsidium. Weitere Kandidatinnen und Kandidaten haben sich bis zum Ablauf der Frist am Samstag um Mitternacht nicht gemeldet.
CO-Präsidentin Regula Rytz will die Grünen wieder zurück zu den Wurzeln führen, um neue Erfolge feiern zu können. Im Parlament ortet sie eine Blockade.
Mit dem vorzeitigen Ende des Machtpokers um den zweiten Bundesratssitz der Mitte setzt bei der SP die Aufarbeitung der Wahlniederlage ein. Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran will mehr Verantwortung übernehmen.
Im Konflikt zwischen den Zürcher Jungsozialisten und SP-Regierungsrat Mario Fehr ist es zum Eklat gekommen: Der Sicherheitsdirektor sistierte seine Mitgliedschaft in der Partei.
Die SVP hat auf ihrer Liste der Bundesratskandidaten elf Namen stehen. Auf der Liste der geprüften Kandidaten stehen auch zwei, die eigentlich nicht wollen.
Die Mitte-Parteien sind nach der Wahlniederlage und der Demission von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf in der Krise. Was tun, damit die politische Mitte nicht zwischen links und rechts zerrieben wird?
Angesichts der zahlreichen Konflikte weltweit haben UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon und IKRK-Chef Peter Maurer in Genf zu konkreten Aktionen aufgerufen. Es war der erste gemeinsame Appell dieser Art.
In den ersten Skigebieten beginnt am Wochenende die Wintersaison. Skifahren und snowboarden kann man ab Samstag in Arosa, Davos und im Oberengadin sowie in Gstaad, im Skigebiet Glacier 3000 und in Engelberg.
Die Mofas feieren bei Jugendlichen ein Comeback. Besonders beliebt sind aufgemöbelte Occasionen.
Rapper Effe hat heute das Musikvideo zu seinem Song «Tanz för mech» herausgegeben. Darin thematisiert er den Frauenhandel und die sexuelle Ausbeutung.
Hans-Ulrich Bigler kämpft mit seinem Gewerbeverband für eine zweite Gotthard-Röhre. Die Gegner kritisieren seine Kampagne scharf - und fordern Tempo 60 im Tunnel.
FDP-Bundesrat Didier Burkhalter bedankt sich mit einem Brief bei den über 500 Parlamentskandidaten seiner Partei. Der Bund bezahlt dafür. Überschreitet er seine Kompetenzen?
Der Bund prüft verschiedene Massnahmen um die wachsende Zahl Jihad-Reisender aus der Schweiz in den Griff zu bekommen. Unter ihnen sind vermehrt Frauen und Minderjährige.
Seit vier Wochen klingelt bei Martin Schweizer alle paar Minuten das Telefon. Er ist nicht der einzige Betroffene. Die Swisscom verspricht Abhilfe.
Das Volk wünscht sich Peter Spuhler als Bundesrat. Laut Politologe Thomas Milic hätte Peter Spuhler auch im Parlament beste Wahlchancen.
Zwei Drittel der Schweizer finden, dass die SVP den Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf erben soll. Am liebsten möchte das Volk Peter Spuhler im Bundesrat sehen.
Eier, Brände, Explosionen und vermehrt Waffen: Halloween hielt die Polizei auf Trab. Im Wallis hing ein echter Schweinekopf an einer Bushaltestelle.
Immer öfter suchen 16- bis 18-Jährige Sex bei Prostituierten. An Wochenenden machen sie bis zu einen Vierteil der Kundschaft aus.
Die beiden Ständeratssitze des Kantons Wallis bleiben in den Händen der CVP.
Die politische Mitte soll ihre Kräfte bündeln und eine neue Partei bilden, findet CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt. SP und SVP zanken derweil um das Finanzdepartement.
Die WHO hat verarbeitete Fleischwaren als krebserregend eingestuft. Der Verein Swissveg verlangt deshalb die Einführung eines Risiko-Labels.
Nach der Niederlage an der Urne wird bei der SP interne Kritik laut. Es könnte bald zu personellen Wechseln in der Parteiführung kommen.