Die BDP will Gespräche über eine Mitte-Allianz erst nach den Bundesratswahlen fortführen. Eveline Widmer-Schlumpfs Rücktritt sieht Präsident Martin Landolt als Chance.
Laut einem Headhunter kann Widmer-Schlumpf mit einem Verwaltungsratsmandat bis zu 150'000 Franken verdienen.
Das Kandidaten-Karussell dreht sich, doch welche SVP-Kandidaten haben Ihrer Meinung nach das Zeug zum Bundesrat? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
Der Bündner Heinz Brand gilt als Kronfavorit für einen zweiten Bundesratssitz der SVP. Nun fordern die Frauen der Partei eine Kandidatin.
Ende September lebten fast zwei Millionen Ausländer ständig in der Schweiz. Ein Anstieg - vor allem wegen Einwanderern aus dem Osten.
Weil die kantonale FDP im Oberwallis kaum präsent ist, will sie zur Stichwahl in viele Gemeinden Wahlbeobachter schicken. Das sorgt für Wirbel.
300 Asylsuchende sollen in Frick AG bald in selbst zusammengebauten Unterkünften wohnen. Die Ikea-Häuser wurden getestet und für geeignet befunden.
In der Familie Widmer-Schlumpf engagiert sich die dritte Generation politisch. Ursin Widmer setzte sich in einer Kampfwahl als neuer Vorstand von Felsberg GR durch.
Ein LKW-Chauffeur verkürzt Autofahrern Wartezeiten oft mit Dudelsack-Musik. Im Gotthardtunnel hob er gar seinen Kilt. Die Show hat für ihn jetzt Konsequenzen.
Besonders die Romands reichen fleissig Anzeigen gegen den deutschen Autohersteller ein. Die Weko büsste zudem Schweizer VW-Händler wegen Preisabsprachen.
Der Onlinehändler Galaxus bereitet seine Nutzer auf eine mögliche Zombie-Invasion vor. Dafür bietet er Gadgets wie etwa ein Dörrgerät und eine Machete an.
Beliebtheit, Google-Aufrufe, Amtsdauer: Eine Bilanz der Ära Widmer-Schlumpf in Zahlen und Fakten.
Die ausgesteuerte junge Frau, die 20 Minuten ihre Geschichte erzählte, hat wieder einen Job. Sie rät anderen Betroffenen, nicht aufzugeben.
Alles richtig gemacht: Von den Zeitungskommentatoren erhält Eveline Widmer-Schlumpf fast ausnahmslos gute Noten für ihre Amtsführung.
Der Bündner Heinz Brand gilt als Kronfavorit für einen zweiten Bundesratssitz der SVP. Nun fordern die Frauen der Partei eine Kandidatin.
Welcher Bundesrat hat eigentlich am meisten zu sagen? Klar ist: Widmer-Schlumpfs Nachfolger erbt ein Schlüsseldepartement.
Temporär soll das alte Zieglerspital für Migranten zur Verfügung stehen. Das hat der Berner Gemeinderat entschieden.
Die BDP will Gespräche über eine Mitte-Allianz erst nach den Bundesratswahlen fortführen. Eveline Widmer-Schlumpfs Rücktritt sieht Präsident Martin Landolt als Chance.
Was Satiriker und Karikaturisten an Eveline Widmer-Schlumpf vermissen werden. Und wen sie unter keinen Umständen als Nachfolger haben wollen.
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin weiss, wie man mit zwei SVP-Vertretern in der Regierung umgeht. Der Freisinnige preist die abtretende Eveline Widmer-Schlumpf und sagt, was er von einem rechtsbürgerlichen Bundesrat erwartet.
Die Kampfrhetorik der Partei gegenüber potenziellen SVP-Kandidaten ist unangebracht.
Ende September lebten fast zwei Millionen Ausländer ständig in der Schweiz. Ein Anstieg – vor allem wegen Einwanderern aus dem Osten.
Asylsuchende wohnen in Frick AG ab 2016 in selbst zusammengebauten Unterkünften. Ein Platz darin kostet den Kanton 500 Franken pro Person.
Die Linke diktiert: Ein Ja zu Bilateralen und Menschenrechten ist für Bundesräte zwingend. Wie Brand, Germann und Spuhler hier abschneiden.
In der Familie Widmer-Schlumpf engagiert sich die dritte Generation politisch. Ursin Widmer setzte sich in einer Kampfwahl als neuer Vorstand von Felsberg GR durch.
Abtreten, zurücktreten, leiser treten: Bundesräte demissionieren unterschiedlich, hätten Sie es gewusst?
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad sagt, welcher Widmer-Schlumpf-Cartoon am meisten einschlug und welchen SVP-Politiker er als nächsten Bundesrat zeichnen möchte.
Weil die kantonale FDP im Oberwallis kaum präsent ist, will sie zur Stichwahl in viele Gemeinden Wahlbeobachter schicken. Das sorgt für Wirbel.
Bis 2017 will die Berner Regierung 250 Millionen Franken sparen. Unter anderem sollen die Löhne nur moderat steigen, und über eine Reduktion von Steuerabzügen will der Kanton 95 Millionen Franken mehr eintreiben.
Besonders die Romands reichen fleissig Anzeigen gegen den deutschen Autohersteller ein. Die Weko büsste zudem Schweizer VW-Händler wegen Preisabsprachen.
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad hat die Karriere der zurückgetretenen Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf mit Witz und Biss begleitet.