Leser melden derzeit eine regelrechte Invasion von Marienkäfern. Laut Insektenexperte André Mégroz sind sie auf der Suche nach einem Winterquartier.
SVP-Chef Toni Brunner hat mit dem Abgang Widmer-Schlumpfs gerechnet. Ob die SVP den zweiten Sitz bekomme, liege in den Händen der übrigen Parteien.
Nach dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schumpf rückt ein zweiter Bundesrats-Sitz für die SVP in greifbare Nähe. Die Mitteparteien anerkennen den Anspruch der Volkspartei.
Die Vorgänge um Eveline Widmer-Schlumpf sind auch im Heimatdorf der Bundesrätin mit Interesse verfolgt worden - Stimmen aus dem bündnerischen Felsberg.
Zum dritten Mal wird die Schweiz von 2016-2018 im Uno-Menschenrechtsrat einsitzen. Sie wurde mit 176 von 193 stimmen gewählt, ein Spitzenresultat.
Die Grünen fürchten sich vor einem «SVP Hardliner», die CVP verliert eine «wichtige Persönlichkeit», die SVP nimmt es zur Kenntnis. Und ihre Partei, die BDP? Sie bedauert - und versteht.
Eveline Widmer-Schlumpf tritt ab. Die SVP wird Anspruch auf einen zweiten Sitz im Bundesrat erheben. Fragt sich: Wer wird kandidieren? Eine Auswahl in Bildern.
Acht Jahre sind genug! Nach dem Rechtsrutsch sagt Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf Tschüss. Sie begründet den Abgang nicht nur mit dem Wahlausgang.
Bei der «Blick»-Gruppe wird massiv umgebaut: Chefredaktor Lüchinger wird abgesetzt. Die dpa-Nachrichtenchefin Iris Mayer wird neue «Blick»-Chefin.
BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf soll gemäss Quellen aus dem Bundeshaus ihren Rücktritt per Ende Jahr verkünden. Demnächst soll es eine Medienkonferenz geben.
Der Bundesrat hat Teil zwei der Energiestrategie 2050 vorgestellt. Er will an einer Lenkungsabgabe auf Brenn- und Treibstoffen und Strom festhalten.
Die Bundesrechnung wird voraussichtlich besser abschliessen als erwartet. Kreditreste kompensieren die Mindereinnahmen von 1,6 Milliarden Franken.
Das Volk kann erneut über die Zuwanderungsfrage abstimmen. Über die Chancen der Rasa-Initiative herrscht Uneinigkeit.
NGOs fordern einen Stopp der Rückführungen in Dublin-Staaten wie Ungarn oder Italien. Bürgerliche Politiker winken ab - es sei das falsche Signal.
SVP-Präsident Toni Brunner hat sich nach dem Entscheid von BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf erfreut gezeigt: "Es hat schon schlimmere Tage gegeben", sagte er am Mittwoch vor den Bundeshausmedien in Bern.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt per Ende Jahr zurück. Das ist ein Rückkehr zum Normalzustand im Bundesrat: der Sitzverteilung nach Parteienstärke.
An der heutigen Medienkonferenz zu ihrem Rücktritt hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Journalisten zuerst auf die Schippe genommen und dann mit ihnen abgerechnet.
Gelöst, mit einigen Seitenhieben auf die Medien und mit viel Humor hat Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf ihren Abgang vom nationalen Politparkett bekannt gegeben. Sie blieb aber sich und ihrem Ruf als pragmatische Sachpolitikerin bis zum Ende treu.
Nach dem Rücktritt von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf könnte es zu einer Rochade im Bundesrat kommen. Über die Departementsverteilung entscheidet das Gremium.
Nach acht "intensiven Jahren" hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf beschlossen, per Anfang Jahr aus dem Bundesrat auszuscheiden. So reagieren die Parteien auf den Rücktritt.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt nicht zur Wiederwahl an. Nach zwei Amtszeiten verzichtet sie bei der Gesamterneuerungswahl des Bundesrats am 9. Dezember auf eine Kandidatur. Das gab Widmer-Schlumpf am Mittwoch in Bern bekannt.
Einheimische Fischer dürfen nach dem Ausweiden ihres Fangs die Fischabfälle künftig nicht mehr zurück in den See werfen. Die Kantone können jedoch Ausnahmen dieser Regel zulassen.
Der abtretende Freiburger CVP-Ständerat Urs Schwaller soll neuer Verwaltungsratspräsident der Post werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch seine Kandidatur gutgeheissen. Der Nachfolger von Peter Hasler wird an der Generalversammlung Ende April bestimmt.
Mit einer wegweisenden Beleuchtung lockt der Flughafen die Passagiere neu wie die Motten an die Schalter im Check-In 2.
Das Bundesgericht bestätigt den Schuldspruch des Solothurner Obergerichts gegen den Serben, der 1993 mit einem Komplizen zusammen in Dulliken einen Rentner umgebracht hatte. Der 52-Jährige muss 8 Jahre ins Gefängnis.
Für das Bundesgericht hat kein Grund bestanden, eine Veranstaltung des Islamischen Zentralrates (IZRS) in Freiburg zu verbieten. Die Vorinstanzen hätten so ziemlich alles falsch gemacht, kritisierten die Richter. Das Bundesgericht hiess eine Beschwerde des IZRS gut.
Der Mindestzinssatz legt fest, zu welchen Satz die Pensionskassenguthaben mindestens verzinst werden müssen. Der Bundesrat will diesen nun senken.
Der Kanton Luzern eröffnet Mitte November im ehemaligen Motel Pilatusblick in Kriens ein bis im Herbst 2017 befristetes Zentrum für 70 unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Dort erhalten sie eine spezialisierte Betreuung und besuchen hausintern die Schule.
Der BDP-Präsident Martin Landolt äussert sich über die politische Zukunft von Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Am Mittwoch wäre die nächste Gelegenheit für die Bundesrätin über ihre politische Zukunft zu informieren.
Schweizer Konsumentenschutz fordert Senkung der Gebühren fürs Telefonieren und Surfen im Ausland.
Neben der Umsetzung der SVP-Initiative gefährdet auch ein Absturz des Rahmenabkommens die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
Nur eine Woche nach ihrem Wahlsieg torpediert eine Initiative die SVP – und die Verhandlungsposition der Schweiz? Initiant Thomas Geiser nimmt Stellung.
Eveline Widmer-Schlumpfs Abwahl würde alt Nationalrat Andrea Hämmerle besonders schmerzen.
Um einen Benzin- und Diesel-Engpass in der Schweiz zu verhindern, werden derzeit die Pflichtlager angezapft. Die temporäre Knappheit hat drei Gründe.