Schlagzeilen |
Freitag, 23. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef einen Tessiner Autovermietung hat systematisch Verträge gefälscht - um Einbrecher zu decken. Nach einer europaweiten Untersuchung wurde er verhaftet.

Von St. Gallen über Zürich bis nach Bern sollen Polizisten bald gleich gekleidet sein. Zum neuen Uniform-Verbund gehört auch die Bahnpolizei.

Im September wurden 30 mal mehr Nichteintretensentscheide auf Asylgesuche von Eritreern ausgesprochen als noch im Juni.

Eine Initiative will Autofahrern auf der Autobahn das Fahren mit 140 Stundenkilometern erlauben. Trotz vieler Anhänger fehlen viele Unterschriften.

Gemäss einer Seco-Studie hat die Zahl der Grenzgänger im Tessin keinen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit der Bevölkerung.

Der automatische Informationsaustausch (AIA) dürfte auch im Ständerat mehrheitsfähig sein. Die zuständige Kommission hat die beiden Vorlagen dazu mit grosser Mehrheit angenommen.

20minuten.ch war heute ab 13 Uhr mehrere Stunden aufgrund einer technischen Störung nicht erreichbar. Wir bitten Sie um Entschuldigung.

Arbeitnehmervertreter rechnen mit einer Entlassungswelle. Wegen der Wahlen hätten sich die Konzerne gedrückt, Abbaupläne anzukünden.

SVP-Ständerat Peter Föhn könnte für den Bundesrat kandidieren. Er wäre der erste Bundesrat aus seinem Kanton.

Flüchtlinge erhalten teure Gratis-Handys mit Geld von der Caritas: Diese Geschichte sorgt für Wirbel. Schon lange. Obwohl sie frei erfunden ist.

Tierorganisationen fordern ein Chip-Obligatorium für Katzen. In der Politik kommt die Forderung nicht gut an.

Die Kantone dürfen keine Häftlinge ins Ausland schicken, damit sie dort ihre Strafe absitzen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundes im Auftrag der kantonalen Justizdirektoren.

Wenn die Leber nicht mehr funktioniert, können Gifte ins Hirn gelangen. Die Patienten wirken betrunken oder dement. Oft wird die Krankheit aber nicht erkannt.

Der SVP-Präsident will erklärtermassen nicht Bundesrat werden. Trotzdem werden seine Parteikollegen nicht müde, seinen Namen zu nennen.

Im September wurden 30 mal mehr Nichteintretensentscheide auf Asylgesuche von Eritreern ausgesprochen als noch im Juni.

Warum stehen Frauen auf die SVP? Wie geht es Toni Brunner? Hier lang zur Übersicht.

Der SVP-Präsident will zwar nicht, aber das kann sich ja noch ändern. Was für ihn spricht und was gegen ihn.

Wort und Tat der SVP-­Parteioberen zu den Ständerats- und Bundesratswahlen lassen die grösste Schwäche der Partei zutage treten.

Gemäss einer Seco-Studie hat die Zahl der Grenzgänger im Tessin keinen Einfluss auf die Arbeitslosigkeit der Bevölkerung.

Hunger im Bundeshaus, Verschwörungstheorien und spontane Rücktrittsgedanken: SP-Präsident Christian Levrat im grossen Nachwahl-Interview.

Der automatische Informationsaustausch (AIA) dürfte auch im Ständerat mehrheitsfähig sein. Die zuständige Kommission hat die beiden Vorlagen dazu mit grosser Mehrheit angenommen.

Eine Schulgebühr – wie sie Luzern jetzt sogar erhöhen will – kann dazu beitragen, dass der «Gymigraben» kleiner wird.

Am vergangenen Wahlsonntag haben die grünen Kräfte weit mehr als nur einige Politiker verloren.

Alarm in Luzern: Weil der Kanton finanziell absackt, werden Schüler in Zwangsferien geschickt und eine renommierte Fachklasse geschlossen.

Gerade noch war Heinz Brand der Mann für den zweiten SVP-Sitz im Bundesrat. Nun kommt die «Weltwoche» mit Toni Brunner. Ein Vorschlag, der noch andere Anhänger hat.

Diese Pressekonferenz von Eveline Widmer-Schlumpf hatte es in sich: Sie sagte, was kaum einer hören wollte, und liess den Pressesprecher verhüllen, was im Raum stand.

Die Westschweizer möchten ihre überfüllten Gefängnisse entlasten und Strafen im Ausland absitzen lassen. Das sei unzulässig, hält ein vom Bund bestelltes Gutachten fest.

Die SVP bringt im Kanton Freiburg Jean-François Rime als Ständeratskandidaten ins Spiel. Er tritt gegen den Bisherigen Christian Levrat von der SP an.