Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kantone dürfen keine Häftlinge ins Ausland schicken, damit sie dort ihre Strafe absitzen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundes im Auftrag der kantonalen Justizdirektoren.

Wenn die Leber nicht mehr funktioniert, können Gifte ins Hirn gelangen. Die Patienten wirken betrunken oder dement. Oft wird die Krankheit aber nicht erkannt.

Der SVP-Präsident will erklärtermassen nicht Bundesrat werden. Trotzdem werden seine Parteikollegen nicht müde, seinen Namen zu nennen.

In einer TV-Sendung spricht ein Freiburger Ehepaar über seine Grosswildjagd in Simbabwe. Danach erhält es Drohungen.

Übernachtungsentschädigung, Taggeld und Spesen: 20 Minuten zeigt, wie viel Geld ein Parlamentsmitglied erhält.

In mehreren Kantonen sollten Krankenkassen Geld für zu viel bezahlte Prämien zurückerstatten. Einige Kunden erhalten gerade einmal zehn Rappen.

Pro Juventute kritisiert den Mangel an kinderfreundlichen Freiräumen. Das habe negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.

Die SVP bringt im Kanton Freiburg Jean-François Rime als Ständeratskandidaten ins Spiel. Er tritt gegen den Bisherigen Christian Levrat von der SP an.

Die Stiftung Sucht Schweiz lanciert ein neues Angebot für suchtbelastete Familien. Kinder aus solchen Familien hätten ein grosses Risiko, später selber abhängig zu werden.

Der Zustand der Schmetterlings-Populationen auf den britischen Inseln ist laut einer Studie besorgniserregend. Dasselbe Bild zeigt sich in der Schweiz.

Mit den Angaben zu den Sendungskosten erhalten die Gegner des SRF neue Munition: Denn bald steht eine Service-public-Diskussion im Parlament an.

Schulen streichen vermehrt das Sammeln von Altpapier: Für die Schüler sei es zu gefährlich. Und im Falle eines Unfalls könnten die Lehrer haften.

Selbst in ihrem Heimatdorf rät man Eveline Widmer-Schlumpf zum Rücktritt. Welche Punkte die BDP-Finanzministerin sonst noch bedenken muss.

Der Bundesrat will zukünftig rund eine Milliarde Franken jährlich einsparen. Heute hat er gesagt, in welchen Bereichen gekürzt wird.

Die Kantone dürfen keine Häftlinge ins Ausland schicken, damit sie dort ihre Strafe absitzen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Bundes im Auftrag der kantonalen Justizdirektoren. Strafvollzug im Ausland sei mit den Grundrechten von Gefangenen nicht vereinbar.

Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau geht voraussichtlich erst Ende nächster Woche wieder ans Netz. Die Anlage war am Samstag wegen eines Defekts im nicht-nuklearen Kühlwasserkreislauf des Generator-Stators abgeschaltet worden.

Mit Kuhglocken und Transparenten haben Bauern auf dem Bundesplatz in Bern darauf aufmerksam gemacht, dass die Lebensmittelproduzenten - vorab die Milchbauern - immer weniger verdienen. Sie forderten, die Politik müsste intervenieren.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat sich am Donnerstagmorgen in der Region Lausanne ein Bild der dortigen Wiedereingliederung von jungen Sozialhilfebezügern gemacht. Der Wirtschaftsminister sieht darin Potenzial für die Fachkräfteinitiative des Bundesrats.

BERN. Für SVP-Übervater Christoph Blocher wäre Parteipräsident Toni Brunner ein hervorragender Bundesrat. Auch von SVP-Fraktionskollegen erhält der St. Galler Unterstützung. Doch Brunner schliesst eine Kandidatur trotz des Lobs weiter aus.

Das Angebot an Lehrstellen in der Schweiz ist dieses Jahr kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Dennoch blieben mehr Lehrstellen unbesetzt als 2014. Anteilsmässig war das verarbeitende Gewerbe am stärksten betroffen.

Rund 100'000 Kinder in der Schweiz haben eine alkoholabhängige Mutter oder einen alkoholabhängigen Vater. Die Stiftung Sucht Schweiz will mit einer Internetseite und Hörgeschichten eine Lücke in der Unterstützung solcher suchtbelasteter Familien schliessen.

Die Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel tritt auch zum zweiten Wahlgang der Aargauer Ständeratswahlen an. Das hat der Parteitag der CVP am Mittwochabend in Berikon ohne Gegenstimme beschlossen. Humbel war am Sonntag auf dem vierten Platz gelandet.

Der Zuger Landammann und Regierungsrat Heinz Tännler (SVP) will nicht Bundesrat werden. Er hat die SVP des Kantons Zug am Mittwochnachmittag darüber informiert, dass er als Kandidat bei den Bundesratswahlen vom 9. Dezember nicht zur Verfügung stehen wird.

Die SVP zieht im Kanton Zürich Hans-Ulrich Vogt als Ständeratskandidaten zurück und die FDP im Kanton Aargau Philipp Müller. Diesen Deal schlägt SVP-Präsident Toni Brunner der FDP in einem Interview in der Online-Ausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung" vor.

Nach fünf Jahren Stillstand kommt Leben in die Industriebrache in Domat/Ems GR, die nach dem Konkurs der Grosssägerei Mayr-Melnhof zurückblieb. Der Kanton erwarb die Baurechte und schafft eine grosse Industriezone. Ein Unternehmen steht schon in den Startlöchern.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren rund eine Milliarde pro Jahr einsparen. Am Mittwoch hat er bekanntgegeben, wo er den Rotstift ansetzt: Zur Ader gelassen werden vor allem die Entwicklungshilfe sowie Bildung und Forschung.

Vier von zehn Kindern haben gemäss einer Studie in ihrem Wohnumfeld keine Möglichkeit zum unbeaufbesichtigten Spielen im Freien. Pro Juventute hat deshalb am Mittwoch die nationale Kinderkampagne "Freiraum - mehr Platz für Kinder" lanciert.

Schweizer Casinos sollen künftig Roulette, Blackjack und andere Geldspiele auch im Internet anbieten dürfen. Und kleine Pokerturniere ausserhalb von Spielbanken sollen neu zugelassen werden. An diesen Vorschlägen hält der Bundesrat nach der Vernehmlassung fest.

Die Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche hat das Haus der Religionen in Bern sowie den evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm aus München zu den Preisträgern 2016 gewählt. Die Preisverleihung findet im kommenden März in Bern statt.

Frankreich hat Wort gehalten und die ausstehenden Millionen an Steuergeldern von französischen Grenzgängern an das Eidg. Finanzdepartement (EFD) überwiesen. Frankreichs Finanzminister hatte Anfang Oktober versprochen, die offene Rechnung würde "in Kürze" beglichen.

Die Gorilla-Gruppe im Zoo Basel hat Zuwachs erhalten: Adira ist aus Rotterdam nach Basel gekommen. Die neunjährige Gorilla-Dame ist von den übrigen Gorillas akzeptiert worden und vervollständigt die Basler Zuchtgruppe.

Die neuen Mitglieder des Nationalrats bringen nicht nur frischen Wind ins Bundeshaus, sondern auch neue Netzwerke und damit Interessenbindungen. Mit dem Rücktritt und der Abwahl von einem Viertel aller Nationalräte gehen auch beliebte Kanäle ins Bundeshaus verloren.

Die Umweltorganisation Greenpeace hat bei konventionell produzierten Äpfeln in Supermärkten einen "Pestizid-Cocktail" beanstandet. Zwar würden die Grenzwerte in der Schweiz eingehalten, gesundheitliche Auswirkungen seien aber nicht auszuschliessen.

Eveline Widmer-Schlumpf hält sich bedeckt, was ihre Zukunft als Bundesrätin betrifft. So erhöht sie den Druck auf die SVP, mehrheits- und konsensfähige Bundesratskandidaten zu präsentieren.