Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Oktober 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

18 Millionen Franken haben die Parteien zwischen April und September in Wahlwerbung investiert. Die FDP gab massiv mehr Geld aus als 2011, das grösste Budget hat aber die SVP.

In einem staatlich geförderten Projekt wurden muslimische Notfallseelsorger ausgebildet. Ein Zertifikat erhielt auch eine IZRS-Frau. Dies sorgt für scharfe Kritik.

In zwei Jahren macht die Swisscom Schluss mit dem analogen Telefonieren. Dumm nur: Der Alarmknopf vieler Aufzüge hängt an solchen Leitungen.

Der ehemalige Fifa-Funktionär Julio Rocha kann an die USA ausgeliefert und von dort nach Nicaragua weitergebracht werden.

Auch im neuen Parlament sind emotionale Debatten über die Ladenöffnungszeiten vorprogrammiert. Linke und christliche Kreise wehren sich gegen eine Liberalisierung.

Was schauen die Schweizer eigentlich bei Spielen der Fussball-Nati in der Halbzeitpause? Und wie viele schalten schon vor Schluss weg? Eine Auswertung bringt Antworten.

Jährlich sterben knapp 10'000 Schweizer an tabakbedingten Krankheiten. Während die Zahl der Todesopfer bei den Männern sinkt, erkranken immer mehr Frauen an Lungenkrebs.

Der ehemalige Armeechef Christophe Keckeis musste sich selbst einmal mit dem Schleudersitz retten. Im Interview erklärt er, wie Piloten darauf vorbereitet werden.

Die Schweiz hätte einen türkischen Leugner des Völkermords an den Armeniern nicht verurteilen dürfen. Das sagt die Grosse Kammer des Menschenrechtshofs in Strassburg.

Die Bundesratsstrategie sorgt innerhalb der SVP für Missstimmung. Nationalrat Rudolf Joder missfällt der Kurs seiner eigenen Partei.

Erneut zerschellt ein Kampfjet der Schweizer Luftwaffe. Für einen Militär-Aviatik-Experten kommen zwei Absturzszenarien in Frage.

Stand ein Klassenlager an, meldete er sich als Schüler krank und vor einer Beziehung mit einer Frau graut es ihm: Ein 24-jähriger Bettnässer erzählt.

Ein Hodler-Gemälde aus der Kunstsammlung von Christoph Blocher soll im Zweiten Weltkrieg zwangsverkauft worden sein. Der ehemalige SVP-Bundesrat kennt die Vorwürfe.

Der Schiessunfall im Kanton Zürich ist kein Einzelfall. Die Polizei gibt Hinweise, wie Waffen aufbewahrt werden sollten.

SVP-Chefdenker Christoph Blocher besitzt Raubkunst, wie die linke Wochenzeitung in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet. Das Bild "Lied aus der Ferne" von Ferdinand Hodler soll im zweiten Weltkrieg zwangsverkauft worden sein.

Die Schweiz müsse sich mehr um seine Landesflughäfen kümmern, sonst drohe das Land abgehängt zu werden. Dies sagte Bundesrätin Doris Leuthard an einer Luftfahrttagung am Donnerstag in Luzern. Der Bund will dabei gegenüber den Kantonen künftig stärker Einfluss nehmen.

In der renommiertesten deutschen Tageszeitung «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) hat der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss eine Abrechnung mit der eigenen Heimat publiziert – unter dem Titel «Die Schweiz ist des Wahnsinns».

Der Bund will die Bestimmungen zum Strahlenschutz ändern. Das bringt vor allem mehr Schutz für Arbeitnehmende. Betroffen sind aber auch Hauseigentümer: Sie müssen mit Zusatzkosten für den Schutz vor Radon rechnen.

Im Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen. Eine Ausstellung im Zürcher Hauptbahnhof verdeutlicht die historische Dimension dieses Grossprojektes und wirft einen Blick in die Mobilität der Zukunft.

Das briefliche Wählen erfreut sich unterschiedlicher Beliebtheit. In einigen Städten zeichnet sich gegenüber den Wahlen 2011 ein steigender Trend ab, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda zeigt. Hinweise auf die effektive Wahlbeteiligung gibt es aber keine.

Scheinbar sind 20-Franken-Gutscheine an SVP-Wähler verschenkt worden. Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Wahlbestechung.

Am Donnerstag durften zum ersten Mal Journalisten bei einer Testfahrt über die Zürcher Letzigrabenbrücke dabei sein. Die Fahrt mit der SBB-Lok verlief problemlos – das ist nicht ganz selbstverständlich.

Bundesrat Didier Burkhalter drängt auf eine bessere Achtung des humanitären Völkerrechts durch die Konfliktparteien in aller Welt. Dieses Ziel müsse verstärkt verfolgt werden, forderte er am Vorbereitungstreffen für den Weltgipfel für humanitäre Hilfe.

Ein Schweinemäster, der das Qualitätslabel "QM-Schweizer-Fleisch" missbraucht haben soll, ist vom Kreisgericht See-Gaster SG mangels Beweisen vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen worden. Verurteilt wurde der 48-Jährige hingegen wegen Tierquälerei.

Der 38-jährige Pilot des am Mittwochmorgen im französischen Departement Doubs abgestürzten F/A-18-Kampfjets kann in die Schweiz zurückkehren. Er befinde sich in einem Zustand, der eine Repatriierung erlaube, sagte VBS-Sprecher Daniel Reist.

Trotz rückläufigem Zigarettenkonsum bleibt Rauchen die wichtigste vermeidbare Todesursache. Noch immer sterben in der Schweiz pro Jahr fast 9500 Personen an tabakbedingten Krankheiten, darunter immer mehr Frauen.

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) bestätigt das Urteil der Vorinstanz: Die Schweiz hat mit der Verurteilung des türkischen Ultranationalisten Dogu Perinçek wegen Rassendiskriminierung die Meinungsäusserungsfreiheit verletzt.

Ein weisser Fleck auf der Landkarte im Herzen Afrikas faszinierte zwei junge Wissenschaftler aus der Schweiz und Österreich. Sie zeigten, dass das Chinko-Becken in der Zentralafrikanischen Republik ein Hotspot der Artenvielfalt ist und schufen einen Naturpark.

Wer sich gegen die saisonale Grippe impfen lassen möchte, kann dies ab sofort tun. Damit man dafür nicht extra einen Arzttermin vereinbaren muss, führen die Hausärzte am 6. November wieder einen nationalen Grippeimpftag durch - zu einem Pauschalpreis von 30 Franken.

Nach den Sommermonaten sollten die Zelte wieder verschwinden und die Asylbewerber im Garten eines ehemaligen Aarauer Kanti-Wohnheims ein festes Dach über dem Kopf haben. Wie geht es den Flüchtlingen, die bei diesen Temperaturen campieren müssen?

Leistungsstark, einfach zu steuern: Die F/A-18 geniesst unter Piloten einen ausgezeichneten Ruf. Das Sicherheitsniveau ist sehr hoch. Aber ein Restrisiko lässt sich nicht vermeiden.

Es ist der dritte grosse Unfall mit einer Schweizer F/A-18, diesmal mit Glück im Unglück: Beim Absturz eines Kampfjets der Schweizer Armee in Frankreich sind keine Toten zu beklagen. Über die Ursache wird gerätselt.

Brauchen Zürcher Medien einen Experten, dann ist Michael Hermann zur Stelle. Er ist in der Deutschschweiz der König der Politforscher. Mehr denn je. Nur SRF-Hauspolitologe Claude Longchamp kann dem 44-jährigen Emmentaler das Wasser reichen.

Der Schweizer Kampfjet ist nicht wegen einer Kollision abgestürzt. Die Maschine habe unvermittelt an Höhe verloren, sagte Luftwaffenkommandant Aldo C. Schellenberg am Mittwoch vor den Bundeshausmedien in Bern.