Bereits letztes Jahr erzielten die Temperaturen in der Schweiz Rekordwerte. 2015 könnte dies nun toppen und das wärmste Jahr der neueren Geschichte werden.
Aufgrund der Flüchtlingswelle hat ein Gymnasium geplante Klassenreisen kurzfristig geändert. Die Schulleitung wollte kein Risiko eingehen.
Nach der grossen Polizeiaktion in Bern klärt die Polizei ab, ob der Syrer mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Experten glauben nicht, dass er belangt werden kann.
Im Netz tobt eine Negativkampagne gegen SVP-Nationalratskandidat Erich Hess. Der Grund: Ein Foto, das ihn vertraut mit einer jungen Thailänderin zeigt.
Der Wahlkampf in der Schweiz geht in die heisse Phase. 20 Minuten sammelt im Ticker kuriose Aktionen, heftige Angriffe und alle Kurznews.
Wer am Vormittag Lotto spielen wollte, wurde an vielen Verkaufsstellen enttäuscht. Grund war ein technisches Problem.
Der bekannte Extremsportler Johnny Strange ist im Kanton Uri ums Leben gekommen. Er war zum Wingsuit-Fliegen in die Alpen gekommen und gab kurz vor seinem Tod noch ein Interview.
Der Borkenkäfer profitierte von einem warmen Sommer und macht derzeit Waldbesitzern das Leben schwer. Vor allem die Kantone Aargau und Zürich sind davon betroffen.
Mehr Geld auf dem Konto, weniger zum Shoppen. Schweizer Jugendliche schauen laut Jugendexperten besorgter in die Zukunft.
Wer in einer Beziehung mehrfach gewalttätig wird, soll sich künftig zwingend vor der Justiz verantworten müssen. Auch wenn das Opfer dies nicht will.
Schon das dritte mutmassliche Voodoo-Ritual beschäftigt die Genfer Polizei: Ein Friedhofsgärtner fand ein totes Huhn auf einem Grab - ohne Kopf.
Minijobs im Tieflohnbereich sollen Asylsuchenden helfen, sich besser zu integrieren. Politiker haben Vorbehalte.
SBB-Mitarbeiter haben einen Eurocity-Zug in Airolo wegen sechs Schwarzfahrern gestoppt. Weil die Polizei nicht schnell genug war, bot das Personal kurzerhand die Feuerwehr auf.
Wegen Burka- und Minarett-Initiative steht das SVP-nahe Egerkinger Komitee in den Schlagzeilen. Die Gemeinde sieht ihren Namen «verunglimpft».
Über Jahrzehnte waren die USA das bevorzugte Land der Schweizer Konservativen. Heute sind die Sympathien abgekühlt – stattdessen orientieren sich die Rechten mehr nach Russland.
Ausländer einbürgern, um sie zu integrieren: Was eine neue Studie nahelegt, hat die Schweiz vor hundert Jahren bereits praktiziert. Sogar Zwangseinbürgerungen wurden erwogen.
Traden mit Kandidaten und Parteien? Die Wahlbörse von machts möglich. Experte Thomas Peick erklärt, wie genau sie die Resultate vom 18. Oktober voraussagt.
Die SP will Firmen zur Kasse bitten, welche zu wenig ältere Arbeitnehmende beschäftigen. «Abstruse Idee», sagt der liberale Gegner.
Es ist falsch, gegen alte Menschen zu hetzen: AHV und Pensionskasse sollen ihnen trotz Reformbedarf einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen.
Männliche Kälber werden zunehmend zum Abfallprodukt. Nun reagiert die Fleisch- und Milchwirtschaft: Die Jungtiere sollen künftig länger leben dürfen und besser gehalten werden.
Früher Ukraine, jetzt Syrien: Der Schweizer Aussenminister sucht Lösungen – und höhere Aufgaben für sich selber?
«Eine warme Suppe könnten wir Zehntausenden bieten»: Der Verteidigungsminister äusserte sich im Kasernengespräch in Worb zur Flüchtlingskrise.
Die Managerlöhne in der Schweiz sind noch immer hoch, wie eine Studie zeigt. Auch Boni würden in vielen Fällen weiter im Voraus festgelegt.
Wer seinen Wahlzettel ausfüllt, sollte die Unterlagen genau prüfen. In verschiedenen Regionen sind fehlerhafte Büchlein aufgetaucht.
Eine Leihmutter aus den USA brachte für ein Aargauer Paar zwei Kinder auf die Welt. Das Bundesgericht verbietet es nun, die Zwillinge im Personenstandsregister einzutragen.
Wegen Burka- und Minarett-Initiative steht das SVP-nahe Egerkinger Komitee in den Schlagzeilen. Die Gemeinde sieht ihren Namen «verunglimpft».
Der Nachtzug Venedig–Paris fährt übers Wallis. Dort stoppt ihn das Schweizer Grenzwachtkorps und durchsucht ihn nach Migranten.
Der Tessiner Regierungspräsident von der Lega will die Verhandlungen mit Rom im Steuerbereich auf Eis legen.