Schlagzeilen |
Samstag, 26. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Strafverfahren der Bundesanwaltschaft hat Fifa-Präsident Sepp Blatter nun auch intern ein Verfahren am Hals. Die Ethikkommission prüft, ob Blatter wegen Korruption suspendiert wird.

Die Genfer haben am Samstag den Abschluss der Renovierung des Collège Calvin gefeiert. Über 20 Jahre zogen sich die Planungs- und Renovierungsarbeiten hin und kosteten rund 20 Millionen Franken.

Mit einer Menschenkette haben am Samstag in Bern rund 300 Personen ihre Solidarität mit den Flüchtlingen in Europa manifestiert. Sie forderten sichere und legale Fluchtwege und eine grosszügige Aufnahme-Politik.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Expertise der Schweiz bei partizipativen Prozessen in der Politik gelobt. Ban traf am Tag nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung in New York mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga zusammen.

420 Alphornbläserinnen und -bläser haben am Samstag auf dem Domplatz in Mailand ihre Hörner erklingen lassen - so viele wie nie zuvor im Ausland. Nach Angaben der Veranstalter ist das ein Weltrekord und soll ins Guinness Buch der Rekorde.

In mehreren Kantonen der Schweiz haben am Samstag tausende Schaulustige die Rückkehr von Alpfamilien und deren Tierherden ins Winterquartier im Unterland gefeiert. Einzelne Sennen hatten die Alpen dieses Jahr wegen der Trockenheit vorzeitig verlassen.

Gekidnappt, misshandelt, von Schleppern verschifft: Die Hoffnung auf eine Fussballkarriere hat den jungen Nigerianer Munji Hamza Uba via Libyen und Italien in die Schweiz geführt. Doch der Traum in der Schweiz musste scheitern.

Für Verteidigungsminister Ueli Maurer ist die Terrorgefahr in der Schweiz gestiegen. Mit der aktuellen Migrationswelle in der EU könnten auch Flüchtlinge einreisen, die dem Dschihad nahestehen. Asylsuchende würden darum intensiver überprüft.

Die Befürworter einer zweiten Gotthardröhre zielen auf alt Bundesrat Moritz Leuenberger. Er habe «ideologisch beschönigte Planungen» zu verantworten, welche Bundesrätin Leuthard nun ausbaden müsse. Ist die Kritik zu Recht?

Grosse Gefühle am Freitag im Bundeshaus: Das Ende der 49. Legislatur ist da. 37 Parlamentarierinnen und Parlamentarier treten nicht zur Wiederwahl an. Grund genug für einen Flashmob.

Der Bund greift in der Abgas-Affäre durch: Als erstes Land verbietet die Schweiz vorübergehend den Verkauf von betroffenen Fahrzeuge der VW-Marken.

An der Spitze des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) kommt es zu einem Wechsel. Der bisherige Direktor Bruno Oberle wird sein Amt Ende Jahr niederlegen. Er ist am Freitag zum Professor für Grüne Wirtschaft an die ETH Lausanne berufen worden. Seine Nachfolge ist offen.

Die Öffnung des Pannenstreifens bei Verkehrsüberlastungen hat sich nach Ansicht des Bundesrats bewährt. Das Konzept soll darum ausgeweitet werden. Bereits wurde mit der Planung begonnen, damit der Pannenstreifen auf 16 weiteren Abschnitten genutzt werden kann.

Zum Abschluss der Legislatur hat der Nationalrat am Freitag seinen wohl ersten Flashmob erlebt. Mitten in der Abschiedsrede von Ratspräsident Stéphane Rossini (SP/VS) überraschten Touristenführer, Ratsweibel, Fotografen und Journalisten den Rat musikalisch.

Der Badener Donat Kaufmann ist über Nacht berühmt geworden, weil er die Titelseite von «20 Minuten» kaufen will. Der Stundent über Gaga-Wahlkampf, Parteienfinanzierung und den Vorwurf, für die Gratiszeitung weitere 126'000 Franken zu sammeln.

Nur 16 Tage nach dem Suizid seines Sohnes tritt Beat Meier im Fernsehen auf. Er spricht über die vorausgehende Prügelattacke, denn er ist überzeugt, dass die Schläger seinen Sohn auf dem Gewissen haben. Weshalb der Vater nicht still trauern will.

Die SVP ergreift das Referendum gegen das revidierte Asylgesetz. Das hat Fraktionschef Adrian Amstutz (SVP/BE) am Freitag während der Schlussabstimmung im Nationalrat angekündigt. Das sind die zwei Hauptgründe der SVP.

Auch Gehörlose haben in der Schweiz eine politische Mitsprache. Wie bestellt man eigentlich einen Kaffee in Gebärdensprache? Oder wie spricht man Namen aus? Parlamentarier konnten sich darin üben – und sind beeindruckt.

Auch heuer steigen die Prämien durchschnittlich um 4 Prozent. Nicht nur der Bundesrat, auch die Versicherer geben an, sie wollen mithelfen, die Kosten zu dämpfen. Was können ihre Rezepte bewirken?

Die Krankenkassenprämie steigt auch in diesem Jahr wieder an - im Schnitt vier Prozent. Ein Wechsel der Krankenkasse in der Grundversicherung lohnt sich: Damit lässt sich 2016 viel Geld sparen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Nicht immer ist der Zeitpunkt günstig für ein Schäferstündchen. Der richtige Moment hängt von verschiedenen Faktoren ab - auch vom Alter.

Die Befürworter der Asylreform reagieren überrascht bis enttäuscht auf das Referendum der SVP. Sie werfen der SVP vor, das Thema kurz vor den Wahlen auszuschlachten.

Volksfeststimmung in vielen Landesteilen: Mit Alphörnern, Fahnenschwingern und Folkloregruppen wurden die Alpfamilien und ihre Tiere im Unterland begrüsst.

Für Ueli Maurer hat sich die Terrorgefahr durch die aktuelle Flüchtlingskrise erhöht. Die Überprüfung von Asylsuchenden sei daher verschärft worden.

Die UNO hat Ziele für eine nachhaltige Entwicklung festgelegt. Der Bundesrat will noch in diesem Jahr erste Vorschläge zur Umsetzung präsentieren.

Eine Zürcher Organisation will Flüchtlinge mit Einheimischen zusammenbringen. Sie vermittelt Abendessen bei Schweizern zu Hause.

Ein ehemaliger Tessiner Star-Drogenfahnder steht am Montag zusammen mit einem hohen Westschweizer Polizisten vor Gericht. Die Geschichte dahinter könnte aus einem Film stammen.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung will, dass Fahrschüler vor der Prüfung 3000 Kilometer fahren. Doch für viele sind private Lernfahrten gar nicht möglich.

Seit 2010 testet der Bundesrat auf der A1 zwischen Morges und Ecublens die Öffnung der Pannenstreifen bei einem Stau. Jetzt soll das Konzept auf weitere Streckenabschnitte ausgeweitet werden.

Ein durchzogenes Wochenende mit Hochnebel, Auflockerungen und Bise wartet auf uns. Mit Wanderschuhen gibt es den ganzen Tag Sonnenschein.

Die SVP will, dass das Volk bei der Revision des Asylgesetzes das letzte Wort hat: Fraktionschef Adrian Amstutz kündigt ein Referendum an.

Der Schweizer Künstler Philipp Ruch bereut seinen Mordaufruf gegen Roger Köppel nicht. Seine aktuelle Theaterproduktion sei seither ausverkauft.

Prämien-Deckelung oder mehr Eigenverantwortung: Mit verschiedenen Rezepten wollen die Parteien den steigenden Gesundheitskosten begegnen.

Die «Tubel Trophy» wird wohl am Sonntag in die Top Ten der Hitparade rutschen. Auf iTunes ist der Song am SVP-Lied vorbeigerauscht.