Schlagzeilen |
Dienstag, 22. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Auseinandersetzung mit einem Mann wurde die Schweizerin Laure verletzt. Die Suva will ihr nun nur die Hälfte zahlen - weil sie sich gewehrt hat.

Etwa 3000 Personen haben in Aarau an der Kundgebung «Aufstand der Anständigen» gegen Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Sechzig Organisationen hatten dazu aufgerufen.

Die Bundespräsidentin begrüsst den Entscheid, 120'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland auf die EU-Staaten zu verteilen. Wie viel die Schweiz aufnimmt, müsse noch errechnet werden.

Nach drei Stunden kehrte SRF-Mann Michael Weinmann vom Parabelflug nach Dübendorf zurück - und war begeistert.

Eine Kaltfront läutet den Winter ein. Bis am Mittwochabend soll es in den Alpen kräftig schneien. Doch viel Zeit, um Schneemänner zu bauen, bleibt nicht.

Die Nominierten für den Prix Courage 2015 sind bekannt. Ihre Heldentaten reichen von der Rettung eines Betrunkenen vom Gleis bis zur Aufdeckung eines Fleischskandals.

Die Zuwanderung in die Schweiz ist erstmals seit fünf Jahren gesunken. Laut einem Bericht der OECD kamen die meisten Einwanderer aus Deutschland.

Der Nationalrat hat eine Stalking-Motion von Doris Fiala deutlich angenommen. Die FDP-Frau ärgert sich darüber, dass es so lange gedauert hat.

Josef P.* (70) musste mit brennendem Motor eine Notlandung durchführen und kollidierte mit einem Auto. Durch die Flammen war seine Sicht wohl eingeschränkt.

Frankreich plant wegen Krebsgefahr ein generelles Verbot von Sonnenstudios. Jetzt sagen linke Politiker den Solarien auch hierzulande den Kampf an.

Handy-Entzug als Strafe für das Telefonieren am Steuer: Diese Idee ist nun in Italien auf dem Tisch. In der Schweiz stösst die Massnahme jedoch auf Skepsis.

Wagen im Schlummermodus und LED- statt Röhrenlicht: Um den Energieverbrauch zu senken, erneuern die SBB Tausende Bahnwagen.

Viele Junge sind laut einer Studie mit ihrer Lehre nicht zufrieden. Besonders schwierig sei es in Kleinbetrieben, wo Lehrlinge oft nicht genug betreut würden.

Erst Ja, dann doch Nein: Die grosse Kammer hat beim Kauf eines Transportflugzeugs am selben Tag eine Wende vollzogen. Solche Maschinen bleiben aber ein Thema.

Etwa 3000 Personen haben in Aarau an der Kundgebung «Aufstand der Anständigen» gegen Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Sechzig Organisationen hatten dazu aufgerufen.

2500 Franken einfach so auf die Hand: Die Initiative hat ihren ersten Auftritt im Parlament. Acht Fragen zu einer wirklich revolutionären Idee.

Sollen statt des Sozialamts die Eltern junge Erwachsene unterstützen, die nicht für sich selbst sorgen können? Politiker sind uneins – und Fachstellen wortkarg.

Die Zuwanderung in die Schweiz ist erstmals seit fünf Jahren gesunken. Laut einem Bericht der OECD kamen die meisten Einwanderer aus Deutschland.

65 Fragen, 1632 Kandidierende, 1 Wahl. Unser neues Tool zeigt, welche SVPler Kinder aus religiösen Gründen von Schulfächern befreien wollen und für was die FDP alleine kämpft.

Grünen-Fraktionschef Balthasar Glättli sieht in der Nutzung von leeren Wohnungen eine Möglichkeit, der steigenden Zahl Asylsuchender zu begegnen.

Die Bundespräsidentin begrüsst den Entscheid, 120'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland auf die EU-Staaten zu verteilen. Wie viel die Schweiz aufnimmt, müsse noch errechnet werden.

Niederlage für Andrea Geissbühler (SVP): Der Nationalrat will kein zentrales Register über Sexual- und Gewaltverbrecher schaffen.

Erst Ja, dann doch Nein: Die grosse Kammer hat beim Kauf eines Transportflugzeugs am selben Tag eine Wende vollzogen. Solche Maschinen bleiben aber ein Thema.

CVP und SP wollen die AHV-Renten erhöhen. Sie leben auf einem anderen Stern. Ein Kommentar.

Der Jurist Franz A. Zölch hat seine Einsprache gegen eine Geldstrafe zurückgezogen. Er wurde wegen Betrugs verurteilt.

Für SVP-Vize Christoph Blocher wird das eigentliche Problem der Flüchtlingskrise verdrängt. Jetzt brauche es Führungsstärke.

Der Bund hat die Kandidaten für die grosse Kammer nach Geschlecht, Alter und Partei ausgewertet.

In der letzten Woche sind doppelt so viele Flüchtlinge nach St. Gallen eingereist als zuvor. Der Bundesrat sieht aber keinen Anlass, an der Grenze wieder Kontrollen durchzuführen.