Die neunjährigen Zwillinge Maddox und Mattheus sprechen kein Portugiesisch - müssen aber wohl bald in Brasilien leben. Ihr Vater will nun vors Verwaltungsgericht ziehen.
Die SVP freut sich über Platz sechs von «Welcome to SVP» in den Schweizer Single-Charts. Insider sagen: Dafür brauche es gar nicht viele Käufer.
Niederlage für Andrea Geissbühler (SVP): Der Nationalrat will kein zentrales Register über Sexual- und Gewaltverbrecher schaffen.
Der Ständerat will keinen «Marschhalt» bei der Energiestrategie und will in die Detailberatung gehen. Vertreter der SVP und der FDP stellten sich vergeblich dagegen.
12'000 Euro bezahlte Martin Ott für zwei Wochen Ferien auf Mallorca. Doch das Angebot erwies sich als fiese Masche.
20 Minuten besucht mit Tochter und Vater eine Mutter, die schon mit 62 Jahren Alzheimer hat.
Zwischen Dintikon und Villmergen AG hat sich am frühen Nachmittag ein schwerer Unfall ereignet.
Den Grünen steht ein harter Wahlherbst bevor. Co-Präsidentin Regula Rytz über Frauen-Klischees, Polterpolitik und die Zukunft ihrer Partei.
Zehn Millionen US-Dollar sollen für die WM 2010 in Südafrika geflossen sein. Die führende Oppositionspartei geht mit einer Anzeige gegen die Verantwortlichen vor.
In der letzten Woche sind doppelt so viele Flüchtlinge nach St. Gallen eingereist als zuvor. Der Bundesrat sieht aber keinen Anlass, an der Grenze wieder Kontrollen durchzuführen.
In Glarus macht ein Sozialdemokrat BDP-Chef Martin Landolt den Sitz streitig. SVP-Chef Toni Brunner würde erstmals in seinem Leben einen Linken wählen.
Unter-25-Jährige bekommen künftig statt 986 Franken nur noch 789 Franken Sozialhilfe. Das empfehlen zumindest die kantonalen Sozialhilfedirektoren.
Auch wenn geschiedene Eltern das Sorgerecht teilen, bleiben die Kinder in Realität meist bei der Mutter. Diverse Akteure wollen das ändern.
Insgesamt stehen in der Schweiz so viele Wohnungen leer wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Lage hat sich jedoch nicht in allen Regionen entspannt.
Niederlage für Andrea Geissbühler (SVP): Der Nationalrat will kein zentrales Register über Sexual- und Gewaltverbrecher schaffen.
Der Bund hat die Kandidaten für die grosse Kammer nach Geschlecht, Alter und Partei ausgewertet.
In der letzten Woche sind doppelt so viele Flüchtlinge nach St. Gallen eingereist als zuvor. Der Bundesrat sieht aber keinen Anlass, an der Grenze wieder Kontrollen durchzuführen.
Weniger Geld für junge Erwachsene und Grossfamilien: Die erste Teilrevision der Skos-Richtlinien bringt Leistungskürzungen.
Bürgerliche wollen die Energiestrategie von Mitte-links in der kleinen Kammer abändern. Diese vier Knackpunkte werden zu reden geben.
Wie stehen die acht grössten Parteien zu den wichtigsten 65 Polit-Fragen? Finden Sie es in unserem Web-Spezial heraus. Alles filterbar nach Themen, Parteien und Kantonen.
Der Ständerat will keinen «Marschhalt» bei der Energiestrategie und steuert die Detailberatung an. Vertreter der SVP und der FDP stellten sich vergeblich dagegen.
Insgesamt stehen in der Schweiz so viele Wohnungen leer wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Lage hat sich jedoch nicht in allen Regionen entspannt.
Im Kanton Schwyz entsteht ein Durchgangszentrum für Asylbewerber. Dieses ersetzt eine bestehende Unterkunft, die wegen baulicher Mängel geschlossen werden muss.
Zehn Millionen US-Dollar sollen für die WM 2010 in Südafrika geflossen sein. Die führende Oppositionspartei geht mit einer Anzeige gegen die Verantwortlichen vor.
Der Nationalrat hat den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Grüne Wirtschaft» knapp abgelehnt. Wie konnte es so weit kommen? Eine Carte Blanche.
Ab dem nächsten Jahr begrenzt der Bund den Pendlerabzug bei der Bundessteuer. Die meisten Kantone ziehen nach – doch es gibt Widerstand.
Früher wollten wir die Gesellschaft verändern, heute fliesst die utopische Energie in die Klimapolitik. Doch die Energiewende setzt einen weltweiten Gleichtakt voraus.
Vor 100 Jahren gegründet, kennt jeder die Farbstifte von Caran d'Ache. Präsidentin Carole Hübscher will der Firma ein Gesicht geben.
Obwohl ihre Betreuer weniger Zeit bei den Betagten verbringen, kostet die staatliche Spitex doppelt so viel wie bei den privaten Anbietern. Es geht um 715 Millionen Franken.
Während der Kasachstan-Affäre soll jemand von der FDP-Nationalrätin Christa Markwalder Geld gefordert haben. Sie reichte Strafanzeige ein.
Aus seiner Geiselhaft auf den Philippinen befreite sich der St. Galler Vogelkundler Lorenzo Vinciguerra nach fast drei Jahren selbst. Jetzt bittet ihn der Bund zur Kasse.
Die Prämie für die Krankenkasse soll nicht mehr als zehn Prozent des steuerbaren Einkommens betragen, fordert die SP. Sie kündigt eine entsprechende Initiative an.
FDP-Präsident Philipp Müller fordert bis zu 300 zusätzliche Grenzwächter. Verteidigungsminister Ueli Maurer schliesst einen Armeeeinsatz nicht aus.
Er hat Freunde um kurzfristige Überbrückungskredite gebeten, das Geld aber nicht zurückbezahlt. Nun wird Zölch für 4 Millionen Franken betrieben.