Lovoo ist eine beliebte Begegnungsplattform für Singles. Nun stellen Betrugsvorwürfe die Glaubwürdigkeit des Portals in Frage.
Wird Ihre Generation von der Rente gut leben können oder kann Sie nur noch eine grosse Erbschaft retten? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage.
Zeqir Rexhaj (49) war einer der ersten Helfer an der Absturzstelle in Muhen AG. Er befreite den Piloten aus dem brennenden Flugzeug-Wrack.
Das Wahlkampflied «Welcome to SVP» ist in den Top Ten der Schweizer Charts und lässt sogar Justin Bieber hinter sich. Im Schweizer Radio wird der Song trotzdem nicht gespielt.
Lorenzo Vinciguerra befreite sich nach fast drei Jahren Geiselhaft auf den Philippinen selbst. Jetzt bittet ihn der Bund zur Kasse.
Bei den SBB ist die Zahl der schweren Personenunfälle um 50 Prozent gestiegen. Die meisten Zwischenfälle mit Verletzten ereignen sich jedoch in Bussen.
Die Flüchtlingsströme in Europa verschieben sich ständig. Für einen möglichen Ansturm auf die Schweiz sieht der Verteidigungsminister die Armee gut vorbereitet.
FDP-Präsident Philipp Müller fordert bis zu 300 zusätzliche Grenzwächter. Verteidigungsminister Ueli Maurer schliesst einen Armeeeinsatz nicht aus.
Während der Kasachstan-Affäre soll jemand von der FDP-Nationalrätin Christa Markwalder Geld gefordert haben. Sie reichte Strafanzeige ein.
In ihrem Cabaret Moulin Rouge starben bei einem Brand drei Frauen. Jetzt muss die damalige Betreiberin in ihr Heimatland Rumänien zurückkehren.
In Basel fanden zwei unbewilligte Demonstrationen gegen die Truppenübung «CONEX 15» statt. Die Polizei musste sich mit Gummischrot und Tränengas schützen.
Sarah Riveros ist das Küken unter den Nationalratskandidaten: Die Jungsozialistin ist noch nicht einmal volljährig. Sie will zeigen, dass Politik nicht uncool ist.
Sebastian Frehner (SVP) sagt dem Bundesamt für Gesundheit den Kampf an: Er fordert eine Halbierung des Budgets in der Prävention. Das BAG kontert.
Konkurrenz auf dem Arbeits- und Wohnmarkt: Unter 36-Jährige begegnen Migranten heute nicht mehr so offen wie noch vor wenigen Jahren.
Noch ist unklar, wie es zum dramatischen Flugzeug-Absturz in Kölliken kam, bei dem der 70-jährige Pilot und eine 30-jährige Autolenkerin schwer verletzt wurden. Hatte der Pilot bei der Notlandung überhaupt eine Chance, dem Auto auszuweichen?
Am Sonntag, kurz nach 12 Uhr, hat ein brennendes Sportflugzeug bei Kölliken beim Versuch, notzulanden, ein Auto erfasst. Es stürzte auf eine Wiese. Der 70-jährige Pilot und die 30-jährige Lenkerin wurden schwer verletzt.
Die SVP landet mit ihrem Wahlkampfsong "Welcome to SVP" einen unerwarteten Hit. Obwohl im offiziellen Handel nur elektronisch erhältlich, schaffte es der Song eine Woche nach Erscheinen bereits in die Hitparade, und dort gleich in die Top Ten.
Eine Kollision einer Segeljacht mit einem Fahrgastschiff auf dem Bodensee bei Romanshorn TG ist am Samstagnachmittag glimpflich ausgegangen. Es wurde niemand verletzt. Hingegen entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Astronomiefans können sich auf ein seltenes Spektakel freuen. In der Nacht auf Montag (28. September) kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, die von der Schweiz aus komplett zu beobachten ist. Das Besondere: Der Mond ist der Erde ausserordentlich nah.
Die kleinen Schwestern der Bibliotheken, die Ludotheken, haben einen schweren Stand. Ihre Räume voller Spielsachen bringen Kinder zwar zum Träumen - sie bereiten aber den ehrenamtlichen Betreibern häufig Kopfzerbrechen. Um zu überleben, müssen viele umdenken.
Die ETH Zürich reagiert auf die aktuelle Flüchtlingskrise und will künftig Sprachkurse für Flüchtlinge anbieten. Dafür sollen im gemeinsamen Sprachzentrum mit der Universität Plätze geschaffen werden.
Am kommenden Mittwoch geht der astronomische Sommer zu Ende. Der astronomische Herbst dauert dann bis zur Wintersonnenwende am 22. Dezember.
Bei Zwischenfällen in Bussen, in der Bahn und in Trams haben sich in der Schweiz in den vergangenen fünf Jahren 2395 Personen Verletzungen zugezogen, wie die «Sonntags Zeitung» berichtet. Das Bundesamt für Verkehr prüft Massnahmen.
Ueli Maurer möchte den Posten des Armeechefs eigentlich abschaffen, glauben Vertraute. Doch er wagt es nicht. André Blattmann weibelt für seinen Job – was SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz auf die Palme bringt: Er liest ihm die Leviten.
Zwei Strafanzeigen in der Affäre um die Kasachstan-Interpellation von Christa Markwalder gingen im Juni bei der Bundesanwaltschaft ein. Jetzt wird bekannt: Einer der beiden Anzeigenerstatter wollte offenbar Geld von der Berner FDP-Nationalrätin.
Nach seinem Auto-Unfall hat der FDP-Präsident Philipp Müller jegliche Wahlkampf-Veranstaltungen auf Eis gelegt. In einem Interview mit der NZZ am Sonntag äussert er sich jetzt zur Flüchtlingskrise.
Mit Luftballons und Holztafeln haben am Samstag in Zürich-Oerlikon rund 3500 Personen aus christlichen und rechtskonservativen Kreisen gegen Abtreibungen demonstriert. Wie angekündigt, versuchten Autonome, den "Marsch fürs Läbe" zu stören.
Die Lage in der Ukraine und die Flüchtlingsströme nach Europa haben die Aussenminister der Schweiz, Deutschlands und Serbiens beim Treffen der OSZE-Troika am Samstag in Magdeburg beschäftigt. Bundesrat Didier Burkhalter lenkte die Aufmerksamkeit auf Migration.
Kurden hatten für Samstag zu einer Demonstration in Olten aufgerufen. Die Polizei hatte sich dafür gerüstet. Doch die Demonstration fand dann doch nicht statt.
Mehrere hundert Personen haben am Freitag und Samstag in Basel gegen die Truppenübung "CONEX 15" demonstriert. An der Demonstration vom Freitagabend kam es zu Sachbeschädigungen und Gewalt gegen die Polizei. Vier Polizisten wurden verletzt.
Die JUSO hat an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Liestal BL die schrittweise Legalisierung aller Drogen gefordert. Eine Mehrheit der 100 JUSO-Delegierten stimmte mit wenigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen dem Drogen-Positionspapier zu.
Rund 50 Schildkröten aus der Auffangstation Ostschweiz sind am Samstag vom Zentrum Emys in Chavornay VD aufgenommen worden. Doch ihr neues Heim platzt mittlerweile aus allen Nähten.
Mehrere hundert Personen haben am Samstag in St. Gallen gegen Krieg und für die Aufnahme von Flüchtlingen demonstriert. Mit Transparenten, Luftballons und einem symbolischen Schlauchboot zogen sie friedlich durch die Stadt zum Grüninger-Platz.