Schlagzeilen |
Samstag, 19. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grossübernahme in der Gesundheitsbranche: Die Migros will die 22 Gemeinschaftspraxen des Krankenversicherers Swica erwerben.

Mit Luftballons und Holztafeln haben am Samstag in Zürich-Oerlikon rund 3500 Personen aus christlichen und rechtskonservativen Kreisen gegen Abtreibungen demonstriert. Wie angekündigt, versuchten Autonome, den "Marsch fürs Läbe" zu stören.

Mehrere hundert Personen haben am Freitag und Samstag in Basel gegen die Truppenübung "CONEX 15" demonstriert. An der Demonstration vom Freitagabend kam es zu Sachbeschädigungen und Gewalt gegen die Polizei. Vier Polizisten wurden verletzt.

Rund 50 Schildkröten aus der Auffangstation Ostschweiz sind am Samstag vom Zentrum Emys in Chavornay aufgenommen worden. Doch ihr neues Heim platzt mittlerweile aus allen Nähten.

Die JUSO hat an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Liestal BL die schrittweise Legalisierung aller Drogen gefordert. Eine Mehrheit der 100 JUSO-Delegierten stimmte mit wenigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen dem Drogen-Positionspapier zu.

Erstmals ist hochradioaktiver Abfall aus der Wiederaufbereitung im britischen Sellafield ins Zwischenlager nach Würenlingen zurückgeführt worden. Die drei Behälter erreichten am gestrigen Freitag das Zwischenlager in Würenlingen.

200 bis 300 Personen haben am Freitagabend in Basel gegen die Truppenübung "CONEX 15" demonstriert. Der unbewilligte Protestzug bewegte sich nach 19 Uhr durchs Kleinbasel zum Bässlergut und nach Kleinhüningen, wobei es zu Sachbeschädigungen und Scharmützeln kam.

In Basel ist am Freitag das höchste Gebäude der Schweiz eingeweiht worden. Der 178 Meter hohe Bau 1 des Pharmakonzerns Roche überragt den Zürcher Prime Tower als bisherigen Rekordhalter um 52 Meter.

Der Bundesrat ist im Moment nicht bereit, zusätzliche Flüchtlinge aufzunehmen. Er stockt aber die Hilfe in den Krisenherden auf. Und er ist bereit, sich an einem weiteren europäischen Programm zur Verteilung von Flüchtlingen zu beteiligen.

Der Stadtrat von Dübendorf wehrt sich vehement gegen eine zivile Luftfahrt auf dem Flugplatz Dübendorf. Er wirft dem Bundesrat vor, er verletze mit den beiden Sachplänen Militär (SPM) und Infrastruktur Luftfahrt (SIL) die Bundesverfassung.

Junge Schweizerinnen und Schweizer sollen trotz der Masseneinwanderungsinitiative weiter in der EU studieren und an EU-Jugendprogrammen teilnehmen können. Das beschloss der Bundesrat 2014. Nun regelt er die Details.

Der Bundesrat will mit gezielten Finanzhilfen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern. Dafür sollen die Kantone in den nächsten acht Jahren 100 Millionen Franken erhalten. Sie sollen sich finanziell stärker an den Betreuungskosten beteiligen.

Das Nationalstrassennetz braucht dringend eine solide Finanzierung. Der Bundesrat hat darum vorgeschlagen, einen neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zu schaffen. Der nicht umgesetzte Netzbeschluss wirkt nun aber als Bremsklotz.

Das Nationalstrassennetz braucht dringend eine solide Finanzierung. Der Bundesrat hat darum vorgeschlagen, einen neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zu schaffen. Der nicht umgesetzte Netzbeschluss wirkt nun aber als Bremsklotz.

Viele Alpenpflanzen dürften in einem wärmeren Klima einen harten Stand haben. Zu schaffen macht ihnen aber nicht in erster Linie die höhere Temperatur, sondern die neue Konkurrenz von anderen Pflanzen, wie eine Studie der ETH Zürich zeigt.

Kinder, die 2013 auf die Welt gekommen sind, haben gute Chancen auch noch in 100 Jahren Geburtstag feiern zu können. Bei Buben beträgt die Chance fast 18 Prozent, bei Mädchen 24 Prozent. Die Zahl der 100-Jährigen wird in Zukunft ansteigen.

Der Nationalrat empfiehlt dem Stimmvolk, die Initiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln" abzulehnen. Die Initiative verfolge zwar ein hehres Ziel. Die Mehrheit hielt einen Spekulationsstopp aber für den falschen Weg, um Hunger in der Welt zu bekämpfen.

Ein Föhnsturm hat am Mittwoch in der Schweiz für Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h gesorgt. Vereinzelt nahmen die Böen sogar Orkanstärke an. Die Temperaturen waren teilweise nahe an der 30-Grad-Marke.

Der Prozess zum Insieme-Skandal hat am Mittwoch mit einem teilweisen Schuldspruch für den Ex-Kadermann des Bundes geendet. Er machte sich nach Meinung des Gerichts der mehrfachen ungetreuen Amtsführung und der mehrfachen Vorteilsnahme schuldig.

Der Kanton Bern lockert das traditionell enge Verhältnis zwischen Kirche und Staat. Dazu hat das Kantonsparlament am Mittwoch eine Revision des Kirchengesetzes auf den Weg gebracht.

In der Affäre um die Kasachstan-Interpellation von Christa Markwalder gingen im Juni zwei Strafanzeigen bei der Bundesanwaltschaft ein. Unter anderem wegen angeblicher Amtsgeheimnisverletzung und politischem Nachrichtendienst.

Mit Luftballons und Holztafeln haben am Samstag in Zürich-Oerlikon rund 3500 Personen aus christlichen und rechtskonservativen Kreisen gegen Abtreibungen demonstriert. Wie angekündigt, versuchten Autonome, den "Marsch fürs Läbe" zu stören.

Die Lage in der Ukraine und die Flüchtlingsströme nach Europa haben die Aussenminister der Schweiz, Deutschlands und Serbiens beim Treffen der OSZE-Troika am Samstag in Magdeburg beschäftigt. Bundesrat Didier Burkhalter lenkte die Aufmerksamkeit auf Migration.

Kurden hatten für Samstag zu einer Demonstration in Olten aufgerufen. Die Polizei hatte sich dafür gerüstet. Doch die Demonstration fand dann doch nicht statt.

Mehrere hundert Personen haben am Freitag und Samstag in Basel gegen die Truppenübung "CONEX 15" demonstriert. An der Demonstration vom Freitagabend kam es zu Sachbeschädigungen und Gewalt gegen die Polizei. Vier Polizisten wurden verletzt.

Die JUSO hat an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Liestal BL die schrittweise Legalisierung aller Drogen gefordert. Eine Mehrheit der 100 JUSO-Delegierten stimmte mit wenigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen dem Drogen-Positionspapier zu.

Rund 50 Schildkröten aus der Auffangstation Ostschweiz sind am Samstag vom Zentrum Emys in Chavornay VD aufgenommen worden. Doch ihr neues Heim platzt mittlerweile aus allen Nähten.

Mehrere hundert Personen haben am Samstag in St. Gallen gegen Krieg und für die Aufnahme von Flüchtlingen demonstriert. Mit Transparenten, Luftballons und einem symbolischen Schlauchboot zogen sie friedlich durch die Stadt zum Grüninger-Platz.

Das neuste Stadtgeflüster aus Bundes-Bern...

An der Schweizer Südgrenze ist es derzeit relativ ruhig. Doch was, wenn der Flüchtlingsstrom nach der Schliessung der ungarischen Grenze plötzlich aufs Tessin zusteuert?

Es herrscht Wahlkampf in der Schweiz. Im ganzen Land finden Podien und Wahlanlässe statt. Dort zeigen sich Schweizer Politiker, die wiedergewählt werden wollen. Mit Folgen für den Politbetrieb im Bundeshaus.

Nach der Suspendierung von Fifa-Generalsekretär Jerôme Valcke zieht sich die Schlinge für Fifa-Boss Sepp Blatter weiter zu. Die zentrale Frage lautet: Ist auch Blatter in den Skandal involviert?

Die Schweiz beteiligt sich am EU-Programm zur Umverteilung von 40‘000 Schutzbedürftigen. Der Bundesrat hat entschieden, dass die Schweiz bis zu 1500 Personen aufnimmt, die in Italien und Griechenland registriert wurden.

Der Bundesrat sichert am Flughafen Zürich Raum für allfällige Verlängerungen der Pisten 28 und 32. Damit brüskiert er den Zürcher Kantonsrat und stösst dessen Entscheid um.

Junge Schweizerinnen und Schweizer sollen trotz der Masseneinwanderungsinitiative weiter in der EU studieren und an EU-Jugendprogrammen teilnehmen können. Das beschloss der Bundesrat 2014. Nun regelt er die Details.

Der Bundesrat will mit gezielten Finanzhilfen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern. Dafür sollen die Kantone in den nächsten acht Jahren 100 Millionen Franken erhalten. Sie sollen sich finanziell stärker an den Betreuungskosten beteiligen.

Am Freitag gibt es in der Schweiz ein neues höchstes Gebäude: Damit löst der Basler Roche-Turm den Zürcher Primetower ab. Die Schweiz wächst. In die Höhe.

In einem Monat schreitet die Schweiz zur Urne und wählt ein neues Parlament. Zeit, eine erste Bilanz des Wahlkampfes zu ziehen. SVP und SP sind dank ihrer Polposition greifbar. Die FDP gibt sich Mühe, klar zu sein. Schwammiger wirds bei GLP und CVP.

Grenzzäune und Grenzkontrollen bewirken vor allem eines: Vertriebene Menschen suchen sich ihren Weg immer wieder aufs Neue. Was, wenn Tausende in die Schweiz finden?

Für die Schweizer Bauern lohnt sich das Melken kaum mehr - der Milchpreis ist im Keller. Die Abnehmer würden mit dem wertvollen Produkt fahrlässig umgehen. «Sie schmeissen die Milchschläuche herum, als wäre da Gülle drin.»