Schlagzeilen |
Freitag, 18. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Konkurrenz auf dem Arbeits- und Wohnmarkt: Unter 36-Jährige begegnen Migranten heute nicht mehr so offen wie noch vor wenigen Jahren.

Was bedeuten die neusten skandalösen Entwicklungen im Fall Fifa für Sepp Blatter? Einschätzungen des ehemaligen Fifa-Funktionärs Guido Tognoni.

Ein Offizier der Schweizer Armee hat sich einen gefälschten Marschbefehl ausgestellt, um 10 Franken Billettkosten zu sparen. Jetzt wurde er verurteilt.

In einer Beilage der aktuellen «Schweizer Illustrierten» wird das Fahrkönnen Philipp Müllers gelobt. Das Heft wurde gedruckt, bevor der Unfall des FDP-Chefs publik wurde.

Die Schweiz nimmt 1500 Flüchtlinge aus dem EU-Umverteilungsprogramm auf. Zudem stockt der Bundesrat die Syrien-Hilfe vor Ort um 70 Millionen auf.

Nach dem Propaganda-Vorwurf der SVP krebst das Schweizer Fernsehen zurück. Ein Kommentar sei «möglicherweise zu pointiert» gewesen.

Die Verletzungen der jungen Frau, die FDP-Präsident Philipp Müller angefahren hat, sind schwerer als bisher bekannt: Es wird lange dauern, bis sie wieder gehen kann.

Sie stecken in Handys, Staubsaugern, Bohrmaschinen oder E-Bikes: Aufladbare Batterien erleichtern unser Leben. Bis sie zu brennen beginnen.

In den letzten Tagen kam es in der Schweiz zu Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken. 20 Minuten hat Vertreter beider Seiten an einen Tisch eingeladen.

Eigentlich gilt Linkedin als Netzwerk für berufliche Zwecke. Doch Klagen von belästigten Nutzerinnen häufen sich. Für Social-Media-Experten ist das keine Überraschung.

In der Schweiz sind in diesem Sommer mehr Erdblitze eingeschlagen als im ganzen Jahr 2014. In Mauren TG gingen die meisten Blitze nieder.

Im Aargau sind Fensterbohrer unterwegs. Bisher konnten sie nicht gefasst werden. Der Polizeikommandant hat nun ein internes Kopfgeld festgelegt: Wer die Einbrecher fängt, erhält Ferien.

Der Urugayer Eugenio Figueredo soll in die USA gebracht werden. Die Schweiz hat das Auslieferungsgesuch bewilligt.

Nach dem Unfall von Philipp Müller gibt es viele Ungereimtheiten. Ein Überblick über die offenen Fragen zum Fall.

Die grossen Parteien zogen in den Kampf um die Wahlen vom 18. Oktober. Fotograf Kostas Maros und Autor Philipp Loser gingen mit.

Die Bundesräte Sommaruga und Burkhalter informierten an einer Medienkonferenz, wie die Schweiz ihre Hilfe für die Flüchtlinge ausbauen will. berichtete live.

Nach dem Propaganda-Vorwurf der SVP krebst das Schweizer Fernsehen zurück. Ein Kommentar sei «möglicherweise zu pointiert» gewesen.

Kurz vor Schluss der Legislatur geben die Ständeräte Gas, um grosse Geschäfte durchzubringen. Die Nationalräte betreiben lieber Wahlkampf – und debattieren stundenlang.

Jérôme Valcke, Nummer zwei der Fifa, soll geplant haben, mit einem Ticket-Deal ein Vermögen zu machen. Der Verband suspendierte ihn umgehend.

Frauenorganisationen und Linke sträuben sich gegen ein höheres Rentenalter. Zwei Gründe, warum der Widerstand falsch ist.

Die Fifa hat ihren Generalsekretär freigestellt. Dies nach einer Reihe von Vorwürfen, die unter anderem Fifa-Chef Sepp Blatter belasten.

Eine Sportmarketing-Agentur macht Medien – unter anderem dem «Tages-Anzeiger» – Dutzende interne Dokumente zugänglich. Darin tauchen schwere Vorwürfe gegen die Fifa-Spitze auf.

Mobility Pricing soll eine ökologische Verkehrswende bringen: Dieses Ziel von Rot-Grün ist stark umstritten.

Der Urugayer Eugenio Figueredo soll in die USA gebracht werden. Die Schweiz hat das Auslieferungsgesuch bewilligt.

Das Nationalstrassennetz soll um 400 Kilometer wachsen. Bezahlen müssen wohl die Autofahrer.

Der Bau des neuen Skigebiets in Andermatt wird vom Staat mit Millionen subventioniert. Eine Studie zweifelt daran, ob jemals schwarze Zahlen geschrieben werden.

Bürgerliche Politiker ärgern sich über den «Kassensturz». Die SRF-Sendung hält der SVP vor, sich von allen Parteien am wenigsten für Konsumenten einzusetzen.

Die Behörden bereiten sich auf mehr Asylgesuche vor.

Der Ständerat hat die Altersrentenreform zu Ende beraten. Deren finanzielle Lasten sind ungleich verteilt.

Die Rentenreform ist unfair, denn sie belastet die 21- bis 24-Jährigen übermässig.

Befindet sich die Schweizer Atompolitik wirklich im Blindflug? Im Blindflug ist eher die unfundierte Polemik gegen die Kernenergie. Eine Carte Blanche.

Die Erfahrung zeigt: Wenn es in einer Amtsstube knallt, wird in der anderen weitergemischelt.

Das Inserat «Tötet Roger Köppel» im Strassenmagazin «Surprise» wird strafrechtlich untersucht. Hinter dem Mordaufruf steckt ein Künstler.