Schlagzeilen |
Sonntag, 13. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Produkte aus quälerischer Tierhaltung sollen in der Schweiz ab sofort nicht mehr verkauft werden dürfen. Das fordern Politiker aus allen Parteien.

FDP-Präsident Philipp Müller hat eine 17-jährige Rollerfahrerin schwer verletzt. Politologe Mark Balsiger äussert sich zu den möglichen Auswirkungen.

Bundespräsidentin Sommaruga warnte zum 500. Jahrestag der Schlacht von Marignano: Die Schweizer Meilensteine seien nicht auf Schlachtfeldern erkämpft worden.

Die Jungsozialisten wollen alle Drogen legalisieren. Fachleute halten dies für sinnvoll - politisch dürfte das Anliegen jedoch keine Chance haben.

Jetzt meldet sich die Tochter von FDP-Präsident Philipp Müller zu Wort: Nadine Müller erklärt, warum ihr Vater nach dem Unfall nicht habe helfen können.

Bundespräsidentin Sommaruga und Aussenminister Burkhalter wollen, dass 3000 syrische Flüchtlinge «beschleunigt» in die Schweiz kommen können.

Überraschend setzte Radio 1 das Talk-Duell «Roger gegen Roger» ab. Nun wurde bekannt, dass der «Weltwoche»-Chef den Radio-Pionier als Zeugen vorladen will.

Peter Maurer kritisiert die Flüchtlingspolitik. Der Präsident des Internationalen Roten Kreuzes verlangt von seiner Heimat mehr Hilfsbereitschaft.

Studenten der Uni Zürich können in Yoga-Kursen lernen, Sex mehr zu geniessen. Das Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit.

Nachdem sich Angehörige der jungen Frau zu Wort gemeldet haben, äussert sich Philipp Müller erneut zum Unfall, bei dem eine 17-Jährige verletzt wurde.

Arber Bullakaj will als erster kosovarischer Politiker ins Bundeshaus. Die Secondos bräuchten eine Stimme in Bern.

Nikolai Alexejew ist der Gründer und Organisator der russischen Gay Pride. Jetzt will er in die Schweiz. Es sei traurig, dass derzeit so viele Aktivisten im Ausland Asyl suchten, sagt er.

Der Lieblingspenis der Frauen ist kleiner, als die Männer denken. Laut einer neuen Studie ist der Wunschpenis nur leicht grösser als der Durchschnittspenis.

Ein Streit zwischen zwei Männern ist in Olten ausser Kontrolle geraten. Einer der beiden musste mit Stichverletzungen ins Spital gebracht werden.

Wer griff wen an? Nach den Ausschreitungen zwischen Kurden und Türken in Bern geht der Kampf der Konfliktparteien auf sozialen Netzwerken weiter – mit neuen Bildern.

Bundespräsidentin Sommaruga warnte zum 500. Jahrestag der Schlacht von Marignano: Die Schweizer Meilensteine seien nicht auf Schlachtfeldern erkämpft worden.

Hamid kommt vor einem Jahr als Flüchtling in die Schweiz. Nun soll er wieder zurück nach Griechenland – obwohl seine Freundin ein Kind erwartet.

Nach der Eskalation bei einer Kurden-Demo in Bern spricht Polizeichef Manuel Willi über die rohe Gewalt gegen Polizisten und weshalb nicht bereits im Vorfeld gehandelt wurde.

Laut einem erfahrenen Anwalt wissen Verursacher fast immer, warum sie verunfallt seien. FDP-Präsident Philipp Müller müsse jetzt offen reden.

Was bedeutet Marignano? Entstand damals die Schweiz oder ging sie unter? Ein Vorabdruck aus einem neuen Buch.

Überraschend setzte Radio 1 das Talk-Duell «Roger gegen Roger» ab. Nun wurde bekannt, dass der «Weltwoche»-Chef den Radio-Pionier als Zeugen vorladen will.

Die SVP wird akademischer – und will nun auch noch cool wirken. Die Alten sind skeptisch. Besichtigung eines Umbruchs

Die Asylgesetzrevision steht auf bröckelndem Fundament. Die Dublin-III-Verordung basiert auf massiven Denkfehlern. Ein Kommentar.

Produkte aus quälerischer Tierhaltung sollen in der Schweiz ab sofort nicht mehr verkauft werden dürfen. Das fordern Politiker aus allen Parteien.

Nachdem sich Angehörige der jungen Frau zu Wort gemeldet haben, äussert sich Philipp Müller erneut zum Unfall, bei dem eine 17-Jährige verletzt wurde.

«Roger gegen Roger»: Zwei Meinungen, zwei Welten waren nicht mehr sozial verträglich. Roger Schawinski stellt seinen Talk mit Roger Köppel auf Radio 1 per sofort ein.

Bundespräsidentin Sommaruga und Aussenminister Burkhalter wollen, dass 3000 syrische Flüchtlinge «beschleunigt» in die Schweiz kommen können.

Peter Maurer kritisiert die Flüchtlingspolitik. Der Präsident des Internationalen Roten Kreuzes verlangt von seiner Heimat mehr Hilfsbereitschaft.