Schlagzeilen |
Samstag, 12. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Beitrag "Weisses Kreuz auf roten Grund" ist in einer Online-Umfrage zur möglichen neuen Schweizer Nationalhymne erkoren worden. Ob er tatsächlich die neue Nationalhymne wird oder wie viele Versuche wieder in der Schublade landet, wird sich weisen.

Beim Zusammenprall einer Demonstration von Türken und einer Gegendemonstration von Kurden sind am Samstagnachmittag in Bern mindestens ein Dutzend Personen verletzt worden. Auch vier Polizisten trugen Verletzungen davon.

Gut 700 Personen haben am Samstagnachmittag in Genf an einer Kundgebung ihre Solidarität mit den Flüchtlingen ausgedrückt, die auf gefährlichen Routen versuchen, nach Westeuropa zu gelangen. Die Demonstranten forderten die Schweiz dazu auf, ihre Grenzen zu öffnen.

Über 400 Gemeinden, Schulen, Firmen und Vereine haben während zwei Tagen mehrere Tonnen Müll und wiederverwertbaren Abfall gesammelt. Nach Angaben der IG saubere Umwelt (IGSU) nahmen über 20'000 Personen am nationalen Clean-Up-Day 2015 teil.

Die SP Schweiz hat am Samstag auf der Holzbrücke in Turgi die heisse Phase des Wahlkampfes eingeläutet. Parteipräsident Christan Levrat sagte, die Gefahr eines Rechtsrutsches am 18. Oktober sei real. Die SP sei die einzige Partei, welche dies abwenden könne.

Der Kongress von Travail.Suisse hat Adrian Wüthrich zum neuen Präsidenten gewählt. Er wolle den Gewerkschaftsdachverband als eigenständige Stimme auf der nationalen Politik-Bühne einbringen, sagte der 35-Jährige am Samstag vor den Delegierten.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat am Samstag bei der Wahlveranstaltung der SP Schweiz in Turgi AG die Schweiz und die Schweizer Sozialdemokratie gelobt. Auch bezüglich der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU ist Schulz optimistisch.

BERN. Das Verteidigungsdepartement VBS will seine Immobilienkosten senken. Mit zweifelhaften Aussichten, wie die Finanzkontrolle kritisiert. Ende 2014 lagen noch nicht einmal umfassende Daten zur Belegung der Liegenschaften vor.

BERN. Nationalrat Toni Bortoluzzi prägte die Sozial- und Gesundheitspolitik der SVP. Er legte sich mit den Ärzten an - und wurde schon als Patient abgelehnt. In seinen komplexen Dossiers hinterlässt der Zürcher eine Lücke.

Die ETH Zürich beteiligt sich ab Herbst 2017 an der Ausbildung von Medizinern. Mit einem neuen Bachelorstudiengang reagiert sie auf die rasante technische Entwicklung im medizinischen Umfeld sowie auf den Ärztemangel.

Die letzte Ausgabe von "Tanz dich frei" in Bern im Mai 2013 endete mit Krawallen. Der Kanton Bern verlangte daraufhin vom Bund ein Gesetz, um die Urheber anonymer Aufrufe im Internet identifizieren zu können. Nun spielt der Bundesrat den Ball an den Kanton zurück.

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) erhöht seine Hilfe für Menschen auf der Flucht und auf dem Weg nach Europa um 2,75 Millionen Franken. Es beteiligt sich damit an der Rotkreuzhilfe in Libanon, Griechenland und Serbien.

"Was wir heute tun - dafür war es höchste Zeit", sagt Corrado Pardini, Sektorleiter Industrie bei der Gewerkschaft Unia. Die Unia lud am Freitag Wirtschaftsgrössen wie Swatch-Chef Nick Hayek und Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler zu einer gemeinsamen Diskussionsrunde.

In der Schweiz belasten Stress und die Sorge um den Arbeitsplatz vor allem die älteren Arbeitnehmenden zunehmend. Travail.Suisse plädiert deshalb dringend für eine massgeschneiderte Bildungspolitik und Laufbahnberatung für die Älteren.

Die EU-Kommission möchte, dass sich auch die Schweiz am permanenten Verteilmechanismus für Flüchtlinge beteiligt. Dies ist aus dem Vorschlag Brüssels zu entnehmen. Eindeutig ist die Ausgangslage jedoch nicht.

Der Nationalrat will neue Regeln für einen schonenderen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Er hat am Donnerstag erste Entscheide zum Gegenvorschlag der Initiative für eine "Grüne Wirtschaft" gefällt. Dabei setzt er auf freiwillige Massnahmen für die Wirtschaft.

Ob Kapellbrücke, Rütliwiese oder das Tell-Denkmal in Altdorf: Denkmäler sind mehr als blosse Augenweide. Sie wecken bei den Menschen in der Schweiz Heimatgefühle und tragen zur Verbundenheit mit dem jeweiligen Ort bei. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Bundesamt für Kultur (BAK) in Auftrag gegeben hat.

Der Churer Bischof Vitus Huonder sieht in der aktuellen Flüchtlingssituation vor allem die Kirchgemeinden und Kantonalkirchen in der Pflicht. Diese verfügten über die Einnahmen aus der Kirchensteuer von total einer Milliarde Franken pro Jahr.

Das Parlament hat der Forderung der SVP nach einem Asylmoratorium eine klare Absage erteilt. Nach dem Nationalrat hat sich am Donnerstag auch der Ständerat damit befasst.

Der Bundesrat muss bei der Whistleblower-Vorlage über die Bücher. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat entschieden, die Vorlage zurück an den Bundesrat zu schicken. Diese sei zu kompliziert, hiess es. Die Stossrichtung soll aber beibehalten werden.

Studenten der Uni Zürich können in Yoga-Kursen lernen, Sex mehr zu geniessen. Das Angebot erfreut sich grosser Beliebtheit.

Nachdem sich Angehörige der jungen Frau zu Wort gemeldet haben, äussert sich Philipp Müller erneut zum Unfall, bei dem eine 17-Jährige verletzt wurde.

Arber Bullakaj will als erster kosovarischer Politiker ins Bundeshaus. Die Secondos bräuchten eine Stimme in Bern.

Nikolai Alexejew ist der Gründer und Organisator der russischen Gay Pride. Jetzt will er in die Schweiz. Es sei traurig, dass derzeit so viele Aktivisten im Ausland Asyl suchten, sagt er.

Der Lieblingspenis der Frauen ist kleiner, als die Männer denken. Laut einer neuen Studie ist der Wunschpenis nur leicht grösser als der Durchschnittspenis.

Ein Streit zwischen zwei Männern ist in Olten ausser Kontrolle geraten. Einer der beiden musste mit Stichverletzungen ins Spital gebracht werden.

Der Iraner Mohammad Javad Eslami (33) war schon mit 19 Jahren mit seinem Leben am Ende. Im richtigen Moment kam die Schweizerin Joan Bory und schenkte ihm eine neue Zukunft.

Die Juso kritisierte den EU-Parlamentspräsidenten so scharf, dass dieser zu einer Aussprache einlud. Was ist los mit den einstigen Euro-Turbos?

Fifa-Chef Sepp Blatter soll Übertragungsrechte weit unter dem Marktpreis verkauft haben. Ein brisantes Dokument habe den Deal entlarvt.

Im Strassenmagazin «Surprise» ist ein Gastbeitrag erschienen. Darin ruft der deutsch-schweizerische Philosoph Philipp Ruch zum Mord an Roger Köppel auf.

Anis schläft seit einem Monat in seinem Auto. Eine unbekannte Familie aus Bolivien ist mit einem falschen Untermietvertrag in seine Wohnung gezogen.

Am Wochenende blüht das Wetter noch einmal so richtig auf. Auf der Alpennordseite werden sommerliche Temperaturen erwartet. Zu verdanken hat die Schweiz das dem Föhn.

Philipp Müller ist in Lenzburg auf die Gegenfahrbahn geraten und hat eine 17-jährige Rollerlenkerin schwer verletzt. Weder Alkohol noch Handy seien im Spiel gewesen.

Im jüngsten Wahlkampfvideo der SVP geben sich zahlreiche Parteiexponenten die Ehre. Der House-Song erinnert an DJ Antoines «Welcome to St. Tropez».