Zum Essen einladen oder Decken für Kinder nähen: Mit diesen Aktionen hilft die Bevölkerung den in der Schweiz ankommenden Flüchtlingen.
Andrea Meier ist Präsidentin der Jungen BDP. Dass das kaum jemand weiss, stört sie nicht. Im Herbst kandidiert die 26-Jährige für den Nationalrat.
Aus den prächtigen Raupen sind mittlerweile Falter geworden: Ein Zeitraffer zeigt die Verwandlung eines Totenkopfschwärmers.
Von unpolitisch bis philosophisch: Neben den etablierten Parteien buhlen auch kuriose Kleinstparteien und Gruppierungen bei den Nationalratswahlen um die Gunst der Wähler.
Eveline Widmer-Schlumpf ist sich sicher, dass die Situation mit den Flüchtlingen überschaubar ist. Die BDP setzt auf Kompromisse und warnt vor politischen Scharfmachern.
Ein 56-Jähriger ist in den Gastlosen tödlich verunglückt. Der Mann starb nach einem zehn Meter tiefen Sturz.
Die meisten Anwohner im Zürcher Oberland freuen sich über den wilden Gast. Sie wollen dem Wolf nichts Böses.
Bei einem Selbstunfall am San Bernardino ist ein Motorradfahrer ums Leben gekommen.
Profanes Problem im Grossmünster: Seine tierischen Untermieter düngen das Dach. Darum regnet es auf die Kirchgänger.
40 Prozent der Briten haben schon etwas aus dem eigenen Haushalt als Hochzeitsgeschenk mitgebracht. Dies komme wohl auch in der Schweiz vor, sagt eine Expertin.
Am nächsten Dienstag steigt die 20 Minuten Fight Night. Wie fit sind die vier Kandidaten Köppel, Guldimann, Esseiva und Liebrand für den Kampf?
Tantra-Kurse boomen in der Schweiz. Laut Experten handelt es sich um eine Gegenbewegung zum künstlichen Porno-Sex.
Christophe Darbellay wehrt sich gegen die rigorose Durchführung der Zuwanderungsinitiative. Der CVP-Präsident will den bilateralen Weg nicht opfern.
Im Zentrum der marokkanischen Stadt Marrakesch ist am Mittwoch ein Schweizer (70) schwer verletzt worden. Ein Franzose schlug ihn spitalreif.
Der nächtliche Gang zum Toilettenhäuschen hat einen 24-jährigen Mann aus dem Kanton Uri das Leben gekostet. Er hatte von Freitag auf Samstag mit zwei Verwandten in einer privaten Hütte im Gebiet Jochis Rüti auf rund 1250 Metern über Meer übernachtet.
Als Radio-Bühne für zwei ewige Streithähne erreichte «Roger gegen Roger» beinahe Kult-Status. Wie Radiomacher Roger Schwawinski mitteilt, wird das allwöchentliche, längst ritualisierte Verbal-Säbelrasseln auf Radio 1 nun aber per sofort eingestellt.
Mehrere tausend Personen haben am Samstag in Zürich gegen die die restriktive Flüchtlingspolitik demonstriert. Weil aus der bewilligten Kundgebung eine nicht bewilligte Demonstration wurde, setzte die Polizei Gummischrot ein.
Nach genau 100 Jahren hat sich das Bauerndorf Zimmerwald bei Bern am Samstag mit seiner Geschichte versöhnt. An einer Veranstaltung in der Dorfkirche gedachten über 200 Menschen der Konferenz von 1915, von der das Dorf lange Zeit nichts wissen wollte.
Der Schweizer Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar äussert sich im Interview über die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa und konkrete Massnahmen für die Politik.
Es gibt mehr Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, als Schweizer annehmen - und zwar deutlich mehr.
Die EVP hat an ihrer ausserordentlichen Delegiertenversammlung am Samstag in Oberburg BE dreimal die Nein-Parole beschlossen: Die Partei lehnt eine zweite Gotthardröhre ebenso ab wie die Durchsetzungsinitiative und die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat an der BDP-Deleviertenversammlung am Samstag in Aarau vor jenen gewarnt, die mit den Emotionen der Menschen spielen, Parteipräsident Martin Landolt vor politischen Scharfmachern.
Im südbündnerischen Misox ist tatsächlich ein Bär unterwegs. Ein Wildhüter hat am Freitag in weichem Boden Spuren des Grossraubtieres gefunden. Meister Petz selber liess sich hingegen nicht blicken.
Ein spektakuläres Naturschauspiel ist am Samstagmorgen kurz vor 10 Uhr über dem Zürichsee zu sehen gewesen: Am Oberen Zürichsee bildete sich eine Wasserhose. Sie sah aus wie ein Tornado, wie SRF Meteo mitteilte.
Nach dem frontalen Zusammenstoss zwischen einem Bus und einem Regionalzug in Lausanne vom Freitag haben die drei ins Spital gebrachten Verletzten wieder nach Hause gehen können. Die Unfallursache ist nach wie vor unklar.
Ein 43-jähriger Motorradfahrer ist am frühen Freitagabend auf der San-Bernardino-Passstrasse tödlich verunglückt. Er prallte in eine Stützmauer.
Alt Bundesrat Pascal Couchepin beginnt am Sonntag eine viertägige Untersuchungsmission in das Krisen geschüttelte Burundi. Es ist Couchepins zweite Burundi-Reise für die Organisation der Frankophonie (OIF) innert drei Monate.
Schreckt ein explizites Ausbruchsverbot Häftlinge von einem Fluchtversuch ab? Der Bund sieht keinen Handlungsbedarf.
In Zimmerwald BE versammelte sich vor 100 Jahren die sozialistische Elite rund um Lenin – doch den Frieden auf dem Kontinent konnte sie nicht erzwingen
Die Unterschriftensammlung für die Initiative "Mehr bezahlbare Wohnungen" hat begonnen. Ziel ist die Förderung günstiger Mietwohnungen für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen. Dahinter steht der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband (SMV).
Schweizerinnen und Schweizer werden immer älter - damit wächst auch der Bedarf an Betreuung. Um diesen zu decken, schlägt die BDP ein Zeitvorsorgesystem vor, bei dem sich junge Erwachsene und rüstige Rentner um Pflegebedürftige kümmern.
CVP-Präsident Christophe Darbellay ist nicht bereit, den "bilateralen Weg mit der EU" für die Masseneinwanderungsinitiative zu opfern. Eine strikte Umsetzung der Initiative sei "verheerend für die Schweiz".
Klare Ansage: «Wenn es im Asylbereich wirkliche Probleme gibt, dann sicher nicht hier, sondern im Ausland.» Die Aargauer Sozialdirektorin Susanne Hochuli über ihrer Warnung vor Parallelgesellschaften und die schwierige Zusammenarbeit mit Gemeinden.
Sportminister Ueli Mauer glaubt, das Volk würde Olympische Winterspiele 2026 in der Schweiz unterstützen. Hat er recht oder ist sein Plan wiederaufgekochte Zwängerei? Auch auf der Sportredaktion sind die Meinungen geteilt.