Schlagzeilen |
Freitag, 04. September 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Strasse herrscht Bravheit, im Netz florieren die Bösartigkeiten. Die Frage der Meinungsfreiheit stellt sich wieder neu.

Der Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer fordert Korrekturen am Nachrichtendienstgesetz. Dieses nehme keine Rücksicht auf die Rolle der Medien in der Demokratie.

Kurz vor den Wahlen 2015 stellen sich die Präsidenten der grossen Bundesparteien im Live-Chat den Lesern von . Heute: GLP-Chef Martin Bäumle.

Die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» hat begonnen. In drei Stunden sind bereits über 3500 Unterschriften gesammelt worden.

Der Schweizer Xavier Justo will mit heimlich kopierten Firmendaten Millionen machen. Stattdessen löst er damit in Malaysia eine politische Krise aus.

Die Regierung plant ein Freihandelsabkommen mit Indonesien und Malaysia. Streitpunkt ist das Palmöl. Kritiker sagen, die Schweiz fördere die Regenwaldrodung.

Christophe Darbellay wehrt sich gegen die rigorose Durchführung der Zuwanderungsinitiative. Der CVP-Präsident will den bilateralen Weg nicht opfern.

Nach Erfolgen stehen die Grünliberalen plötzlich mit dem Rücken zur Wand.

Eine montierte Wahlrede der Dinge, die Politiker während eines Wahlkampfes so von sich geben.

Kein vernünftiger Mensch kann bestreiten, dass es sich bei den syrischen Flüchtlingen um Opfer eines Bürgerkriegs handelt – ausser Roger Köppel.

Bisher sind erst 23 von 3000 schutzbedürftigen Flüchtlingen in der Schweiz angekommen. Das UNHCR erklärt, wie es vor Ort vorgeht.

Angela Merkel äusserte sich zur Flüchtlingskrise und zum Verhältnis Schweiz-EU: So verlief der Besuch der deutschen Bundeskanzlerin.

Das AKW Mühleberg befand sich nach der jährlichen Revision im Stadium des Wiederanfahrens, als gestern Abend eine Reaktorschnellabschaltung ausgelöst wurde.

Gegen Vitus Huonder sind drei Strafanzeigen der Churer Staatsanwaltschaft hängig. Zudem tadelt die Bischofskonferenz den Oberhirten.

Im März versprach der Bund, 3000 Syrer direkt aus den Flüchtlingslagern im Nahen Osten einzufliegen. Bis jetzt ist kaum etwas geschehen.

Der Bundesrat will die Sanktionen lockern, sodass der Ausweis der Neulinge auch bei mehrfachen Blaufahrten gültig bleiben könnte.

Der deutsche Botschafter Otto Lampe dämpft die Hoffnungen, die mit Merkels Besuch in Bern aufgekommen sind.

Pädophile Straftäter sollen in Ausnahmefällen mit Minderjährigen arbeiten können, fordert die Bündner Regierung.

Die Ergebnisse einer Bildungsumfrage erschüttern. Wollen wir wirklich die freie Studienwahl dem Markt unterordnen?

Fast 1000 Minderjährige sind 2015 bis im Juli in die Schweiz gereist, allein. Das sind mehr als im gesamten Jahr 2014 und so viele wie noch nie.

Der Direktor des Bundesamts für Strassen will höchste Sicherheitsstandards nach dem Vorbild der Bahnen.

Sage und schreibe 10,5 Prozent mehr Lohn haben die Landwirte 2014 gegenüber dem Vorjahr erwirtschaftet. Doch dieses Jahr sieht die Situation völlig anders aus.

Weniger Geld aus dem kantonalen Finanzausgleich, solange die Stadt Bern die Reitschule beim Bahnhof bestehen lässt: Das verlangt die Junge SVP mit einer Volksinitiative.

Die drei Spitzenverbände der Wirtschaft, Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband, haben einen gemeinsamen Kampagnenausschuss gebildet.

Die Post will ihre Lastwagenflotte mit Fahrzeugen von 3,5 Tonnen auflösen.

Bundesrat Didier Burkhalter warnt in einem Interview vor übertriebenen Hoffnungen auf eine rasche Klärung, sieht aber doch Wege zu einer Einigung mit der EU.

Ein Blick auf die Uhr, der Griff nach dem Handy, ein Selfie – und weg sind sie wieder, die über 100 Bergsteiger, die an einem Sommertag den Gipfel des Matterhorns erreichen.

Am 1. August wird das Land der Berge zelebriert. Die Schweiz kann aber auch anders. Topfeben, im Grossen Moos. Hier liegt ein anderes Rütli. Jenes, von dem der neue Umgang mit dem Boden ausgeht.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Ausgerechnet der ehemalige Fernsehjournalist Matthias Aebischer begeht in seiner Wahlwerbung eine journalistische Todsünde.

Die linken Parteien verbinden sich konsequent und müssen trotzdem um Sitze fürchten. Die Mitteparteien präsentieren sich hingegen ungeeint. Profitieren davon werden voraussichtlich FDP und SVP.

In den sechs Zentralschweizer Kantonen könnten sich die Gewichte zwischen den Parteien verschieben.

Statt einzelne Alben zu kaufen, hören Fans lieber online Musik. Durch die veränderten Gewohnheiten werden Live-Auftritte von Künstlern wichtiger und die Musikstile vielfältiger.

Noch nie haben in der Schweiz so viele Menschen allein gewohnt wie heute. Auch die Emanzipation der Frauen hat diese Entwicklung beschleunigt.

Im Kühlschrank eines Singles lauert so manche Gefahr. Einkaufen für den Einpersonenhaushalt will gelernt sein. Wie das geht, zeigt das NZZ-Videoteam.

Über die Bundesratswahlen könnte sie einen Bestseller schreiben, sagt FDP-Fraktionspräsidentin Gabi Huber. Doch die Urner Politikerin wird auch nach ihrem Rücktritt auf Selbstprofilierung verzichten.

Die Genfer SP-Nationalrätin Maria Bernasconi verlässt Bundesbern zum zweiten Mal. Auch diesmal ist der Abschied nicht endgültig – aber er erfolgt aus eigenen Stücken.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Hunderttausende von Kindern wuchsen in der Schweiz in Pflegefamilien auf und dienten als billige Arbeitskräfte. Die «Fremdplacierung» war laut einer Studie Armutsbekämpfung auf dem Buckel der Kinder.

Die Beziehungen der Schweiz zu Europa sind ein spezielles Politikfeld – höchst technokratisch und höchst emotional zugleich. Ein neuer Sammelband vereint 70 Texte zur Europapolitik.

Ein Sammelband illustriert die Vielfalt der schweizerischen Emigration. Besonderes Interesse gilt der Stellung der Ausgewanderten im Zielland und ihrer Rolle in der Politik des Herkunftslands.

1965 verloren beim Bau des Mattmark-Staudamms 88 Menschen ihr Leben. Rasch wurden Vorwürfe laut, die Bauleitung habe die Sicherheit vernachlässigt. Es folgte ein umstrittener Gerichtsprozess.

König Philippe von Belgien wird am kommenden Samstag dort einen Kranz niederlegen, wo seine Grossmutter vor 80 Jahren unter tragischen Umständen ihr Leben verlor.