Wegen «unangemessener Inhalte» wurde das Facebook-Profil von SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli gesperrt. Für den Politiker ein «verheerendes Zeichen für die Meinungsfreiheit».
Firmen nutzen die Debatte über Flüchtlinge und Fremdenfeindlichkeit für Werbezwecke. Die Meinungen der Experten gehen auseinander.
Homosexuelle Paare sollen heiraten dürfen. Die Ständeratskommission stimmte der Initiative «Ehe für alle» zu. Auch für heterosexuelle Paare soll es eine Änderung geben.
Überall in der Schweiz könnte die Erde beben. Besonders hoch ist die Gefahr jedoch im Wallis und in Basel.
Vor Bundesgericht hat die CSS gegen Bayer verloren. Doch der Krankenversicherer kämpft weiter: In einer Studie greift er den Pharma-Konzern erneut an.
In der Augstbord-Region hat ein Wolf innerhalb zwei Monaten 44 Schafe gerissen. Der Kanton Wallis reagiert und erlaubt die Tötung des Wolfes.
Der einzige Schweizer Rollercoaster machte keinen Wank mehr. Nach der Reparatur muss der Connyland-Chef die erste Runde fahren.
Frauen, die die Pille nehmen, um weniger Fehltage zu haben, spalten die Leser. Diskutiert wird über Krebs, Gleichberechtigung und fleissigere Frauen.
Wenn sie singt, werden Millionen schwach - und Millionen locker gemacht. Eine Schweizer Uhrenmarke liess Superstar G.E.M. auf 3466 Meter über Meer auftreten.
Bis zu 39,7 Grad wurden dieses Jahr gemessen, die Temperaturen lagen höher als üblich. Dennoch schlägt der Sommer 2015 nicht den Rekordsommer von 2003.
Junge Menschen wollen um jeden Preis individuell sein. Doch anstatt sich von anderen abzuheben, gehen sie im Mainstream unter.
Politisieren heisst kämpfen: Am Dienstag, 8. September steigt die grosse 20 Minuten Fight Night zum Wahlkampf 2015. Bewerben Sie sich für Tickets!
Forensiker Josef Sachs fordert, dass junge Straftäter nach ihrer Entlassung regelmässig überprüft werden. Auch Strafrechtler sehen Handlungsbedarf.
Eine israelische Familie wollte mit ihrem autistischen Kind von Tel Aviv über Genf nach Zürich fliegen. In Genf liess sie Swiss aber nicht weiterfliegen.
Das private Facebook-Konto von Christoph Mörgeli wurde offenbar gesperrt. Der Grund dürfte der «Fachkräfte»-Post sein.
Homosexuelle Paare sollen heiraten dürfen. Die Ständeratskommission stimmte der Initiative «Ehe für alle» zu. Auch für heterosexuelle Paare soll es eine Änderung geben.
Ein Ex-Bundesbeamter und zwei IT-Manager stehen heute beim Prozess rund um das Insieme-Debakel in Bellinzona vor Gericht. -Reporter Christian Brönnimann ist vor Ort.
Im Departement von Didier Burkhalter läuft ein Verteilkampf: Der Entwicklungshilfe soll Geld entzogen und zur Friedensförderung verschoben werden. Jetzt mischen sich die Hilfswerke ein.
Flucht, Elend, Tod: Zehntausende Menschen strömen Richtung Zentraleuropa. Was tun? Nehmen Sie teil an der -Umfrage.
Ein junger Genfer konvertiert zum Islam und zieht nach Syrien in den Kampf. Bevor er verschwand, besuchte er häufig die Moschee Petit-Saconnex. Die Polizei ermittelt.
Bis zu 200 Flüchtlinge kommen pro Woche mit dem Frühzug von Budapest in die Schweiz. Sie werden der Kantonspolizei St. Gallen übergeben.
Die SVP hat eine neue Website aufgeschaltet – und setzt mit ihrem Talent zur Massenkommunikation neue Massstäbe.
Unsere Berufsbildung ist internationale Spitze. Trotzdem machen immer weniger Jugendliche eine «Stifti». Was läuft schief?
Vor den Wahlen 2015 stellen sich die Partei-Chefs im Live-Chat von . Heute war SP-Präsident Levrat dran. Das sind die 34 Leserfragen – und seine Antworten.
Didier Cuche musste sich wegen Verstössen gegen das Strassenverkehrsgesetz vor Gericht verantworten. Er wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Am Rande einer Wahlveranstaltung der SVP Genf zogen Demonstranten an einer unbewilligten Demonstration durch die Strassen. Tumulte wie vor einem Monat in Zürich gab es jedoch keine.
Nach dem Fall Kasachstan ist FDP-Nationalrätin Christa Markwalder im Umgang mit Lobbyisten vorsichtiger geworden. Sie fordert von den Interessenvertretern mehr Transparenz.
Deza-Chef Manuel Sager wehrt sich gegen die Kritik, seine Arbeit in der Dritten Welt sei nutzlos. Und hofft, dass der Armutsbekämpfung keine Mittel entzogen werden.
Schwächelnde Allianzpartner gefährden die einflussreiche Position der SP.
Der Entwicklungshilfe drohen massive Kürzungen – trotz der Flüchtlingskrise. Hilfswerke sind empört.