Ja, zumindest vorübergehend. Das findet laut einer Umfrage fast 45 Prozent der Schweizer.
Die SVP befürchtet, dass es in der Schweiz kaum Arbeit für Sozial- und Geisteswissenschaftler gibt. Jetzt hat der Bundesrat die Argumente vom Tisch gewischt.
Auch am Parteitag der CVP ist die Flüchtlingsproblematik das Hauptthema. Es wird nach einer Lösung gesucht, die Flüchtlinge besser in Europa zu verteilen.
Tierschützer laufen Sturm gegen einen Brieftauben-Flugwettbewerb, der dieses Wochenende stattfindet: Viele Vögel kämen nicht an und stürben elend.
SVP-Bundesrat Ueli Maurer sieht kein «Asylchaos». In einem Interview äusserte er sich zudem zu neuen Kampfjets und einer erneuten Olympiakandidatur.
Ein neues Online-Tool vermittelt Personen mit Alkoholproblemen fiktive Freunde. Diese stehen ihnen beim Versuch, weniger zu trinken, mit Ratschlägen zur Seite.
Bereits mehrfach geriet eine private Asylbetreuungsfirma in die Negativschlagzeilen. Nun wollen Parlamentarier die Kontrollen verschärfen.
Aggressionen, Gereiztheit, Depressionen - bis zu acht Prozent der Frauen leiden an der prämenstruellen dysphorischen Störung. Eine Leserin erzählt, wie diese ihr Leben veränderte.
Eine neue Studie zeigt, dass die SVP im Parlament zunehmend isoliert ist. Trotz bürgerlichem Schulterschluss gelingt der SP das Schmieden von Allianzen besser.
Mit ihren aufgemotzten Autos bringen einige Schweizer die Anwohner in Singen jeden Freitag auf die Palme. Mittlerweile werden gar Strassensperren errichtet - erfolglos.
Zehn Tage lang versteckte sich Omar N. in einem Lastwagen, bis er die Schweiz erreichte. Das Flüchtlingsdrama in Österreich macht den Syrer tief betroffen.
Der Asylanspruch von Eritreern wird angezweifelt. Bei den Von-Wattenwyl-Gesprächen haben verschiedene Parteivertreter diesbezügliche Skepsis geäussert.
Wegen eines Fahrzeugbrandes in der Nähe des San Bernardino musste der Tunnel gesperrt werden. Reisende werden umgeleitet.
In einem Streit schlitzte ein junger Drogensüchtiger aus Genf einem 51-Jährigen das Gesicht auf. Jetzt wurde er zu 32 Monaten Gefängnis verurteilt.
Die Street Parade 2015 hat rund eine Million Raverinnen und Raver nach Zürich gelockt. Bei brütender Hitze tanzten sie am Samstag ums Zürcher Seebecken, wie die Veranstalter auf Twitter bekannt gaben. Sanität und Polizei hatten entsprechend viel zu tun.
Glück im Unglück hatte ein Autofahrer bei einem Unfall in Kerns OW. Sein Fahrzeug kam am frühen Samstagmorgen von der Strasse ab und überschlug sich auf einer Wiese mehrfach. Der Mann wurde dabei herausgeschleudert.
Der belgische König Philippe hat am Samstag bei einem Privatbesuch in Küssnacht seiner toten Grossmutter Astrid gedacht. Diese war dort vor 80 Jahren bei einem Autounfall gestorben. Ihr Tod hatte die Menschen ähnlich bewegt wie das Schicksal von Prinzessin Diana.
Bereits zum vierten Mal tritt Denis de la Reussille zu nationalen Wahlen an. Dieses Mal könnte es der Stadtpräsident von Le Locle im Neuenburger Jura tatsächlich nach Bern schaffen.
Die CVP Schweiz hat sich knapp zwei Monate vor den Wahlen an einem Sommerparteitag als Partei präsentiert, die grosse Probleme, wie das Verhältnis der Schweiz zur EU und die Flüchtlingsproblematik, lösen kann. Dies wurde mit hohen Gästen aus Europa untermauert.
Die Kantone Bern, Freiburg, Neuenburg und Jura kämpfen um den wirtschaftlichen Anschluss.
Die traditionelle Freiburger Bolzenfasnacht findet nächstes Jahr nicht statt. Die Organisatoren begründen ihren Entscheid mit finanziellen Problemen.
Sie stehen vor den Journalisten, wenn es aus der Bundesverwaltung etwas zu vermelden gibt: die Mediensprecher. 308 Vollzeitstellen vergibt der Bund für die Öffentlichkeitsarbeit. Zu viel, findet der SVP-Ständerat Peter Föhn.
Volkswirtschaftlich sei ein Sondersetting nachhaltiger als der geschlossene Vollzug, sagt Forensikerin Monika Egli-Alge zum Fall Carlos.
Das Geschäft der Menschenschmuggler boomt: Auch in der Schweiz dürften «Lastwagen mit versteckten Migranten» unterwegs sein. Die Drahtzieher bleiben unbehelligt. Eine neue Task-Force dürfte daran wenig ändern.
Das Bezirksgericht Dietikon sprach «Carlos» der mehrfachen Sachbeschädigung und Hinderung einer Amtshandlung schuldig, vom Tatbestand der Drohung aber frei. Die Strafe von 33 Tagessätzen hat er schon in Untersuchungshaft abgesessen.
Seit dem ersten Doku-Film über Carlos Ende August 2013 bis zum Gerichtstermin vor dem Bezirksgericht Dietikon. Das geschah alles im Fall Carlos.
Der Sommer 2015 war nach dem Rekordsommer 2003 der zweitwärmste seit Messbeginn. Er war 3,5 Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Die Kehrseite: Es war lange Zeit zu trocken.
Zur Bekämpfung von internationalen Schlepperbanden, die Flüchtlinge auf illegalem Weg nach Europa bringen, ruft die Schweiz eine Task-Force ins Leben. Diese soll aus Grenzwächtern und Polizisten bestehen und mit italienischen und deutschen Behörden zusammenarbeiten.
Bei der Zuger Sex-Affäre hat die Staatsanwaltschaft die Strafuntersuchung gegen SVP-Politiker Markus Hürlimann eingestellt. Die eingereichten Beweisanträge von Jolanda Spiess-Hegglin wurden abgelehnt. Sie kann den Entscheid anfechten.
Das Monster im Alptraum verjagen oder fliegen wie ein Vogel: Klarträumer können steuern, was sie im Traum erleben. Das Phänomen galt lange als Hirngespinst. Doch inzwischen erkunden Forscher unter anderem in der Schweiz die Möglichkeiten des "luziden Träumens".
Die Zuwanderung treibt weiterhin das Bevölkerungswachstum an. Flüchtlinge machen dabei nur einen kleinen Teil aus. Auswertungen zeigen, in welchen Regionen der Schweiz sie sich niederlassen.
Linke und rechte Politiker nutzen ihren Zugang zum Parlamentsgebäude, um online Spenden zu sammeln. Diese neuartige Form der Wahlkampffinanzierung nennt sich Crowdfunding.
Die Masseneinwanderungsinitiative ist nicht umsetzbar, sagt Philipp Müller. Das freut die SP. Die SVP ist verärgert.
Der Vater des Ende Juli im überhitzten Auto gestorbenen Mädchens will eine weitere juristische Aufarbeitung des Falls. Die 6-Jährige war im Fahrzeug auf einem Tessiner Campingplatz von der Mutter zurückgelassen worden.