Schlagzeilen |
Montag, 24. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

36 Millionen Franken hat der Bund bereits für eine neue Computerplattform ausgegeben. Nun trennt er sich vom Hersteller und muss weitere Millionen investieren.

Die Parteichefs stellen sich im Wahljahr 2015 im Live-Chat von . Heute wars BDP-Präsident Martin Landolt. Mit einem neuen Rekord: Er beantwortete 51 Fragen.

Die Frist zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative legt den Schweizer Verhandlungsführern ein enges Korsett an. Deshalb sind die Äusserungen des Aussenministers nachvollziehbar.

Kandidaten-Videos zu den National- und Ständeratswahlen machen landesweit Schlagzeilen.

Blei verseucht die Böden der Schiessstände. Der Kanton Bern hat die Rechnung gemacht – und die ist happig.

Die Stadt Biel schafft eine neue Fachstelle in der Abteilung Soziales. Diese begleitet Sozialhilfebezüger bei Verfahren zur Mietzinsreduktion.

Urbane Zentren sollen sich dem Klimawandel anpassen. Doch wie soll das gehen?

Der Vorwurf, die Lehrerausbildung sei zu akademisch, ist unhaltbar.

Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät über die 24-Stunden-Gesellschaft und die Freinächte seiner Jugend.

Widmer-Schlumpfs Partei fällt es schwer, sich im bürgerlichen Lager zu profilieren.

Aussenminister Didier Burkhalter ist ein gutes Resultat in den Verhandlungen mit der EU wichtiger als der von der SVP vorgeschriebene Zeitplan.

Blei verseucht die Böden der Schiessstände. Der Kanton Bern hat die Rechnung gemacht – und die ist happig.

Für BDP-Chef Martin Landolt ist seine Partei die bürgerliche Variante zu den Grünliberalen.

Die Post will den Kantonen mit einem eigenen E-Voting-System Konkurrenz machen. Schon nächstes Jahr soll es an der Urne getestet werden.

Der Präsident der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD), Hans-Jürg Käser, erwartet, dass gegen Ende Jahr die Zahl der Asylgesuche leicht sinken wird. Immer mehr Menschen flüchten über die Balkan-Route und immer weniger via Italien.

Fristgerecht sind am Montag in vier weiteren Kantonen die Listen für die Nationalratswahlen eingereicht worden. Damit sind die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Herbst bereits in 18 Kantonen bekannt.

Ab Oktober rauschen die ersten Testzüge durch den Gotthard-Basistunnel. Alle Tunnelsysteme müssen bis dann nahtlos ineinandergreifen. Am 1. Juni 2016 soll die 57 Kilometer lange Teilstrecke der NEAT dann feierlich eröffnet werden.

Uranhaltiges Gestein aus dem Gebiet des heutigen Wallis sorgt dafür, dass im Oberlauf des bernischen Lyssbachs die schweizweit höchsten Uranwerte gemessen wurden. Das haben aufwendige Untersuchungen ergeben.

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) arbeitet an einem neuen, flexibleren Tarifsystem. Stark befahrene Strecken könnten damit noch teurer werden. Dagegen könnten Abschnitte mit schwächerer Nachfrage auch einmal von einer Preiserhöhung ausgenommen bleiben.

Die Bauarbeiten am Lipo Park, dem neuen Schaffhauser Fussballstadion mit Mantelnutzung, starten am kommenden Freitag. Das multifunktionale Stadion im Herblingertal soll schon im Februar 2017 eröffnet werden.

Die hohen Kosten und der fehlende Glaube daran, dass die Verkehrsprobleme gelöst werden, haben hauptsächlich zur Ablehnung des Zuger Stadttunnels geführt. Das ergab eine Befragung von 1000 Stimmberechtigten nach der Abstimmung vom 14. Juni.

Im vergangenen Jahr haben die Gesetzeshüter die Geschwindigkeitskontrollen auf Schweizer Strassen verstärkt. Vor allem ausserorts wurde öfter geblitzt (+19,8 Prozent). Der Anteil der Übertretungen blieb aber mit 0,4 Prozent im Vergleich zu 2013 unverändert.

Welche Kräfte die Gletscher am Ende der letzten Eiszeit schmelzen liessen, war bisher unklar. Nun konnten US-Forscher den Hauptschuldigen festmachen: Die Schmelze begann zeitgleich mit einem natürlichen Anstieg der Treibhausgas-Konzentration.

Die Urner Regierung verlängert die Abschussbewilligung für den Wolf nicht, der im Juni auf verschiedenen Alpen in der Gemeinde Isenthal mehr als 30 Schafe gerissen hatte. Sie geht davon aus, dass das Tier das Gebiet bereits Ende Juni verlassen hat.

Aus dem Ausland stammende Fachkräfte empfinden es als schwierig, in der Schweiz Freunde zu finden. Zudem nehmen sie die Schweizer Bevölkerung nicht nur als freundlich wahr, wie eine Umfrage zeigt.

Knapp vier Monate nach der Eröffnung hat der Schweizer Expo-Pavillon die Marke von einer Million Besuchern geknackt. In den ersten August-Wochen entdeckten täglich durchschnittlich 12'000 Personen den Schweizer Stand.

Die Raumplanung in der Schweiz soll künftig nicht mehr an den Kantonsgrenzen enden. Mit einem gemeinsamen Raumordnungskonzept (Metro-ROK) haben acht Kantone im Metropolitanraum Zürich, darunter St.Gallen und Zürich, einen ersten Schritt dazu unternommen.

Die dreijährige Frist zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative ist für Aussenminister Didier Burkhalter nicht in Stein gemeisselt. Der FDP-Bundesrat lässt am Montag in einem Interview durchblicken, dass ihm eine gute Lösung wichtiger ist als die Fristeinhaltung.

Die Post entwickelt in Zusammenarbeit mit der spanischen Firma Scytl ein E-Voting-System. Damit tritt sie in Konkurrenz zu ähnlichen Projekten, die derzeit von mehreren Schweizer Kantonen vorangetrieben werden.

Die Schweizer Bevölkerung wünscht einen zwei- bis vierwöchigen Urlaub für frischgebackene Väter. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Travail.Suisse. Die Zahl der Befürworter ist mit einer schweizweiten Zustimmung von über 80 Prozent hoch.

Die Nachbarländer sollen der Schweiz zu Verhandlungen mit der EU über die Zuwanderung verhelfen. Österreichs Aussenminister will sich dafür einsetzen. Ähnlichen Support erhofft sich Bundesrat Didier Burkhalter auch von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel.

In acht Wochen bestellt die Schweiz ihr Parlament neu. Für den Politikwissenschafter Claude Longchamp stehen die Zeichen für FDP und SVP auf Erfolg - im Gegensatz zu den Grünen und der CVP.

Nach fünfjährigen Bauarbeiten hat der Kanton Bern am Samstag die Sanierung des Hagneckkanals im Berner Seeland offiziell abgeschlossen. Die Dämme sollten nun auch einem Extremhochwasser wie im Jahr 2005 standhalten.

SVP-Chef Toni Brunner hat am Samstag seine Partei in Graubünden auf die Schlussphase der nationalen Wahlen eingeschworen. Vor über 800 Parteimitgliedern auf der St.Luzisteig markierte er zwei Monate vor dem Wahltermin nochmals die Schwerpunkte.