Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Igor Bandalo (38) ist schwul. Mit der katholischen Kirche war der Ex-Ministrant sein Leben lang eng verbunden. Nun hat er seinen Austritt erklärt.

Der Bundesrat hat das E-Voting in neun Kantonen gestoppt. Die Auslandschweizer-Organisation ist enttäuscht - Doris Leuthard beschwichtigt.

Die Romands und die Basler müssen am ehesten damit rechnen, dass bei ihnen eingebrochen wird. Dies zeigen Daten der Basler Versicherungen.

Die Schweiz will den wirtschaftlichen Dialog mit Kuba verstärken, sagte der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter bei seinem Besuch im Karibikstaat.

Was man von den Ferien am Meer kennt, gibt es jetzt auch in den Schweizer Seen: Die Hitze sorgt dafür, dass vermehrt Quallen auftauchen.

Am Fusse des Felsenkessels Creux du Van wurden die Leichen eines Mannes, einer Frau und zweier Kleinkinder gefunden.

Der Überschallknall eines F/A-18-Jets hat heute Morgen die Nordschweiz erschüttert. Luftwaffen-Sprecherin Delphine Allemand erklärt, weshalb das nötig war.

Die Immunität der FDP-Nationalrätin Christa Markwalder wird nicht aufgehoben. Somit bleibt sie vor einer Strafverfolgung geschützt.

Der Designer Thomas Thwaites hat sich auf einer Schweizer Alp unter Ziegen gemischt. Die Tiere durchschauten die Maskerade aber - und machten ihm das Leben schwer.

Kurz vor halb elf ertönte ein gewaltiger Knall über den Kantonen Zürich, St. Gallen, Aargau und Luzern. Grund: Ein Schweizer F/A-18-Kampfjet musste ein Flugzeug kontrollieren.

Das RTVG erzielte im Juni mit 50,1 Prozent Ja das knappste Abstimmungsergebnis seit der Bundesstaatsgründung. Die neueste Vox-Analyse zeigt: Die Mitte war gespalten.

Nur eine Minderheit der Flüchtlinge in der Schweiz arbeitet. Politiker und Experten wollen das ändern - mit unterschiedlichen Mitteln.

Die Reue von Bischof Huonder sei nicht aufrichtig, glaubt Bastian Baumann von Pink Cross. Er hält an seiner Anzeige gegen den Churer Bischof fest.

Ein Unwetter zieht über die Romandie, den Kanton Bern und Basel. Es überschwemmt Strassen und reisst Bäume um. Die Temperaturen fielen innert 30 Minuten um 10 Grad.

Der Bundesrat hat das E-Voting in neun Kantonen gestoppt. Die Auslandschweizer-Organisation ist enttäuscht – Doris Leuthard beschwichtigt.

Warum führt der öffentliche Verkehr den Swiss Pass ein, der den Kunden noch gar nichts bringt? Verbandsdirektor Ueli Stückelberger nimmt Stellung. Und er spricht über neue Angebote.

250 Teilnehmer in den Niederlanden, eine Handvoll in der Schweiz: Die Gratisgeld-Idee geht in die Versuchsphase.

Sonderbotschafter Eduard Gnesa erklärt, wieso sich die Schweizer Entwicklungshilfe aus Eritrea zurückziehen musste. Trotzdem wolle man mit der Regierung im Gespräch bleiben.

Die Schweiz will den wirtschaftlichen Dialog mit Kuba verstärken, sagte der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter bei seinem Besuch im Karibikstaat.

Jacques de Watteville steht vor einer Herkulesaufgabe – das ist ihm bewusst. Doch er sieht sich als Patriot, der weiter für die Interessen seines Landes kämpfen will, bis eine Lösung mit der EU gefunden ist.

Ein 68-jähriger Schreiner aus Grossbritannien hat sich bei Dignitas in Pfäffikon das Leben genommen. Er kündigte dies im grössten britischen Boulevard-Blatt an – und verfolgte damit ein Ziel.

Die Asylverfahren sollen beschleunigt werden. Nach dem Ständerat hat auch die Staatspolitische Kommission des Nationalrates die Asylreform gutgeheissen.

Die «Kasachstanaffäre» war ein Schock für die Bundesberner Lobbyistenszene. Was sich seither verändert hat – und welchen Fall die Standeskommission auch untersucht hat.

Die Immunität der FDP-Nationalrätin Christa Markwalder wird nicht aufgehoben. Somit bleibt sie vor einer Strafverfolgung geschützt.

Das RTVG erzielte im Juni mit 50,1 Prozent Ja das knappste Abstimmungsergebnis seit der Bundesstaatsgründung. Die neueste Vox-Analyse zeigt: Die Mitte war gespalten.

Verhandlungsführer auf dem Gipfel: Diese Schweizer haben im In- oder Ausland besonders erfolgreich vermittelt.

Die Schweizer haben derzeit andere Sorgen als die Asylpolitik. Das sind die Topthemen.

Gletscherschmelze, Ernteausfälle und Hitzetote: Der diesjährige Sommer illustriert die Folgen des Klimawandels. Politischen Profit schlägt daraus aber niemand.